Guided Buying: Orientierung statt Blindflug im Einkauf
Guided Buying
- 27.10.2025
 
			Guided Buying als Konzept: Mehr als nur Kataloge
Guided Buying ist die Antwort auf genau diese Herausforderung – und längst mehr als ein Buzzword. Große E-Procurement-Plattformen und Enterprise-Systeme setzen auf diesen Ansatz: Statt Einkäufer mit endlosen Produktlisten allein zu lassen, liefert das System aktiv Orientierung.Die entscheidenden Fragen beantwortet es dabei direkt:
- Welcher Lieferant bietet die besten Konditionen?
 - Gibt es günstigere Alternativen oder Substitute?
 - Wie weichen die Preise vom Markt ab?
 - Wo lassen sich Bedarfe bündeln?
 
Die Mittelstands-Lücke – und wie Guided Buying sie schließt
				Genau diese Lücke adressiert das Unternehmen Guided Buying, ein Vordenker und Vorreiter dieses Ansatzes im deutschsprachigen Raum. Ihre Interpretation geht über reine Kataloglogik hinaus: Mit KI-gestützten Ausschreibungen und intelligentem Preisvergleich entstehen Benchmarks auch dort, wo bisher nicht verhandelt wurde. Das System ist webbasiert, erfordert keine IT-Integration und kann innerhalb weniger Wochen produktiv genutzt werden.
Der Clou: Es bevormundet nicht, sondern gibt Orientierung. Einkäufer sehen Alternativen, Benchmarks und Empfehlungen – treffen aber selbst die Entscheidung.
Praxisbeispiel Synprocure: Wie Guided Buying konkret wirkt
				Das Ergebnis: Volle Transparenz ohne Systemwechsel, ohne Schulungsaufwand, ohne IT-Projekt. Aus Einzelbestellungen werden strukturierte Ausschreibungen. Aus vagen Vermutungen werden belastbare Benchmarks.
„Mit Guided Buying wird Beschaffung zu echter Steuerung – und nicht länger zum Blindflug im Tagesgeschäft“, so Synprocure. Die Plattform liefert nicht nur operative Entlastung, sondern macht auch sichtbar: Welche Bedarfe lassen sich bündeln? Wo weichen wir vom Markt ab? Welche Verhandlungen sollten wir neu führen?
Genau hier schließt sich der Kreis zum Einstieg: Die siebenstelligen Beträge, die Unternehmen jährlich verschenken, werden plötzlich sichtbar – und vermeidbar.
Guided Buying als „bestgehütetes Geheimnis“ im Einkauf
Viele Einkaufsorganisationen wissen genau, wo Ineffizienzen liegen. Doch ohne passende Instrumente fehlen Zeit und Ressourcen, um diese konsequent zu beseitigen. Guided Buying schließt diese Lücke – als Konzept, als Markenlösung und in der Praxis durch Beispiele wie Synprocure.So wird aus dem Eingangszitat mehr als nur eine Warnung: Unternehmen, die Guided Buying nutzen, verschenken kein Geld mehr – sie gewinnen dauerhaft an Wettbewerbsfähigkeit.
Neugierig geworden? Einen unverbindlichen Transparenz-Check und weitere Informationen zu Guided Buying AI finden interessierte Unternehmen unter: synprocure.com/guided-buying-ai/.