Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ERP-Software für KMU: Worauf kommt es bei der Auswahl an?

ERP Software KMU

ERP Software KMU

Wenn ein Unternehmen wächst, benötigt es professionelle Systeme, um die Prozesse weiterhin effizient steuern zu können. Doch nicht jede ERP-Software ist für KMU optimal geeignet. Dies gilt vor allem mit Blick auf die Dimensionierung, den Implementierungsaufwand, die Kosten und die Skalierbarkeit. Welche Lösung kann unter diesen Gesichtspunkten besonders überzeugen?

Welche Anforderungen muss eine ERP-Software für KMU erfüllen?

Start-ups und kleine Unternehmen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Konzernen – vor allem bei den Strukturen, Ressourcen und Entscheidungswegen. Eine ERP-Software für KMU muss deshalb andere Kriterien erfüllen als Systeme für internationale Großunternehmen. Wichtig ist zunächst, dass alle Standardprozesse in klassischen Bereichen wie Einkauf, Vertrieb, Lagerhaltung, Finanzwesen und Controlling abbildbar sind. Hinzu kommen folgende Anforderungen:

  • überschaubare Kosten: KMU brauchen Preismodelle, die keine großen Anfangsinvestitionen verursachen.
  • einfache Bedienung: Es darf kein hoher Schulungsbedarf entstehen. Die Software sollte sich möglichst selbst erklären.
  • Skalierbarkeit: Das System muss technisch, funktional und mit Blick auf die User-Anzahl mitwachsen können.
  • schnelle Einführung: Zeitintensive Projekte über viele Monate sind nicht akzeptabel. Sie blockieren die Organisation und sind mit hohem Risiko verbunden.

Welche klassischen Fehler machen KMU bei der ERP-Auswahl?

ERP Software KMU

Traditionelle ERP-Projekte sind oft komplex, teuer und langwierig. Anpassungen ziehen sich über Monate, häufig werden geplante Budgets überschritten. Gerade für kleinere Unternehmen kann solch eine Entwicklung hoch riskant sein. Daher gilt es, folgende Fehler bei der ERP-Anbieter-Auswahl zu vermeiden:

  • Überdimensionierung: Es wird ein System angeschafft, das die tatsächlichen Anforderungen deutlich übersteigt.
  • individuelle Anpassungen: Jedes Detail wird angepasst, was zu komplizierten Projekten führt.
  • mangelnde Akzeptanz: Wenn die Software im Alltag zu kompliziert ist, wird sie nicht oder nur widerwillig verwendet.
  • fehlende Transparenz: Ohne klare Kosten- und Zeitplanung im Vorfeld stellen ERP-Projekte ein Risiko dar.

Eine ERP-Lösung, mit der sich diese Hürden umgehen lassen, ist Microsoft Dynamics 365 Business Central. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass eine KMU-gerechte Implementierungsmethodik zur Anwendung kommt.

Zum Thema

Welche Rolle spielt Microsoft Dynamics 365 Business Central als ERP-Software für KMU?

Microsoft Dynamics 365 Business Central ist eine moderne Cloud-ERP-Lösung. Sie richtet sich bewusst an kleine und mittlere Unternehmen. Bereits im Standard bietet sie alle wichtigen Funktionen für Buchhaltung, Einkauf, Vertrieb und Lager.

Die Vorteile sind vielfältig: Da die Lösung cloudbasiert arbeitet, entfallen sowohl hohe Anfangsinvestitionen als auch der Aufwand für eine eigene Server-Infrastruktur. Die nahtlose Integration in die bestehende Microsoft-Systemwelt sorgt dafür, dass Daten direkt aus Outlook oder Teams genutzt werden können. Auch beliebte Tools wie Excel können in Kombination mit der ERP-Lösung verwendet werden. Berichte lassen sich komfortabel mit Power BI erstellen.

Zudem ist das System flexibel erweiterbar – ob drei oder dreihundert Nutzer, Business Central wächst mit den Anforderungen des Unternehmens. Regelmäßige Updates stellen schließlich sicher, dass KMU stets von den neuesten Funktionen und höchsten Sicherheitsstandards profitieren.

Weil Business Central an die bekannten Microsoft-Oberflächen anknüpft, ist der Einstieg darüber hinaus besonders leicht. Mitarbeiter können somit schnell produktiv arbeiten, ohne lange Schulungen absolvieren zu müssen.

ERP Software KMU

Wie lässt sich Microsoft Dynamics 365 Business Central schnell einführen? Eine Antwort auf diese Frage liefert die Emrich Business Consulting GmbH aus Unterschleißheim. Mit "ERP in a week" hat sie eine Methode für KMU entwickelt, mit der Microsoft Dynamics 365 Business Central innerhalb von nur sieben Tagen implementiert werden kann.

Der Schlüssel dazu liegt in der Standardisierung. Statt jedes Detail individuell zu entwickeln, setzt ERP in a week auf erprobte Prozess-Templates, die den Kernbedarf von KMU abdecken. So lassen sich zeitaufwendige Workshops und kostspielige Anpassungen vermeiden.

Mit ERP in a week starten Unternehmen mit einem schlanken System, das jedoch jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden kann. Eine Zahlung in monatlichen Raten schafft Kostentransparenz und sorgt zudem dafür, dass sich der ROI bereits im ersten Monat einstellt.

Wer ist Emrich Business Consulting? Die Emrich Business Consulting GmbH wurde im Jahr 2020 von Michael Emrich gegründet und hat sich auf die ERP-Bedürfnisse mittelständischer Betriebe spezialisiert. Das Team bringt über 20 Jahre Erfahrung im ERP-Umfeld mit und verfügt über mehrere Microsoft-Zertifizierungen.

Bekannte Kunden wie Feinkost Käfer, die Stiftung Pfennigparade und Intersport vertrauen bereits auf die Expertise des Unternehmens. Besonders wichtig ist Emrich dabei eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die über die technische Implementierung hinausgeht. Ziel ist es, Unternehmen langfristig bei ihrem Wachstum zu begleiten.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Die Einführung einer ERP-Software ist für KMU ein entscheidender Schritt, um Strukturen zu professionalisieren und die Effizienz zu steigern. Mit Dynamics 365 Business Central bietet Microsoft eine Lösung an, die sich speziell an den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen orientiert: cloudbasiert, skalierbar, benutzerfreundlich und sicher. Mit der EBC-Methodik lässt sich das beliebte System zudem binnen kürzester Zeit implementieren. Weitere Details finden Interessierte auf emrich-bc.com.
Häufige Fragen
  • ?
    Welche Anforderungen sollte eine ERP-Software für KMU erfüllen?
    Eine ERP-Software für KMU sollte überschaubare Kosten, einfache Bedienung, Skalierbarkeit und eine schnelle Einführung bieten, um die spezifischen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zu erfüllen.
  • ?
    Welche klassischen Fehler machen KMU bei der Auswahl einer ERP-Software?
    Häufige Fehler umfassen die Überdimensionierung des Systems, individuelle Anpassungen, mangelhafte Akzeptanz und fehlende Transparenz in der Kosten- und Zeitplanung.
  • ?
    Was sind die Vorteile von Microsoft Dynamics 365 Business Central für KMU?
    Dynamics 365 Business Central bietet cloudbasierte Funktionen, nahtlose Integration in Microsoft-Systeme, flexible Erweiterbarkeit und regelmäßige Updates, was es besonders geeignet für KMU macht.
  • ?
    Wie hilft die EBC-Methode bei der Implementierung von Dynamics 365 Business Central?
    Die EBC-Methode von Emrich Business Consulting ermöglicht es, Dynamics 365 Business Central innerhalb von sieben Tagen zu implementieren, indem sie auf standardisierte Prozess-Templates setzt.
  • ?
    Wofür ist Emrich Business Consulting bekannt?
    Emrich Business Consulting hat sich auf die ERP-Bedürfnisse mittelständischer Betriebe spezialisiert und bietet über 20 Jahre Erfahrung im ERP-Umfeld sowie mehrere Microsoft-Zertifizierungen.
Impressum
Emrich Business Consulting GmbH
Herr Michael Emrich Max-Planck-Straße 7 85716 Unterschleißheim Deutschland USt-IdNr.: DE336495792 HRB 260919 Amtsgericht München
T: 004989248805005
@: c.pietschemrich-bc.com
https://www.emrich-bc.com/impressum/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ERP Microsoft
Ein ERP von Microsoft einzuführen, klingt für viele junge und wachsende Unternehmen nach hohen Kosten und einem monatelangen Projekt. Doch Beispiele aus der Praxis zeigen, dass dies keineswegs z ...