Software für Spracherkennung: So sieht die optimale Nutzung aus
software spracherkennung
- 19.12.2024

Der Büroalltag sollte möglichst effizient gestaltet werden

Software für Spracherkennung: Die zielführende Integration entscheidet

Mit Findentity Dictate lassen sich Diktate nahtlos per PC, Diktiergerät, App oder Weboberfläche aufnehmen und zentral verwalten. Neben der Erfassung von Prioritäten und Arbeitszeiten überzeugt die Software durch Funktionen wie Verschlüsselung, Archivierung und die Integration in Kunden-, Mandanten- oder Patientenakten. Die Unterstützung zahlreicher Geräte wie Diktiergeräte, Mikrofone, Fußschalter und Headsets sorgt für eine breite Anwendbarkeit. Zusätzlich ermöglicht die App "Findentity Mobile Dictate" mobile Diktate auf Android- und iOS-Geräten.
Die Kombination beider Tools reduziert Verwaltungsaufwand und steigert die Effizienz durch präzise Spracherkennung, die auf KI und maschinellem Lernen basiert. Branchenspezifische Vokabulare, etwa für Medizin, Recht oder Verwaltung, gewährleisten eine hohe Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Ob Frontend- oder Backend-Erkennung: Mit der Dragon-Software für Spracherkennung und Findentity Dictate lassen sich alle Anforderungen umsetzen.
Frontend- und Backend-Spracherkennung im Vergleich

Frontend-Spracherkennung, auch Ad-hoc- oder Online-Spracherkennung genannt, zeigt den diktierten Text unmittelbar am Bildschirm an. Diese Methode eignet sich besonders, wenn direkte Korrekturen und Formatierungen vorgenommen werden sollen. Über Sprachbefehle lassen sich wiederkehrende Aufgaben wie das Einfügen von Textbausteinen oder das Ausführen von Makros effizient steuern.
Demgegenüber steht die Backend-Spracherkennung, bei der das Diktat zunächst aufgenommen und anschließend auf einem Server in Text umgewandelt wird. Diese Methode ermöglicht eine flexible und ungestörte Diktataufnahme, ohne dass eine Installation der Dragon-Spracherkennungssoftware am Arbeitsplatz erforderlich ist. Besonders bei hohen Ansprüchen an Perfektion und Produktivität zeigt sich die Backend-Erkennung als ideale Lösung für Unternehmen, Kanzleien und Behörden mit komplexen Arbeitsabläufen.
Langjährige Erfahrung und viele zufriedene Anwender
Das Berliner Unternehmen Thax Software blickt auf eine 25-jährige Geschichte in der Entwicklung innovativer Büromanagementlösungen zurück. Seit den Anfängen mit einem RFID-System zur Aktensuche hat sich Thax Software als einer der führenden Anbieter praxisgerechter Technologien etabliert. Neben der Findentity-Software bietet das Unternehmen ein umfassendes Leistungspaket an, das Spracherkennungslizenzen, Diktiertechnik, Installation, Schulung und Support umfasst – alles aus einer Hand.Diese langjährige Expertise spiegelt sich in einer breiten und zufriedenen Kundenbasis wider. Die Diktat-Workflow-Software wird unter anderem von der Justiz Nordrhein-Westfalen an circa 17.000 Arbeitsplätzen eingesetzt. Ob im medizinischen Bereich, in der Industrie, in Verbänden, in Kanzleien, Justiz, Polizei oder öffentlicher Verwaltung: Thax Software liefert individuell passende Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen.
Die Kunden von Thax Software schätzen vor allen Dingen die hohe Benutzerfreundlichkeit und die spürbaren Effizienzgewinne der Lösungen. So fasst Michael Opper von STONE-TEC Opper Naturbaustoffe die Vorteile zusammen: "Findentity Dictate bedeutet eine ungeahnte Automatisierung und Flexibilität in der Diktatbearbeitung zugleich."
Auch im medizinischen Bereich wird die Lösung gelobt. Dr. Michael Gericke, Nuklearmediziner, hebt hervor: "Thax Software hat uns nicht einfach eine Spracherkennung geliefert, sondern eine Diktierlösung, die unsere verschiedenen Bedürfnisse im Praxisalltag optimal vereint."
Für Kanzleien bringt die Technologie ebenfalls einen entscheidenden Mehrwert. "Wir haben selten ein Produkt mit solch einem Nutzen gehabt", betont Prof. Dr. Kai Ullrick Hopp von Wandscher & Partner.