Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Software für Spracherkennung: So sieht die optimale Nutzung aus

software spracherkennung

Kopfbild zum Artikel
Thax Software
Einrichtungen und Unternehmen verschiedener Branchen sowie öffentliche Verwaltungen müssen täglich umfangreiche Dokumentationen und Schriftstücke anfertigen. Händisches Tippen erweist sich hierbei nicht als die beste Lösung. Weitaus mehr Effizienz ermöglicht eine Software für Spracherkennung. Welche Tools sind empfehlenswert? Und wie lässt sich das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen?

Der Büroalltag sollte möglichst effizient gestaltet werden

Der Fachkräftemangel sowie die zunehmenden Anforderungen an Effizienz und Präzision in der Dokumentenerstellung stellen Unternehmen vieler Branchen vor große Herausforderungen. Besonders in Arbeitsfeldern wie der Medizin, dem Rechtswesen oder der öffentlichen Verwaltung, in denen täglich umfangreiche Schriftsätze und Dokumente erstellt werden, bindet das manuelle Tippen wertvolle Zeit und Ressourcen. Eine moderne Lösung ist an dieser Stelle die Kombination von Spracherkennungstechnologien und innovativen Diktatmanagement-Tools. Sie erleichtern nicht nur den Arbeitsalltag, sondern sorgen auch für mehr Effizienz im Büromanagement.

Software für Spracherkennung: Die zielführende Integration entscheidet

Die Spracherkennungssoftware Nuance Dragon Professional zählt zu den führenden Lösungen, wenn es darum geht, gesprochene Sprache präzise und effizient in Text umzuwandeln. Bereits ihr alleiniger Einsatz kann klare Effizienzsteigerungen bewirken. Ihr volles Potenzial entfaltet die Software jedoch in Verbindung mit einer Diktat-Workflowsoftware wie zum Beispiel Findentity Dictate – ein Produkt der renommierten Thax Software GmbH mit Sitz in Berlin.

Mit Findentity Dictate lassen sich Diktate nahtlos per PC, Diktiergerät, App oder Weboberfläche aufnehmen und zentral verwalten. Neben der Erfassung von Prioritäten und Arbeitszeiten überzeugt die Software durch Funktionen wie Verschlüsselung, Archivierung und die Integration in Kunden-, Mandanten- oder Patientenakten. Die Unterstützung zahlreicher Geräte wie Diktiergeräte, Mikrofone, Fußschalter und Headsets sorgt für eine breite Anwendbarkeit. Zusätzlich ermöglicht die App "Findentity Mobile Dictate" mobile Diktate auf Android- und iOS-Geräten.

Die Kombination beider Tools reduziert Verwaltungsaufwand und steigert die Effizienz durch präzise Spracherkennung, die auf KI und maschinellem Lernen basiert. Branchenspezifische Vokabulare, etwa für Medizin, Recht oder Verwaltung, gewährleisten eine hohe Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Ob Frontend- oder Backend-Erkennung: Mit der Dragon-Software für Spracherkennung und Findentity Dictate lassen sich alle Anforderungen umsetzen.

Frontend- und Backend-Spracherkennung im Vergleich

Findentity Dictate unterstützt sowohl die Frontend- als auch die Backend-Spracherkennung. Die Wahl zwischen diesen Varianten hängt von den Arbeitsanforderungen ab.

Frontend-Spracherkennung, auch Ad-hoc- oder Online-Spracherkennung genannt, zeigt den diktierten Text unmittelbar am Bildschirm an. Diese Methode eignet sich besonders, wenn direkte Korrekturen und Formatierungen vorgenommen werden sollen. Über Sprachbefehle lassen sich wiederkehrende Aufgaben wie das Einfügen von Textbausteinen oder das Ausführen von Makros effizient steuern.

Demgegenüber steht die Backend-Spracherkennung, bei der das Diktat zunächst aufgenommen und anschließend auf einem Server in Text umgewandelt wird. Diese Methode ermöglicht eine flexible und ungestörte Diktataufnahme, ohne dass eine Installation der Dragon-Spracherkennungssoftware am Arbeitsplatz erforderlich ist. Besonders bei hohen Ansprüchen an Perfektion und Produktivität zeigt sich die Backend-Erkennung als ideale Lösung für Unternehmen, Kanzleien und Behörden mit komplexen Arbeitsabläufen.

Langjährige Erfahrung und viele zufriedene Anwender

Das Berliner Unternehmen Thax Software blickt auf eine 25-jährige Geschichte in der Entwicklung innovativer Büromanagementlösungen zurück. Seit den Anfängen mit einem RFID-System zur Aktensuche hat sich Thax Software als einer der führenden Anbieter praxisgerechter Technologien etabliert. Neben der Findentity-Software bietet das Unternehmen ein umfassendes Leistungspaket an, das Spracherkennungslizenzen, Diktiertechnik, Installation, Schulung und Support umfasst – alles aus einer Hand.

Diese langjährige Expertise spiegelt sich in einer breiten und zufriedenen Kundenbasis wider. Die Diktat-Workflow-Software wird unter anderem von der Justiz Nordrhein-Westfalen an circa 17.000 Arbeitsplätzen eingesetzt. Ob im medizinischen Bereich, in der Industrie, in Verbänden, in Kanzleien, Justiz, Polizei oder öffentlicher Verwaltung: Thax Software liefert individuell passende Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen.

Die Kunden von Thax Software schätzen vor allen Dingen die hohe Benutzerfreundlichkeit und die spürbaren Effizienzgewinne der Lösungen. So fasst Michael Opper von STONE-TEC Opper Naturbaustoffe die Vorteile zusammen: "Findentity Dictate bedeutet eine ungeahnte Automatisierung und Flexibilität in der Diktatbearbeitung zugleich."

Auch im medizinischen Bereich wird die Lösung gelobt. Dr. Michael Gericke, Nuklearmediziner, hebt hervor: "Thax Software hat uns nicht einfach eine Spracherkennung geliefert, sondern eine Diktierlösung, die unsere verschiedenen Bedürfnisse im Praxisalltag optimal vereint."

Für Kanzleien bringt die Technologie ebenfalls einen entscheidenden Mehrwert. "Wir haben selten ein Produkt mit solch einem Nutzen gehabt", betont Prof. Dr. Kai Ullrick Hopp von Wandscher & Partner.
In Zeiten steigender Anforderungen und begrenzter personeller Ressourcen sind effiziente Büromanagement-Lösungen unverzichtbar. Die Kombination von Dragon-Software für Spracherkennung und Findentity Dictate zeigt, wie durchdachte Technologien Arbeitsabläufe optimieren und Unternehmen auf ein neues Effizienzniveau heben können. Wer sich für den Ansatz interessiert, findet weitere Details auf der Website von Thax Software.
Impressum
Thax Software GmbH
Herr Thorsten Bartsch Halberstädter Str. 6 10711 Berlin Deutschland
T: 00493089064140
@: infothax.de
www.thax.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Inventarmanagement
Das Inventarmanagement stellt viele Unternehmen und Institutionen vor Herausforderungen. Dies gilt insbesondere, wenn veraltete Systeme oder unzureichende Hilfsmittel wie Excel zum Einsatz kommen. In ...
Bild zum Artikel: DMS für kleine Unternehmen
Die richtige Organisation von Dokumenten, E-Mails und Aufgaben ist eine der größten Herausforderungen für kleine Unternehmen. Täglich kämpfen Teams mit überquellenden Papierstapeln, verstreuten Datei ...