Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Elektronischer Datenaustausch: So verbessert EDI die Geschäftsprozesse im B2B-Bereich

elektronischer datenaustausch

Kopfbild zum Artikel
Supatman // Adobe Stock
Der elektronische Datenaustausch (EDI) hat sich als eine der wichtigsten Technologien etabliert, um Geschäftsprozesse effizient und fehlerfrei zu gestalten. Besonders im B2B-Bereich bietet EDI eine erhebliche Vereinfachung, da er die automatisierte und standardisierte Übertragung von Dokumenten ermöglicht. Dies trägt nicht nur zur Beschleunigung von Prozessen bei, sondern reduziert auch Fehlerquellen und senkt langfristig Kosten.

Wichtige EDI-Standards und deren Anwendung

Um einen reibungslosen und internationalen Austausch von Geschäftsdaten zu gewährleisten, wurden im Laufe der Jahre verschiedene EDI-Standards entwickelt. Diese Standards sorgen dafür, dass beide Parteien die übermittelten Daten korrekt interpretieren können.

EDIFACT
EDIFACT ist einer der ältesten und am weitesten verbreiteten EDI-Standards. Die textbasierten Formate dieses Standards existieren seit den frühen 1990er Jahren, wobei die Version D96A, die auch heute noch häufig genutzt wird, aus dem Jahr 1996 stammt. EDIFACT ermöglicht eine umfassende, standardisierte Kommunikation über nationale Grenzen hinweg und ist besonders für den internationalen Handel geeignet. Trotz seiner Entstehung vor der Einführung von XML bleibt EDIFACT das am häufigsten genutzte Format im B2B-Bereich.

XML-basierte Standards
Mit dem Aufkommen von XML entstanden neue, flexibel anpassbare Standards, die besonders für Handelsunternehmen von Bedeutung sind. openTRANS ist ein XML-basierter Standard, der vor allem dann eingesetzt wird, wenn proprietäre Formate von Partner-Dienstleistern zunächst in openTRANS umgewandelt werden müssen.

In solchen Fällen werden Bestellungen im openTRANS-Format übermittelt, die Auftragsbestätigung ebenfalls im openTRANS-Format zurückgesendet und die Konvertierung in das proprietäre Format übernimmt wiederum der Dienstleister.

GS1, bekannt durch Standards wie die GTIN (Global Trade Item Number), ist für die eindeutige Identifizierung von Produkten zuständig und vereinfacht so die Rückverfolgbarkeit und Bestandsverwaltung.

BMEcat
BMEcat ist ein XML-basierter Standard, der den Austausch umfangreicher Produktkataloge erlaubt. Über BMEcat können detaillierte Informationen zu Produkten, wie technische Spezifikationen, Preise und Bestände, effizient zwischen Geschäftspartnern ausgetauscht werden.

Diese etablierten Standards bieten Unternehmen Flexibilität und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation mit verschiedenen Geschäftspartnern. Mit der ERP-Software lbpDIHA haben Unternehmen die Möglichkeit, genau das EDI-Format auszuwählen, das am besten zu ihren Geschäftsprozessen passt und diese effizient in ihre Abläufe zu integrieren.

lbpDIHA: elektronischer Datenaustausch in der Praxis

Die lbp software gmbh bietet mit ihrer ERP-Software lbpDIHA eine Lösung, die Unternehmen effizient beim elektronischen Datenaustausch unterstützt. Mit der ERP-Software lbpDIHA können Unternehmen das EDI-Format auswählen, das am besten zu ihren Geschäftsprozessen passt und dieses gezielt in ihre Abläufe integrieren.

Beispiel eines EDI-Datenaustauschs mit der lbp software gmbh

Im Falle einer Zusammenarbeit mit einem großen Lieferanten, der ebenfalls EDI nutzt, wird bei der Erstellung einer Bestellung im Warenwirtschaftssystem lbpDIHA automatisch eine EDIFACT-Order generiert. Diese wird direkt an das System des Lieferanten übermittelt. Damit der Prozess reibungslos abläuft, müssen alle relevanten Artikelnummern und Daten im System hinterlegt sein. Der Lieferant bestätigt die Bestellung ebenfalls elektronisch mittels einer Order Response. Nach dem Versand der Ware erfolgt die Übermittlung eines DESADV (Lieferavis), das detaillierte Informationen zum Versand enthält. Abschließend wird die Rechnung in einem elektronischen Format übermittelt.

ZUGFeRD und die Zukunft der E-Rechnungen

Ein weiteres Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die E-Rechnung. ZUGFeRD ist ein Standard, der dazu dient, Rechnungen in einem maschinenlesbaren Format zu erstellen, das gleichzeitig auch für den Menschen verständlich ist. Dies erleichtert die Verarbeitung und Archivierung von Rechnungen.

Die Software lbpDIHA unterstützt den ZUGFeRD-Standard, sodass Unternehmen ihre Rechnungen im gewünschten Format erzeugen und sicher übermitteln können. Diese universelle Lösung trägt dazu bei, dass Unternehmen ihren elektronischen Datenaustausch auf eine rechtssichere und effiziente Weise gestalten können.

Vorteile des elektronischen Datenaustauschs mit lbpDIHA

Der Einsatz von lbpDIHA im elektronischen Datenaustausch bietet zahlreiche Vorteile:

Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Prozessen entfällt die manuelle Dateneingabe. Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, während der Datenaustausch reibungslos und schnell abläuft.

Fehlerreduktion: Da keine manuelle Eingabe erforderlich ist, wird das Risiko von Tippfehlern oder fehlerhaften Daten verringert.

Zeitersparnis: Alle relevanten Geschäftsdokumente werden in Sekundenschnelle übermittelt, wodurch lange Bearbeitungszeiten und Verzögerungen entfallen.

Kostensenkung: Der Wegfall von Papierdokumenten und der Postversand spart nicht nur Ressourcen, sondern senkt auch die operativen Kosten.

Kundenbindung: Eine schnelle, fehlerfreie Abwicklung stärkt das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern und fördert eine langfristige Zusammenarbeit.
Elektronischer Datenaustausch ist mehr als nur eine technische Lösung – es ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern möchten. Mit der ERP-Software lbpDIHA erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Lösung, die alle gängigen EDI-Standards unterstützt und sich reibungslos in bestehende Geschäftsprozesse integrieren lässt.
Impressum
lbp software gmbh
Herr Robin Fischer Von-Richthofen-Straße 6 89340 Leipheim Deutschland USt-IdNr.: DE130850406 Amtsgericht Memmingen HRB 1913
T: 0049-8221-71012
@: infolbp-software.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Mobile Datenerfassung im Lager
Der Schraubenhandel erfordert ein Höchstmaß an Präzision und Effizienz in der Lagerverwaltung, Auftragserfassung und Logistik. Mit der Kombination aus der leistungsstarken ERP-Software lbpDIHA und de ...