ESL-Preisschilder (Electronic Shelf Labels) setzen sich zunehmend in Handel, Logistik und anderen Branchen durch. Sie ermöglichen nicht nur eine flexible und schnelle Preisanpassung, sondern erleichtern auch die Verwaltung von Beständen und Informationen. ESL-Technologie ermöglicht Betrieben darüber hinaus einen schnellen und kostengünstigen Umstieg auf moderne Systeme, ohne dabei hohe IT-Ressourcen zu beanspruchen.
Die Vorteile von ESL-Preisschildern
Opticon Sensoren GmbH
Electronic Shelf Labels sind digitale Preisschilder, die auf Regalen, Produkten oder in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Sie basieren in der Regel auf eInk-Technologie (elektronisches Papier), die eine klare und kontrastreiche Darstellung ermöglicht – ähnlich wie bei einem E-Book-Reader. Dank dieser Methode benötigen ESL nur Energie für die Änderung der Anzeige, was sie extrem energieeffizient macht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papieretiketten können die Inhalte der ESL-Preisschilder zentral verwaltet und in Echtzeit aktualisiert werden. Preisänderungen, Produktinformationen oder sogar Werbeaktionen lassen sich somit per Knopfdruck synchronisieren.
ESL-Preisschilder tragen insbesondere zur Nachhaltigkeit bei, da der Verbrauch von Papier und Druckmaterialien entfällt. Herausforderungen bestehen jedoch in der Implementierung und Integration in bestehende Systeme. Viele ESL-Anbieter setzen auf komplexe IT-Infrastrukturen, die kostenintensiv und schwer zu warten sind. Genau hier bietet Opticon Sensoren eine einfache, leicht integrierbare und ökonomische Lösung, um den Einstieg in die Digitalisierung zu erleichtern. Zum Thema
Opticon Sensoren: die flexible Lösung für ESL-Preisschilder
Die Opticon Sensoren GmbH bietet eine innovative Lösung, die sich durch Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und geringe Implementierungshürden auszeichnet. Das Unternehmen ist seit fast 50 Jahren für seine Expertise im Bereich Barcode-Scanning bekannt und hat sich in den letzten 14 Jahren auch als führender Anbieter von ESL-Technologien etabliert. Ein entscheidender Vorteil der Opticon-Lösung ist ihr Stand-Alone-Konzept, das ohne aufwendige IT-Unterstützung auskommt. Nutzer können sofort starten, da keine Cloud-Dienste, zusätzlichen Lizenzen oder laufenden Kosten anfallen. Alle Daten bleiben beim Kunden, wodurch höchste Datensicherheit gewährleistet ist.
Die ESL-Displays von Opticon Sensoren sind vielseitig einsetzbar, unabhängig von der Umgebung oder Anwendung. Sie eignen sich für den Einzelhandel, die Lagerlogistik, Industrieanwendungen oder sogar als Raum- und Veranstaltungsbeschilderung. Durch eine vorkonfigurierte Software und zahlreiche Anbindungsmöglichkeiten lassen sich auch komplexe Datenbanken problemlos integrieren. Dank der REST-API ist sogar die Nutzung ohne direkte Opticon-Software möglich, was maximale Flexibilität bietet. Der Zugriff ist dabei ebenfalls mobil, also von überall aus und jederzeit per Webbrowser, möglich.
Technische Highlights und Anwendungen von Opticon ESL
Opticon Sensoren GmbH
Die ESL-Lösungen von Opticon Sensoren punkten mit verschiedenen technischen Besonderheiten:
Hochflexible Displays: Die ESL-Displays basieren auf eInk-Technologie, die gestochen scharfe Darstellungen ermöglicht. Durch das bi-stabile Design bleibt die Anzeige auch ohne Strom erhalten. Verfügbare Farbkombinationen wie Schwarz-Weiß-Rot oder Schwarz-Weiß-Gelb erhöhen die visuelle Wirkung.
Benutzerfreundlichkeit: Die Installation der ESL ist kinderleicht und eine Montage ist ohne Vorkenntnisse möglich. Dank mobiler Steuerungsmöglichkeiten können Inhalte von überall aus aktualisiert werden. Das System ist ideal für dezentrale Anwendungen, etwa in Filialketten oder Lagern mit mehreren Standorten.
Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit: Keine versteckten Kosten und volle Transparenz bei der Preisgestaltung machen die ESL-Preisschilder von Opticon Sensoren zu einer vertrauenswürdigen Wahl. Aufgrund des Verzichts auf Papieretiketten wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der Aufwand für Rücklogistik, wie etwa das Entfernen von Etiketten, reduziert.
Praxisbeispiel: ESL auf der Lissabonner Buchmesse
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von ESL-Preisschildern der Opticon Sensoren GmbH ist die Lissabonner Buchmesse 2024, bei der Penguin Random House vor diversen Herausforderungen stand. Zuvor mussten Preise manuell angepasst und nach der Messe Etiketten aufwendig entfernt werden. Dieser Prozess war zeitintensiv und kostspielig. Mit Opticons ESL-Technologie wurden Preise und Aktionen zentral gesteuert und in Echtzeit aktualisiert, wodurch Sonderaktionen schnell umgesetzt und Fehler vermieden wurden. Nach der Messe konnten die digitalen Preisschilder wiederverwendet werden, was den logistischen Aufwand und Materialkosten deutlich minimierte. Durch die ESL-Preisschilder halbierten sich die Vorbereitungszeiten, sanken die Personalkosten und die Flexibilität bei Aktionen führte zu steigenden Umsätzen.