Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Category-Management im Einkauf: Tatendrang statt Sparzwang – kluge Kategorisierung wird durch Wertify zum Wettbewerbsvorteil

Category Management Einkauf

Kopfbild zum Artikel
Ralf Maurer von Wertify Consulting
Volatile Märkte stellen Beschaffungsteams mittelständischer Unternehmen auf den Kopf. Die Versorgungssicherheit und Wachstum stehen auf dem Spiel, das Unternehmen ist stark gefährdet. Der Grund: Der Einkauf ist zu einem bloßen Instrument der Einsparung verkommen, das nur noch Preise nachverhandelt. Doch wie lassen sich derart verhärtete Strukturen wieder auflösen?
Category-Management im Einkauf kann hier einen wirksamen Ausweg bieten. Durch strukturierte Warengruppenstrategien und klar definierte Lieferantenrollen können konkrete Wettbewerbsvorteile eröffnet werden. Mit maßgeschneiderten Lösungen, einer Echtzeit-Risikoabschätzung, einer auf Fakten basierenden Verhandlungsführung und professioneller Organisation begleitet ein erfahrener Partner Unternehmen dabei, diesen Schritt erfolgreich zu gestalten.

Kostenkontrolle und Ausgabenreduzierung – um jeden Preis?

Die Zeiten, in denen Einkäufer hauptsächlich Preise verhandelten und Bestellungen abarbeiteten, sind längst vorbei. Inflation, Energiekrise und fragile Lieferketten haben den Einkauf in den Mittelpunkt der Strategieführung katapultiert. Mittelständische Firmen sehen sich nun plötzlich mit Versorgungsengpässen, unkalkulierbaren Preissteigerungen und neuen Abhängigkeiten konfrontiert. Wem nichts anderes bleibt, als in dieser Lage lediglich noch zu reagieren, verliert wertvolle Marge, die Liefersicherheit und schlimmstenfalls sogar seine Wettbewerbsfähigkeit. Einkauf sollte nicht länger als reine Kostenstelle aufgefasst werden, sondern als Ansatzpunkt für mehr Stabilität und Wachstum.

Ein Team von Handelsexperten hilft dabei, den Blick zu schärfen: Über klar verteilte Rollen, transparente Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, Einkauf und Lieferanten entwirft er Strukturen, die dauerhaft tragen.

Aktion statt Reaktion: Category-Management im Einkauf

Das Prinzip klingt zunächst ganz einfach, entfaltet aber enorme Wirkung: Statt isolierte Teile oder Materialien einzukaufen, wird das gesamte Warenspektrum in Kategorien gegliedert. Jede Kategorie erhält nun eine klare Rolle wie etwa Engpassmaterial, Hebelkategorie oder Innovationsfeld. Diese Differenzierung ist Dreh- und Angelpunkt, um für jede Warengruppe die passende Strategie zu entwickeln.

Für Massenartikel bedeutet dies zum Beispiel, Volumen zu bündeln und bessere Preise zu erzielen. Bei risikobehafteten Teilen rückt dagegen die Versorgungssicherheit in den Fokus – etwa durch Dual-Sourcing oder gezielten Aufbau alternativer Lieferquellen. Für kritische Komponenten wird eine zweite Quelle etabliert, um Risiken zu reduzieren. Im Bereich spezieller Bauteile kann die Zusammenarbeit mit Lieferanten bewusst ausgebaut werden, um Innovationen voranzubringen.

In der Praxis macht dies den entscheidenden Unterschied: Ein Unternehmen, das Warengruppen klar strukturiert und daraus konsequent Strategien ableitet, wird vom Getriebenen zum Gestalter – was sich in den Margen wie auch in der Liefertreue abzeichnet. Und wer Kategorien definiert, kann auch Lieferantenbeziehungen neu denken: Standardartikel lassen sich gezielt konsolidieren, um in Verhandlungen die Oberhand zu gewinnen. Damit Argumente nicht aus dem Bauch heraus getroffen, sondern aus Daten gespeist werden, schaffen TCO-Analysen eine solide Grundlage. Wenn sich Abhängigkeiten, politische Instabilitäten oder Monopole zuspitzen, schlagen Frühwarnsysteme rechtzeitig an, um Risiken aktiv zu entschärfen.

Aus persönlicher Überzeugung und mit dem nötigen Durchsetzungsvermögen

Hinter jedem Konzept steht ein Mensch – und im Fall von Wertify Consulting ist dies Ralf Maurer, unterstützt durch ein exzellentes Netzwerk von Spezialisten. Was ihn auszeichnet, ist die Kombination aus analytischer Tiefe und pragmatischem Handeln: Er kennt die typischen Engpässe im Mittelstand, hat als erfahrener CPO internationale Einkaufsvolumina in Milliardenhöhe verantwortet und weiß genau, wie Maßnahmen wirksam umgesetzt werden.

Das Leistungsspektrum ist klar strukturiert:
  • Beratung und Strategieentwicklung: Entwicklung von Einkaufs- und Category-Strategien, die Margen sichern und Versorgung stabilisieren.

  • Workshops: Kompakte, zielgerichtete Formate zur Erarbeitung konkreter Umsetzungsmaßnahmen.

  • Value Sprints: Schnelle, modulare Maßnahmenpakete für Einkauf, Pricing, Margen- und Bestandsmanagement – wirksam innerhalb weniger Wochen.

  • Potenzial-Analysen und Category Audits: Systematische Identifikation von Margen- und Einsparpotenzialen anhand bewährter Analyse-Tools.

  • Sparring und Interim-Management: Flexible Unterstützung in Veränderungsprozessen – von der Rolle des Sparringpartners bis zur temporären Leitung des Einkaufs.

  • Trainings und Teamentwicklung: Praxisnahe Weiterentwicklung von Category-Teams und Führungskräften für eine nachhaltige Verankerung der Strategien.
Wertifys Stärke liegt in der seltenen Kombination aus strategischem Weitblick und pragmatischer Umsetzung. Statt Folien zu hinterlassen, begleitet Ralf Maurer Unternehmen operativ. Der Ansatz "Beratung mit operativer Wirkung" verspricht greifbare Resultate.
Ralf Maurer kontaktieren Ein professionell aufgestelltes Supply-Management ist keinesfalls nur Instrument zur Kostenkontrolle – es ist die Gewährleistung für Wettbewerbsfähigkeit. Doch hierfür benötigt es Category-Management, das im Einkauf Strukturen schafft, die dauerhaft tragen. Mit Wertify und Ralf Maurer kann der große Sprung gelingen: Er kennt die Mechanismen mittelständischer Unternehmen nur allzu gut und übersetzt Strategie in Durchführung. Mit Workshops, Value Sprints oder als Interim-Manager sorgt er dafür, dass Fortschritte sichtbar werden. Wer wissen möchte, wie sich auf diese Weise Druck abbauen und Tatkraft entwickeln lässt, sollte über die Webseite direkt mit Wertify in Kontakt treten.
Impressum
Wertify Consulting
Herr Ralf Maurer Simrockallee 35 53173 Bonn Deutschland USt-IdNr.: DE360965645
@: mailwertify.de
wertify.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Verhandlungstraining für den Einkauf
Der Einkauf im Mittelstand gilt oft als operativer Auftrag statt als strategische Wachstumsquelle. Trainings fehlen oder treffen den Praxisbedarf nicht. Ein spezialisiertes Consultingangebot greift ...