Intuitiv, schnell und immer aktuell – jetzt die WirtschaftsWoche-App installieren.
- Accenture: Wandel gestaltenAnzeige
- FinanzvergleichAnzeige
- Brutto-Netto-RechnerAnzeige
- SpritkostenrechnerAnzeige
- StundenlohnrechnerAnzeige
Ein ERP von Microsoft einzuführen, klingt für viele junge und wachsende Unternehmen nach hohen Kosten und einem monatelangen Projekt. Doch Beispiele aus der Praxis zeigen, dass dies keineswegs zutreffen muss. Mit den richtigen Methoden kann ein Microsoft-ERP-System wie Dynamics 365 Business Central sogar in nur wenigen Tagen startklar sein und vom ersten Monat an messbaren Wert schaffen.
Wächst ein Unternehmen, entsteht schnell der Bedarf an Systemunterstützung. Anstatt eine ERP-Software einzuführen, nutzen viele Betriebe aber zunächst Hilfsmittel wie Excel. Im Laufe der Zeit kursieren dann jedoch unzählige Tabellen, Daten werden mehrfach gepflegt und niemand weiß, welche Version die gültige ist. Das betrifft Kundenlisten ebenso wie Preisdateien und Bestandsübersichten. Prozesse werden in solchen Szenarien immer langsamer und fehleranfälliger.
Charakteristisch sind zudem nicht-automatisierte Prozesse, etwa in der Buchhaltung. Rechnungen werden aufwendig per Hand erstellt, Zahlungseingänge händisch verbucht – ein Aufwand, der Ressourcen frisst und das Wachstum ausbremst. Ein ähnliches Muster zeigt sich im Lager. Fehlender Überblick führt hier zu Überbeständen oder leeren Regalen, Kunden müssen vertröstet werden.
Ein ebenso schwerwiegendes Problem ist die fehlende Transparenz. Inhaber und Geschäftsführer stehen ohne ERP-Lösung oft vor der Frage: Welche Zahlen sind aktuell und korrekt? Und kann ich mich überhaupt auf die Informationsbasis verlassen? Somit basieren Entscheidungen häufig auf dem Bauchgefühl, nicht aber auf belastbaren Fakten.
Begegnen lässt sich all diesen Herausforderungen durch die Einführung moderner ERP-Systeme wie Dynamics 365 Business Central. Doch wie lässt sich diese Maßnahme schnell und erfolgreich umsetzen?
Ein Ansatz, der die Komplexität einer Microsoft-ERP-Einführung deutlich senkt und die Implementierungszeit signifikant reduziert, wurde von der Emrich Business Consulting GmbH aus Unterschleißheim bei München entwickelt. Er trägt den Namen ERP in a week.
Mit ERP in a week wird der Produktivstart von Microsoft Dynamics 365 Business Central in nur sieben Tagen erreicht – ohne hohe Budgets und ohne unzählige Workshops. Entscheidend ist der Fokus: statt Überanpassungen setzt das Team auf bewährte Prozess-Standards und bringt so genau die Funktionen zum Einsatz, die für KMU entscheidend sind. Zahlreiche Kunden bestätigen mittlerweile die Wirksamkeit des Ansatzes. So auch Gabriele Ouda von der Bornheim GmbH & Co. KG. „Ich habe noch nie eine so schmerzfreie Softwareumstellung erlebt“, lautet ihr Fazit.
ERP in a week reduziert ERP auf das Wesentliche, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Seinen Erfolg verdankt das Konzept dabei vier Säulen:
Business Central, früher bekannt als Navision, vereint den Funktionsumfang einer Enterprise-Lösung in einer schlanken, cloudbasierten Version für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Wachstum und Skalierbarkeit Realität, ohne dass hohe Investitionen notwendig sind.
Die Integration in Office 365 sorgt dafür, dass Daten direkt aus bekannten Tools wie Outlook, Teams und Excel heraus fließen können. Power BI liefert moderne Dashboards und Reports auf Knopfdruck. Die Cloud-Technologie sorgt für weltweite Verfügbarkeit, DSGVO-konforme Sicherheit in deutschen Rechenzentren und kontinuierliche Updates. Microsoft selbst investiert jährlich über eine Milliarde Dollar in Cybersecurity – ein Sicherheitsniveau, das einzelne Unternehmen in Eigenregie nicht erreichen könnten.
Zudem wächst Microsoft Dynamics 365 Business Central mit. Ob drei Nutzer oder dreihundert, das System passt sich flexibel den aktuellen Anforderungen an. Für wachsende Unternehmen ist das entscheidend, denn Strukturen verändern sich schnell und Systeme müssen Schritt halten.
All diese Vorteile kennt und nutzt Emrich Business Consulting im Rahmen von ERP in a week, um eine schnelle, aber dennoch qualitativ hochwertige und rechtlich sichere Implementierung von Microsoft Business Central zu gewährleisten.
Die Emrich Business Consulting GmbH wurde 2020 von Michael Emrich gegründet. Neben dem Wunsch, ein attraktives Arbeitsumfeld für Mitarbeiter zu schaffen, verfolgt das Unternehmen eine klare Mission: ERP greifbar machen. Start-ups, Scale-ups und kleine Unternehmen sollen Zugang zu einer Technologie haben, die bislang häufig mit Konzernen assoziiert wurde.
Der Service von EBC basiert auf der Erfahrung aus mehr als 20 Jahren ERP-Praxis sowie mehreren Microsoft-Zertifizierungen. Zu den Kunden zählen unter anderem Feinkost Käfer, die Stiftung Pfennigparade und Intersport.
Mit dem Konzept ERP in a week kann der Produktivstart von Microsoft Dynamics 365 Business Central in nur sieben Tagen erreicht werden.
Unternehmen ohne ERP-System nutzen oft Hilfsmittel wie Excel, was zu mehreren Tabellenführungen, langsameren Prozessen und fehlender Transparenz führt. Das beeinträchtigt die Effizienz und Entscheidungsfindung.
Die vier Säulen von ERP in a week sind Schnelligkeit, Flexibilität, Einfachheit und Erschwinglichkeit. Diese führen zu einer schnellen und qualitativ hochwertigen Implementierung.
Microsoft Business Central ist eine schlanke, cloudbasierte Lösung, die Integration mit Office 365 bietet und hohe Sicherheitsstandards erfüllt, was es ideal für KMU macht.
Die Emrich Business Consulting GmbH wurde 2020 von Michael Emrich gegründet und bietet ERP-Lösungen basierend auf über 20 Jahren Erfahrung und mehreren Microsoft-Zertifizierungen an.