Wirtschaftsprüfer-Software: Effizienz durch Automatisierung und künstliche Intelligenz
Wirtschaftsprüfer Software
- 24.03.2025

Wirtschaftsprüfung: Branche kämpft mit Personalnot
Die Wirtschaftsprüfung steht vor erheblichen Herausforderungen. So belastet ein Fachkräftemangel die Branche. Ein Drittel der Wirtschaftsprüfer ist über 60 Jahre alt, mehr als 75 Prozent der Prüfungsgesellschaften haben Nachwuchssorgen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Prüfungstiefe und die regulatorischen Vorgaben, ohne dass diese zusätzliche Arbeit angemessen vergütet wird.Zudem gestaltet sich die Analyse riesiger Datenmengen aus ERP- und Buchhaltungssystemen oft komplex und zeitaufwendig. Bisherige Tools wie MS Excel oder herkömmliche Analyseprogramme ermöglichen lediglich Stichprobenprüfungen, während die Branche eigentlich eine vollständige Prüfung aller Buchungszeilen anstrebt.
Kurz: Die Herausforderungen in der Branche sind groß. Um sie zu bewältigen, muss dringend eine Entlastung des bestehenden Personals geschaffen werden. Dies gelingt am besten durch die Automatisierung von repetitiven Prüfungshandlungen – also von wiederkehrenden Routineaufgaben, die Prüfer in ihrem Tagesgeschäft viel Zeit kosten. Hier kommt moderne Wirtschaftsprüfer-Software wie AUDAVIS AI ins Spiel.
Wirtschaftsprüfer-Software entlastet Prüfer mit KI und Automatisierung

Automatische Datenaufbereitung sorgt für Effizienz

Philipp Roebruck, Founder und Co-CEO von Audavis, betont: "Alleine mit der automatischen Datenaufbereitung für die Jahresabschlussprüfung durch die skalierbare AUDAVIS-Plattform steigern wir die Effizienz für den Prüfer um mindestens 60 Prozent." Diese Zeitersparnis ermöglicht es Wirtschaftsprüfern, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren: die fachliche Beurteilung und Einordnung der Analyseergebnisse.
Künstliche Intelligenz erkennt Anomalien eigenständig
Die KI-basierte Anomalieerkennung von AUDAVIS AI nutzt unsupervised Machine Learning, um Abweichungen in den Buchhaltungsdaten zu identifizieren. Die Technologie analysiert Daten über alle Dimensionen hinweg und erkennt Unregelmäßigkeiten, die bei manuellen Prüfungen leicht übersehen werden könnten. Durch die Kombination verschiedener Prüfungshandlungen erstellt die Software ein individualisierbares Gesamt-Scoring der Buchhaltung, das eine fundierte Grundlage für die abschließende Beurteilung darstellt.Benjamin Aunkofer, ebenfalls Gründer und Co-CEO von Audavis, hebt hervor: "Mit AUDAVIS revolutionieren wir die Wirtschaftsprüfung und sorgen für eine Demokratisierung von KI – von der größten bis zur kleinsten Prüfungsgesellschaft, aber auch für Unternehmen, deren CFOs oder interne Revisoren ihre Finanzdatenqualität selbst in den Griff bekommen möchten."
Der Audit Analytics Workflow mit AUDAVIS AI im Überblick
AUDAVIS AI optimiert den gesamten Audit Analytics Workflow durch eine vollständig automatisierte Abwicklung der Prüfungshandlungen. In der Planungsphase ermöglicht die Software eine individuelle Konfiguration der Prüfanforderungen und führt den Anwender gezielt durch den Analyseprozess. Anschließend werden Buchhaltungs- und ERP-Daten über eine standardisierte Schnittstelle extrahiert oder per Drag-and-Drop hochgeladen, wodurch der Datenzugriff erheblich erleichtert wird.In der technischen Prozessierung übernimmt AUDAVIS AI automatisch die Qualitätssicherung sowie Konsistenzprüfungen, um fehlerfreie Analysen sicherzustellen. Die aufbereiteten Ergebnisse werden in interaktiven Dashboards dargestellt, die eine detaillierte Untersuchung bis auf die Ebene einzelner Transaktionen erlauben. Dies ermöglicht eine schnelle Identifikation von Abweichungen und potenziellen Risiken. Abschließend lassen sich sämtliche Analyseergebnisse in gängige Formate exportieren und direkt in bestehende Dokumentationssysteme überführen.