EDI im Rückspiegel: zukunftssichere Datenaustauschlösungen für mehr Effizienz
EDI
- 10.10.2024

Grenzen herkömmlicher EDI-Verfahren
EDI-Verfahren bilden nach wie vor eine zentrale Säule des digitalen Belegaustauschs, doch die Praxis zeigt erhebliche Schwächen: Häufig sind manuelle Überprüfungen und Nachbesserungen erforderlich, die zu Fehlern und Verzögerungen führen. Die mangelnde Flexibilität dieser Systeme erschwert es, auf neue Anforderungen zu reagieren und bindet erhebliche Ressourcen. Die Implementierung und Wartung klassischer EDI-Verfahren verlangen zudem eine enge Abstimmung mit den Geschäftspartnern, was den gesamten Prozess komplex, zeitaufwendig und schwer skalierbar macht.Insbesondere die weniger großen Handelspartner eines Unternehmens bleiben oft außen vor, da sich eine Anbindung durch EDI meist als zu kostenintensiv herausstellt. Ergänzende Technologien wie IDP (Intelligent Document Processing), RPA (Robotic Process Automation), OCR (Optical Character Recognition) erweisen sich ebenfalls als nicht flexibel genug, um Belege aus verschiedenen Kanälen effizient zu verarbeiten. Dies führt dazu, dass weltweit jährlich rund 1,2 Billionen Belege ausgetauscht werden, jedoch nur circa 15 Prozent davon vollständig automatisiert verarbeitet werden.

© 2024 H&F Solutions GmbH
Neue Wege im Belegaustausch: smarte Lösungen für maximale Effizienz
Mit der Einführung von Intelligent Data Interchange (IDI) beginnt eine neue Ära im Datenaustausch, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) basiert. Diese Technologie automatisiert die Fehlererkennung und -korrektur in Echtzeit und ergänzt fehlende Informationen, was eine nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme ermöglicht – ganz ohne manuellen Aufwand. Dadurch verkürzen sich Bearbeitungszeiten, die Fehlerquote sinkt und Unternehmen sparen erheblich an Kosten. Zudem reduziert die intelligente Prozessautomatisierung den manuellen Arbeitsaufwand, was angesichts des Fachkräftemangels besonders wertvoll ist, da Mitarbeitende so mehr Zeit für anspruchsvollere Aufgaben haben. Dies trägt nicht nur zur höheren Mitarbeiterzufriedenheit bei, sondern fördert auch die langfristige Bindung qualifizierter Fachkräfte durch attraktivere Arbeitsplätze. Gleichzeitig gewinnen benutzerfreundliche, intuitive Oberflächen immer mehr an Bedeutung – ein Trend, der bereits aus dem privaten Bereich nicht mehr wegzudenken ist.Passive Anbindung: skalierbare Integration von Handelspartnern
Ein weiterer bahnbrechender Vorteil von IDI ist die passive Anbindung von Handelspartnern. Anders als bei herkömmlichen EDI-Verfahren, die eine aktive Mitwirkung der Geschäftspartner voraussetzen, ermöglicht die passive Anbindung eine nahtlose und effiziente Integration, ohne dass die Partner direkt beteiligt sein müssen. Dies eliminiert die Notwendigkeit für aufwendige und teure Integrationsprojekte und eröffnet Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Prozesse deutlich skalierbarer zu gestalten.dara®: die innovative KI-Lösung für den Belegaustausch

© 2024 H&F Solutions GmbH
Mit der Implementierung von Intelligent Data Interchange (IDI) und KI-gestützten Lösungen wie dara® setzen Unternehmen neue Standards in der Prozessautomatisierung. Diese Technologien verbessern nicht nur den Datenaustausch erheblich, sondern ermöglichen es den Mitarbeitern auch, sich auf kreative und wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren. Dies ebnet den Weg zu einer effizienteren, fehlerfreien und zukunftssicheren Geschäftswelt.