Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Guided Buying: Orientierung statt Blindflug im Einkauf

Guided Buying

  • 27.10.2025
Kopfbild zum Artikel
© Synprocure GmbH
Siebenstellige Beträge verschenkt – jedes Jahr. Nur weil Unternehmen ihre Bedarfe nicht bündeln und Preise nicht vergleichen können.

Unzählige Kleinbestellungen, fehlende Transparenz, ungenutztes Verhandlungspotenzial – im Longtail und bei C-Artikeln summieren sich versteckte Verluste schnell zu erheblichen Summen. Die Realität in vielen Einkaufsabteilungen: Man weiß, dass es günstiger ginge. Aber wie, bleibt unklar.

Guided Buying als Konzept: Mehr als nur Kataloge

Guided Buying ist die Antwort auf genau diese Herausforderung – und längst mehr als ein Buzzword. Große E-Procurement-Plattformen und Enterprise-Systeme setzen auf diesen Ansatz: Statt Einkäufer mit endlosen Produktlisten allein zu lassen, liefert das System aktiv Orientierung.

Die entscheidenden Fragen beantwortet es dabei direkt:
  • Welcher Lieferant bietet die besten Konditionen?
  • Gibt es günstigere Alternativen oder Substitute?
  • Wie weichen die Preise vom Markt ab?
  • Wo lassen sich Bedarfe bündeln?
Der Unterschied zu klassischem E-Procurement: Guided Buying orchestriert Entscheidungen und macht aus dem Bestell-Tool ein strategisches Steuerungsinstrument. Für Konzerne mit großen Einkaufsteams funktioniert das. Doch was ist mit dem Mittelstand?

Die Mittelstands-Lücke – und wie Guided Buying sie schließt

Guided Buying mit Synprocure
Mittelständische Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Sie haben dieselben Herausforderungen wie Großkonzerne – unstrukturierte C-Artikel-Bedarfe, Maverick Buying, fehlende Preistransparenz. Doch Enterprise-Lösungen sind oft zu komplex, zu teuer oder erfordern monatelange IT-Projekte.

Genau diese Lücke adressiert das Unternehmen Guided Buying, ein Vordenker und Vorreiter dieses Ansatzes im deutschsprachigen Raum. Ihre Interpretation geht über reine Kataloglogik hinaus: Mit KI-gestützten Ausschreibungen und intelligentem Preisvergleich entstehen Benchmarks auch dort, wo bisher nicht verhandelt wurde. Das System ist webbasiert, erfordert keine IT-Integration und kann innerhalb weniger Wochen produktiv genutzt werden.

Der Clou: Es bevormundet nicht, sondern gibt Orientierung. Einkäufer sehen Alternativen, Benchmarks und Empfehlungen – treffen aber selbst die Entscheidung.
Mehr über Guided Buying AI erfahren

Praxisbeispiel Synprocure: Wie Guided Buying konkret wirkt

Guided Buying mit Synprocure
Wie das in der Praxis aussieht, zeigt die Einkaufskooperation Synprocure. Über die Plattform „SynKatalog“ greifen Mitglieder auf über 80 harmonisierte Lieferantenkataloge zu – von Rahmenlieferanten bis zu großen Marktplätzen. Eine KI stellt Produkte vergleichbar nebeneinander und zeigt auf einen Blick: Wo gibt es Preisabweichungen? Welche Lieferanten sind schneller? Gibt es günstigere Substitute?

Das Ergebnis: Volle Transparenz ohne Systemwechsel, ohne Schulungsaufwand, ohne IT-Projekt. Aus Einzelbestellungen werden strukturierte Ausschreibungen. Aus vagen Vermutungen werden belastbare Benchmarks.

„Mit Guided Buying wird Beschaffung zu echter Steuerung – und nicht länger zum Blindflug im Tagesgeschäft“, so Synprocure. Die Plattform liefert nicht nur operative Entlastung, sondern macht auch sichtbar: Welche Bedarfe lassen sich bündeln? Wo weichen wir vom Markt ab? Welche Verhandlungen sollten wir neu führen?

Genau hier schließt sich der Kreis zum Einstieg: Die siebenstelligen Beträge, die Unternehmen jährlich verschenken, werden plötzlich sichtbar – und vermeidbar.

Guided Buying als „bestgehütetes Geheimnis“ im Einkauf

Viele Einkaufsorganisationen wissen genau, wo Ineffizienzen liegen. Doch ohne passende Instrumente fehlen Zeit und Ressourcen, um diese konsequent zu beseitigen. Guided Buying schließt diese Lücke – als Konzept, als Markenlösung und in der Praxis durch Beispiele wie Synprocure.

So wird aus dem Eingangszitat mehr als nur eine Warnung: Unternehmen, die Guided Buying nutzen, verschenken kein Geld mehr – sie gewinnen dauerhaft an Wettbewerbsfähigkeit.

Neugierig geworden? Einen unverbindlichen Transparenz-Check und weitere Informationen zu Guided Buying AI finden interessierte Unternehmen unter: synprocure.com/guided-buying-ai/.

Impressum
Synprocure GmbH
Herr Mario Schmidtgen Königsallee 92a 40212 Düsseldorf Deutschland HRB 94067 Amtsgericht Düsseldorf
T: 0049211-30297053
@: infosynprocure.com
https://www.synprocure.com/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: KI im Einkauf
Immer mehr Entscheider beschäftigen sich mit der Frage, wie sich KI im Einkauf sinnvoll nutzen lässt. Doch heterogene Systeme, unstrukturierte Daten und Fachkräftemangel hindern viele Unternehmen da ...