Verhandlungstraining im Einkauf: maßgeschneiderte Lösungen für den Mittelstand
Verhandlungstraining Einkauf
- 12.09.2025
Warum Verhandlungstraining im Einkauf gerade für den Mittelstand wichtig ist
Im Mittelstand gilt der Einkauf häufig als reiner Bestell- und Kostensenkungsbereich. Dabei fehlt oft eine klare, strategische Verankerung: Welche Kategorien sind wirklich kritisch, welche Potenziale liegen brach und wie lässt sich durch strukturierte Verhandlungen Mehrwert schaffen? Engpässe im Tagesgeschäft verstärken dieses Problem: Einkäufer arbeiten im "Feuerwehr-Modus" – Anfragen abarbeiten, Preise vergleichen, Liefertermine prüfen. Systematische Weiterbildung bleibt selten Priorität, weil Zeit, Ressourcen und Managementunterstützung fehlen. Zudem scheitern viele Trainings an zu generischen Formaten, die nicht auf reale mittelständische Anforderungen zugeschnitten sind.Das führt dazu, dass das Thema intern als unnötiger Aufwand gesehen wird, obwohl verpasste Lernchancen direkt auf Margen und Verfügbarkeit schlagen. Die Konsequenzen liegen auf der Hand: Lernlücken in Verhandlungen und Strategie, unbemerkte Abhängigkeiten von Lieferanten und ein geringer Beitrag zur Unternehmensleistung. Ein gezieltes Verhandlungstraining setzt hier an: strukturierte Warengruppen, praxisnahe Tools und eine Lernkultur, die den Transfer in den Arbeitsalltag sicherstellt. Wegweisend ist dabei die Entwicklung einer klaren Warengruppenlogik, die Budgetplanung, Preis- und Vertragsstrategien sowie Lieferantenbeziehungen integrieren kann.
Was bringt ein Verhandlungstraining für den Einkauf?
Dabei kann ein spezialisiertes Training fundamentale Verbesserungen bewirken. Es stärkt die Verhandlungsmacht durch eine klare Warengruppenstrategie. Denn nur wer seine Kategorien versteht, kann Verhandlungen gezielter vorbereiten und führen – mit besseren Argumenten, klaren Zielbildern und mehr Selbstsicherheit. Ziel ist es, den Einkauf von der reinen Abwicklung zu einer proaktiven, wertschöpfenden Funktion zu entwickeln. Dazu gehören Leadership-, Kommunikations- und Analysekompetenzen, die helfen, Verantwortung zu übernehmen und Budgets zu schützen.In Zeiten von Inflation, Lieferengpässen und Margendruck liefern praxisnahe Ansätze konkrete Werkzeuge: realistische Szenarien, strukturierte Analysen der Warengruppen, identifizierte Hebel zur Preis- und Vertragsgestaltung sowie Messgrößen zur Erfolgskontrolle. Das Ergebnis ist ein Category-Management-Ansatz, der Margen, Verfügbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Die Trainingsinhalte kommen in Form von sofort anwendbaren Instrumenten, Templates und Checklisten, die den Lerntransfer direkt im Arbeitsalltag sichern.
Ralf Maurer bringt als ehemaliger Chief Product Officer große Führungserfahrung in komplexen Organisationen mit. Anders als viele Trainer übernimmt Wertify auf Wunsch auch die Bewertung der bestehenden Einkaufs- und Verhandlungsskills von Teams und einzelnen Mitarbeitenden. Maurer verfügt international über Track Records in Category Management, Einkaufs- und Lieferanten-Management, Bestandsoptimierung, Pricing und Eigenmarken-Management. Er arbeitet seit Jahren auf C-Level- und Geschäftsführungsebene für profitables Wachstum internationaler Handels- und Distributionsunternehmen. Seine Perspektive ist ganzheitlich aus der CPO-Sicht. Als CPO der Rubix Holding leitete er ein gruppenweites Einkaufsvolumen von zwei Milliarden Euro und entwickelte modernes Category Management zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Professionelles Lieferanten-Management und schwierige Einkaufsverhandlungen zählen zu seinen Spezialdisziplinen. Mit "intelligentem Pragmatismus" optimiert er Ergebnisse schnell und messbar im unternehmerischen Gesamtkontext.
Wertify Consulting und Ralf Maurer – maßgeschneiderte Lösungen mit echter Praxisnähe
Vorteile des Angebots im Überblick:
- Endlich strategisch statt nur operativ arbeiten
- Teilnehmende lernen, ihren Einkauf wertschöpfend zu gestalten und aktiv zur Margenverbesserung beizutragen – durch klare Category-Rollen und strukturierte Analysen
- Praxisnahe Tools für den direkten Einsatz
- Erprobte Methoden, Vorlagen und Templates, die sofort im Alltag funktionieren – vom Category Review bis zur Lieferantenverhandlung
- Besser kommunizieren – intern wie extern
- Klare Positionierung gegenüber Vertrieb, Geschäftsführung und Lieferanten, gesteigerte Akzeptanz und stärkere Durchsetzungskraft im Unternehmen
- Verhandlungstraining mit unmittelbarem Praxisbezug
- Simulationen aus realen Verhandlungen machen Lerninhalte greifbar