Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Operational Excellence: Effizienz steigern, Kosten senken, Wettbewerbsvorteile sichern

Operational Excellence

Kopfbild zum Artikel
unsplash
Internationaler Wettbewerbsdruck, hohe Kosten, steigende Kundenansprüche, unsichere Marktbedingungen: Unternehmen der Industrie bewegen sich in schwierigen Zeiten. Nur mit einer Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette ist es möglich, trotz der enormen Herausforderungen weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. An dieser Stelle setzt Operational Excellence an – ein Ansatz, mit dem sich immer mehr Fertigungsunternehmen befassen. Was verbirgt sich dahinter? Wo liegen die Vorteile? Und wie gelingt die Implementierung?

Was ist Operational Excellence?

Operational Excellence beschreibt einen strategischen Ansatz, der darauf abzielt, Effizienz und Effektivität in Unternehmensprozessen kontinuierlich zu verbessern. Es geht vor allen Dingen darum, Abläufe zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und die Qualität nachhaltig zu steigern. Unternehmen, die Operational Excellence erfolgreich umsetzen, reagieren flexibel auf Marktanforderungen und können gleichzeitig Kosten senken. Ein wesentlicher Vorteil liegt zudem in der Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile durch robuste und anpassungsfähige Prozesse, die langfristigen Geschäftserfolg und höhere Kundenzufriedenheit ermöglichen. Doch wie erreichen Unternehmen diesen Optimalzustand?

Der Weg zur Operational Excellence

Der Weg zur Operational Excellence verlangt ein tiefes Verständnis für die internen Abläufe und Strukturen eines Unternehmens. Zudem ist Fach- und Methodenkompetenz sowie Branchenerfahrung notwendig, um den Ansatz zu implementieren. In vielen Fällen empfiehlt sich daher die Unterstützung durch spezialisierte Beratungsunternehmen, die ihre Expertise und Best Practices einbringen können. Ein Beispiel für solch ein Beratungshaus ist Lischke Consulting. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Beratung international tätiger Unternehmen aus der produzierenden Industrie leistet Lischke Consulting umfassende Unterstützung bei der Transformation hin zu Operational Excellence. Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich zu begleiten und sowohl strategische Ziele als auch Verbesserungspotenziale in nachhaltige und gelebte operative Prozesse zu überführen.

Lischke Consulting versteht sich als Partner, der durch maßgeschneiderte Lösungen die Wertschöpfung von Unternehmen nachhaltig optimiert. Dabei legt das Beratungsunternehmen besonderen Wert auf die Realisierung messbarer Erfolge. Von der Auftragserteilung bis zur Produktauslieferung wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet. Zudem werden sämtliche Funktionsbereiche eines Unternehmens eingebunden, um ein optimiertes Zusammenspiel zu erreichen. Die Schwerpunkte von Lischke Consulting umfassen die Qualifizierung von Mitarbeitern, Lean-Prinzipien, agile Arbeitsweisen, die Integration von Digitalisierungselementen und – falls gewünscht – Nachhaltigkeitsaspekte.

Herausforderungen meistern und Chancen erkennen

Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Von globalen Konflikten über Lieferkettenprobleme bis hin zu Pandemien – die Märkte sind ständigen Veränderungen unterworfen. Operational Excellence erweist sich hier als entscheidender Ansatz, um flexibel und effizient auf diese Herausforderungen reagieren zu können. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Förderung eines einheitlichen Verständnisses der Unternehmensziele unter allen Mitarbeitern. Sie müssen ihre individuellen Beiträge zum Unternehmenserfolg erkennen und sich aktiv einbringen.

Lischke Consulting verfolgt einen integrativen Ansatz, der alle Ebenen eines Unternehmens umfasst. Auf der Basis innovativer Ansätze werden technische, organisatorische und kulturelle Faktoren in die Unternehmensprozesse integriert. Der Beratungsansatz zielt darauf ab, Veränderungen nicht nur voranzutreiben, sondern auch tief im Arbeitsalltag der Kunden zu verankern. Durch diesen Fokus auf nachhaltige Umsetzungen werden nicht nur kurzfristige Verbesserungen, sondern langfristige Veränderungen erzielt, die ohne ständige externe Unterstützung bestehen bleiben.

Branchenübergreifende Expertise

Lischke Consulting ist in zahlreichen Branchen tätig und unterstützt Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, der Prozessindustrie, der Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrt. Auch in der Verteidigungsindustrie und im Schiffbau hat das Beratungsunternehmen Projekte erfolgreich umgesetzt. Diese breite Branchenexpertise ermöglicht es Lischke Consulting, spezifische Herausforderungen und Anforderungen jeder Branche zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungsansätze zu entwickeln. Die langjährige Erfahrung und die vielseitigen Kompetenzen tragen dazu bei, Kunden optimal zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zur Operational Excellence zu begleiten.

Der Beratungsansatz von Lischke Consulting

Der Beratungsansatz von Lischke Consulting basiert auf einem Drei-Ebenen-Modell: der Sachebene, der Strukturebene und der Kulturebene. Auf der Sachebene wird analysiert, was konkret getan werden muss, um die Unternehmensziele zu erreichen. Die Strukturebene umfasst die Definition der erforderlichen Beiträge einzelner Abteilungen, um den Veränderungsbedarf im Unternehmen abzubilden. Die Kulturebene, welche die höchsten Hürden für Veränderungen darstellt, erfordert die Anpassung von Werten, Paradigmen und Haltungen. Für Lischke Consulting ist die Kulturebene von höchster Priorität, da die stärksten Widerstände häufig hier zu finden sind. Nur wenn dieser Widerstand überwunden wird, kann ein Unternehmen die kontinuierliche Verbesserung aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren Lischke Consulting unterstützt seine Kunden also dabei, transformative Prozesse zu etablieren, die langfristig Bestand haben und unabhängig von weiterer externer Hilfe fortgeführt werden können. Der Beratungsansatz fördert eine agile und widerstandsfähige Unternehmenskultur, die auch in dynamischen Märkten Bestand hat. So entsteht ein Umfeld, in dem Operational Excellence nicht nur ein theoretisches Ziel ist, sondern gelebte Realität wird.
Impressum
Lischke Consulting
Frau Verona Poppe Kajen 10 02459 Hamburg Deutschland
T: 0049-40-3785570
@: verona.poppelischke.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Business Transformation
Die Welt um uns herum verändert sich stetig und wird durch die Corona-Pandemie sowie globale Konflikte immer dynamischer. Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl von Fragen in Bezug auf die ...