Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Natürliche zertifizierte Diamanten: Vertrauen durch Technologie

Zertifizierte Diamanten

Kopfbild zum Artikel
Zertifizierter Diamant Nahaufnahme © KGK Suisse
Immer mehr Menschen achten bei Uhren und Schmuck auf Nachhaltigkeit, ethische Standards und Herkunft. Dieser Beitrag beschreibt, wie moderne Technologien dabei unterstützen Vertrauen in die Herkunft von Diamanten zu schaffen.

Natürliche zertifizierte Diamanten – mit dem Kauf etwas Gutes tun

Zertifizierte Diamanten von KGK Suisse
Zertifizierte Diamanten auf der Tracr Plattform tracr
Verbraucher achten mittlerweile bei Lebensmitteln, Kleidung und Möbeln auf umweltschonende und faire Produktionsbedingungen. Auch im Schmucksegment wächst der Wunsch, zugleich mit der Eleganz Verantwortung zu tragen. Bei einem Brillantring zum Beispiel – dem Symbol für Beständigkeit schlechthin – ist Käufern wichtig, dass der Diamant aus ethisch unbedenklicher Quelle stammt. Ein Herkunftsnachweis kann dann die Geschichte eines Steins erzählen, die Abbaubedingungen sowie Weiterverarbeitung dokumentieren und gewährleisten, dass er konfliktfrei produziert wurde.

Im Vergleich zu im Labor gezüchteten Steinen haben natürliche Diamanten in mehrfacher Hinsicht einen ethischen Mehrwert. Sie entstehen über Jahrmillionen in der Erde und sind Teil eines gewachsenen Wirtschaftssystems aus Bergbau, Handwerk und Handel und Kunst in Form von Schmuck. Wenn ihre Herkunft belegt ist, sichern sie Arbeitsplätze in den Förderländern und tragen dort zu Infrastrukturprojekten, Bildung und medizinischer Versorgung bei. Damit wird der Kauf eines solchen Steins zu einer nicht nur ästhetischen, sondern auch gesellschaftlichen Entscheidung.

Transparenz von der Mine bis zum Verlobungsring

Zertifizierte Diamanten von KGK Suisse
360° View & Zertifikat im Webshop KGK Suisse
Wie aber lässt sich die Geschichte eines Diamanten visuell dokumentieren? Die Antwort liefert Tracr, eine von De Beers entwickelte Plattform, die mit Blockchain-Technologie arbeitet. Die Rohdiamanten werden 3D-gescannt, das 3D-Modell mit tausenden Infrarotpunkten abgesichert, ähnlich wie bei der Face-ID von Apple. Dies sichert die eindeutige Identität des Diamanten.

Die Plattform umfasst inzwischen Millionen von Steinen, Tendenz steigend. Seit 2025 werden Tracr-Diamanten auch dezentralisiert im Herkunftsland gescannt. Durch Kooperationen, etwa mit dem größten Diamantprüflabor der Welt, dem Gemological Institute of America (GIA), funktioniert die Rückverfolgung auf der Blockchain mittlerweile nicht nur über die Tracr-ID, sondern auch über die GIA-Zertifikatsnummer.

Für Konsumenten bedeutet das einen klaren Mehrwert. Die Daten lassen sich nicht nachträglich verändern, Manipulationen sind ausgeschlossen. Goldschmiede und Bijouterien, welchen ihren Kunden diesen Mehrwert beim Verkauf übergeben, helfen mit, das verdiente Vertrauen in natürliche Diamanten und ihre ethische Herkunft zu fördern:

Mit dem Kauf eines natürlichen Diamanten tut man etwas Gutes: für immer mehr Kunden ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung.

Der weltweit erste B2B-Online-Marktplatz mit vollständig herkunftszertifiziertem Sortiment

Zertifizierte Diamanten von KGK Suisse
KGK Suisse B2B Webshop KGK Suisse
Aus vierter Generation einer aus Biel/Bienne, Schweiz stammender Diamantenschleiferei, ist KGK Suisse ein führender Lieferant von natürlichen Diamanten. Das zertifizierte Sortiment stammt aus den Ländern Botswana, Namibia, Südafrika und Kanada die Minengesellschaften sind vom Responsible Jewellery Council (RJC) geprüft. Von Tracr gescannt und registriert. Von dort gehen sie an sogenannte Sightholder von De Beers in die Manufaktur, KGK gehört zu den größten Sightholder. Anschließend prüft ein unabhängiges Prüflabor wie das GIA die Qualität und vergibt das Zertifikat. Beim Juwelier liegt der Diamant schließlich mit Tracr-ID und GIA-Zertifikat vor.

"Ich erwarte, dass in den nächsten Jahren die Herkunftsbescheinigung auch auf politischer Ebene an Wichtigkeit gewinnt", sagt Daniel Rohrbach, Executive und BDM bei KGK Suisse. "Geopolitische Veränderungen beeinflussen Gesetze und Sanktionen. Wir bei KGK Suisse haben erkannt, dass wir agieren wollen, statt erst zu reagieren, wenn Änderungen nötig sind. Unser Sortiment ist bereits umgestellt sogar mittels Einsatzes von Nanotechnologie für die kleineren, nicht zertifizierten Melee-Diamanten."

Neben der innovativen technologischen Pionierleistung zeichnet KGK Suisse profundes gemmologisches Know-how mit hochpräzisen Geräten aus. Ohne Umweg über Zwischenhändler. Diamanten vom Produzenten mit Schweizer Service-Qualität und Wettbewerbsvorteil durch Herkunftszertifikat, der an die Kunden weitergegeben wird.
Hier informieren Zertifizierte Diamanten von KGK Suisse sind ausschliesslich von Tracr: Transparenz und Vertrauen durch Technologie.
Impressum
KGK Suisse

Patrik Schäfer CEO / Daniel Rohrbach CGO / Michel Py IT

+41 32 888 28 88

KGK Suisse SA, c/o Marc Dörflinger Advokatur + Notariat, Jurastrasse 15, 2502 Biel/Bienne

team@kgksuisse.ch

CHE-406.959.972