Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

NIS-2 – wichtige Aspekte für die Umsetzung

NIS-2

Kopfbild zum Artikel
Bartek // Adobe Stock
Rund 30.000 Unternehmen in Deutschland sind von NIS-2 betroffen und müssen damit noch höhere Cybersicherheitsstandards erfüllen als in der Vergangenheit. In Eigenregie ist diese Aufgabe kaum zu bewältigen. Vielmehr benötigen Unternehmen Expertenunterstützung und die richtigen Werkzeuge.

NIS-2: Die Anforderungen sind hoch

Die NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security Directive) erweitert und verschärft die Anforderungen an Cybersicherheit für eine breite Palette von Sektoren und Organisationen innerhalb der EU. Sie zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen und stellt daher höhere Anforderungen an ihre IT-Sicherheitsinfrastrukturen. Im Vergleich zur ursprünglichen NIS-Richtlinie umfasst NIS-2 nicht nur eine größere Anzahl von Sektoren, sondern auch strengere Vorschriften bezüglich der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Netzwerken und Informationssystemen. Betroffen sind kritische Infrastrukturen, aber auch Unternehmen aus Bereichen wie Transport, Gesundheitswesen, Finanzwesen und der digitalen Wirtschaft.

Unternehmen müssen nicht nur robustere Sicherheitsmaßnahmen implementieren, sondern auch ihre Fähigkeiten zur Risikoanalyse und -bewältigung deutlich verbessern. Ein zentrales Element der NIS-2 ist in diesem Kontext die Verpflichtung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen und Berichte zu potenziellen Sicherheitslücken zu erstellen. Die umfassenden Anforderungen sehen weiterhin die Einführung von Notfallplänen vor, die sicherstellen, dass Unternehmen im Falle eines Cyberangriffs schnell und effektiv reagieren können. Hinzu kommt die Verpflichtung, innerhalb von 24 Stunden nach Feststellung eines schwerwiegenden Sicherheitsvorfalls eine erste Meldung an die zuständigen Behörden zu machen. Neben internen Maßnahmen betrifft NIS-2 darüber hinaus die Zusammenarbeit mit Drittanbietern.

In Summe ist die Erfüllung dieser Anforderungen eine komplexe Aufgabe. Hinzu kommt, dass Cybersicherheit keine statische Größe ist. Sie entwickelt sich stetig weiter. Somit sollten Sicherheitskonzepte einerseits umfassend, andererseits proaktiv und flexibel sein. Entsprechende Strategien und Lösungen vollständig in Eigenregie aufzubauen und umzusetzen, ist nicht trivial. Viele Unternehmen nehmen daher Unterstützung durch externe Spezialisten in Anspruch. Doch welcher Anbieter hat die notwendige Expertise und die geeigneten Tools?

Kompetenz seit 1969

Einer der erfahrensten Dienstleister im Bereich Speicher-, Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen ist die Cristie Data GmbH. Bereits seit über fünf Jahrzehnten entwickelt sie Datensicherheitslösungen für Kunden verschiedener Branchen. Auch die Sicherstellung der NIS-2-Compliance gehört zum Dienstleistungsportfolio.

Cristie Data hat mit READY by Cristie eine Initiative entwickelt, die Unternehmen bei der Einhaltung der NIS-2-Vorgaben unterstützt. Das Programm vereint modernste Technologien und stellt maßgeschneiderte Cybersicherheits- und Datenschutzlösungen bereit, die durch einen 24/7-Expertensupport abgesichert werden. Das READY-Programm basiert zudem auf einem Pay-per-Use-OPEX-Modell, das es Unternehmen ermöglicht, Cybersicherheitslösungen ohne hohe Investitionskosten in Hardware oder Softwarelizenzen zu nutzen. Kunden profitieren von planbaren, monatlichen Kosten, die sich nach dem Datenvolumen richten, und erhalten gleichzeitig Zugang zu fortlaufenden Sicherheitsverbesserungen.


Das READY-Programm von Cristie: mit flexiblen Bausteinen zur NIS-2-Konformität

Das READY-Programm von Cristie Data umfasst mehrere zentrale Bausteine, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Daten bestmöglich zu schützen und gleichzeitig die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie zu erfüllen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Data Protection, Recovery und Archive – essenzielle Elemente für jede umfassende Cybersicherheitsstrategie.

Daten sind das wertvollste Gut eines Unternehmens, und ihre Sicherheit muss während ihres gesamten Lebenszyklus gewährleistet werden. Vom Moment der Erstellung über die Übertragung bis hin zur Speicherung: Daten müssen geschützt und verfügbar sein. Cristie hat deshalb führende Technologien für Datenschutz, Wiederherstellung und Archivierung in sein Lösungsportfolio integriert, die sicherstellen, dass Unternehmensdaten unabhängig vom Speicherort geschützt sind – sei es vor Ort, in der Cloud oder in hybriden Infrastrukturen.

Neben der wachsenden Bedrohung durch Cyberkriminalität – allen voran Ransomware-Angriffe, die jedes Unternehmen treffen können – gibt es noch weitere Risiken wie Naturkatastrophen, die komplette Rechenzentren lahmlegen können. READY by Cristie gewährleistet auch hier eine umfassende Absicherung: Im Falle eines Ausfalls können Unternehmen sofort auf einen sekundären Standort umschalten und den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.

Im Detail betrachtet besteht READY by Cristie aus folgenden Bausteinen:

Cristie Cyber Protection: Tools und Managed Services rund um die Cybersicherheit, von der Bedrohungserkennung bis zum Security Operations Centre (SOC)

Cristie Cloud Protection: Backup- und Schutzmechanismen für Cloud-Umgebungen

Cristie Cloud Archive: Archivierungslösungen für Daten in der Cloud

Cristie Cyber Recovery: robuste Lösungen für die schnelle Systemwiederherstellung in Notfällen

Cristie Backup Solution: Lösungen für die zuverlässige Realisierung von Datensicherungen

Cristie Care Services: unterstützende Dienstleistungen wie Onboarding und Advisory
Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie birgt für Unternehmen einige Herausforderungen und Risiken. Mit einem erfahrenen Partner wie Cristie Data an der Seite erfüllen Verantwortliche nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern können auch ihre gesamte Sicherheitsstrategie auf ein neues Level heben. Das READY-Programm von Cristie sorgt hierbei für individuelle Lösungen, die Unternehmen einerseits vor Cyberangriffen schützen, andererseits auch eine schnelle Systemwiederherstellung im Ernstfall ermöglichen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auf cristie.de verfügbar.
Impressum
Cristie Data GmbH
Herr Volker Wester Nordring 53-55 63843 Niedernberg USt-IdNr.: DE162195875
T: 0049602897950
@: volker.westercristie.de
www.cristie.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Cohesity
In einer zunehmend digitalen Welt hat die Sicherheit von Unternehmensdaten höchste Priorität. Cyberangriffe, Ransomware und Datenverluste sind allgegenwärtige Bedrohungen, die Unternehmen jeder Größe ...
Bild zum Artikel: DORA IT
Im Januar 2025 wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) vollständig in Kraft treten. Finanzinstitute müssen im Hinblick auf ihre Cyberresilienz und Notfall-Reaktionsfähigkeit noch höhere Sta ...