Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Cohesity-Technologie ermöglicht moderne Disaster-Recovery-Lösungen

COHESITY

Kopfbild zum Artikel
In einer zunehmend digitalen Welt hat die Sicherheit von Unternehmensdaten höchste Priorität. Cyberangriffe, Ransomware und Datenverluste sind allgegenwärtige Bedrohungen, die Unternehmen jeder Größe gefährden. Daher ist eine zuverlässige Backup- und Recovery-Strategie unerlässlich. Doch klassische Lösungen, die sich ausschließlich auf die Wiederherstellung von Daten nach einem Vorfall konzentrieren, reichen nicht mehr aus. Unternehmen müssen proaktiv handeln und fortschrittliche Technologien wie die von Cohesity nutzen, um auf die modernen Anforderungen der Cybersicherheit zu reagieren.

Warum stoßen traditionelle Backup-Lösungen an ihre Grenzen?

Angesichts der steigenden Zahl von Cyberbedrohungen sind klassische Backup-Lösungen oft nicht mehr in der Lage, den aktuellen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Traditionelle Ansätze konzentrieren sich auf die Wiederherstellung von Daten nach einem Angriff und vernachlässigen präventive Maßnahmen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen. Hinzu kommt, dass diese Systeme selbst anfällig für Angriffe sind, wodurch die Wiederherstellung im Ernstfall zu einem aufwendigen und langwierigen Prozess wird. Unternehmen müssen daher über die bloße Datensicherung hinausdenken und sich auf ganzheitliche Lösungen fokussieren, die sowohl präventiven Schutz als auch eine schnelle Wiederherstellung ermöglichen.

Cohesity: eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen

Neue Bedrohungen erfordern moderne Lösungen, und genau hier setzt Cohesity an. Die Plattform bietet weitaus mehr Möglichkeiten als nur die klassischen Funktionen einer Backup- und Recovery-Lösung. Sie integriert Datensicherheit und -verwaltung in einer einzigen, skalierbaren Umgebung. Cohesity ermöglicht es Unternehmen außerdem, ihre Daten umfassend zu schützen und gleichzeitig Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Dabei wird eine hyperkonvergente Infrastruktur verwendet, die alle wichtigen Komponenten – Rechenleistung, Netzwerk, Speicher und Software – in einer einheitlichen Plattform vereint. Dies sorgt für eine einfache Implementierung und Verwaltung, wodurch IT-Ressourcen noch effizienter eingesetzt werden können.


Welche Vorteile hat die Cohesity-Plattform?

Cohesity bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Neben dem zentralen und umfassenden Ansatz ist auch die Skalierbarkeit der Lösung positiv hervorzuheben. Unternehmen können die Plattform nach Bedarf erweitern, ohne dabei in teure und aufwendige Hardware-Investitionen zu geraten. Dies ermöglicht ein flexibles Pay-as-you-grow-Modell, das speziell auf die individuellen Anforderungen der Unternehmen abgestimmt werden kann.

Fünf zentrale Funktionen der Cohesity-Lösung

Die Cohesity Data Cloud besitzt fünf Schlüsselbereiche, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten sicher und verfügbar zu halten:

• Data Protection: Die Plattform sorgt dafür, dass Daten unveränderlich geschützt sind und im Falle eines Cyberangriffs sofort wiederhergestellt werden können.

• Data Security: Durch den Einsatz von Cyber Vaulting und Threat Intelligence werden Bedrohungen proaktiv abgewehrt. Die Plattform kann in bestehende Sicherheitszentren (SOC) integriert werden, um eine umfassende Verteidigungsstrategie zu gewährleisten.

• Data Mobility: Daten können effizient in hybriden Cloud-Umgebungen bewegt werden, was die Flexibilität erhöht und gleichzeitig die Kosten reduziert.

• Data Access: Überflüssige Datenkopien werden eliminiert, was eine bessere Verwaltung von großen Datenmengen ermöglicht und die Speicherkosten senkt.

• Data Insights: Mithilfe von Analysen und Datenklassifizierung können Unternehmen Trends erkennen, sensible Daten identifizieren und den Geschäftserfolg durch fundierte Entscheidungen steigern.

Erfahrener Implementierungspartner realisiert individuelle Cohesity-Lösungen

Cohesity-Technologie sollte stets von einem erfahrenen Anbieter implementiert werden. Ein Dienstleister dieser Art ist die Cristie Data GmbH, ein seit 1969 etablierter Experte für die Datensicherung und -wiederherstellung. Die langjährige Technologiepartnerschaft mit Cohesity und die entsprechende Erfahrung ermöglichen es Cristie, maßgeschneiderte Lösungen für den Mittelstand und Großunternehmen anzubieten. Mit Cohesity erweitert Cristie sein Portfolio um eine flexible und skalierbare Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten nicht nur zu sichern, sondern auch vor zukünftigen Bedrohungen zu schützen.

Für Verantwortliche, die eine langfristige Lösung für ihre IT-Infrastruktur suchen, bietet der Umstieg auf Cohesity mit dem Support durch Cristie viele Vorteile. Die Migration von Altsystemen auf die moderne Plattform gestaltet sich nicht nur kosteneffizient, sondern ist auch zukunftssicher. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz und automatisierter Prozesse können Unternehmen ihre Datensicherheit zudem deutlich verbessern und gleichzeitig die Effizienz ihres IT-Betriebs steigern.

Cristie unterstützt Unternehmen bei der reibungslosen Migration auf Cohesity. Dank der umfangreichen Erfahrung des Anbieters profitieren Kunden von einer nahtlosen Integration, die den Übergang von älteren Backup-Lösungen zu modernen, KI-gestützten Plattformen erleichtert.

READY by Cristie: ein umfangreiches Dienstleistungsangebot

Cohesity ist nur ein Teil des umfassenden Dienstleistungsportfolios von Cristie, das unter dem Namen "READY by Cristie" bekannt ist. Neben Cyber Recovery bietet Cristie auch Lösungen wie Cyber Protection, Cloud Protection und Cloud Archive an. Diese Services sind darauf ausgelegt, Unternehmen während des gesamten Lebenszyklus ihrer Daten zu unterstützen – von der Erstellung bis zur Archivierung. Cristie arbeitet ausschließlich mit führenden Technologieanbietern zusammen, um sicherzustellen, dass die Kunden jederzeit den bestmöglichen Schutz genießen.
Moderne Unternehmen stehen vor immer größeren Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit. Mit Cohesity und der Unterstützung durch Cristie erhalten sie eine zukunftssichere Lösung, die sowohl präventiven Schutz als auch schnelle Wiederherstellung im Falle eines Angriffs gewährleistet. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Cristie-Website.
Impressum
Cristie Data GmbH
Herr Volker Wester Nordring 53-55 63843 Niedernberg USt-IdNr.: DE162195875
T: 0049602897950
@: volker.westercristie.de
www.cristie.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: DORA IT
Im Januar 2025 wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) vollständig in Kraft treten. Finanzinstitute müssen im Hinblick auf ihre Cyberresilienz und Notfall-Reaktionsfähigkeit noch höhere Sta ...
Bild zum Artikel: NIS-2
Rund 30.000 Unternehmen in Deutschland sind von NIS-2 betroffen und müssen damit noch höhere Cybersicherheitsstandards erfüllen als in der Vergangenheit. In Eigenregie ist diese Aufgabe kaum zu be ...