Intuitiv, schnell und immer aktuell – jetzt die WirtschaftsWoche-App installieren.
- Accenture: Wandel gestaltenAnzeige
- FinanzvergleichAnzeige
- Brutto-Netto-RechnerAnzeige
- SpritkostenrechnerAnzeige
- StundenlohnrechnerAnzeige
Weltmeister im Burnout, im Fachkräftemangel und im „Kein-Bock-Mehr“ – die Schattenseiten bisheriger Wirtschaftsideale werden immer deutlicher sichtbar: Wo Gewinnmaximierung die Leitplanke ist, verlieren oft alle Beteiligten. Was lange als Grundlage nachhaltigen Erfolgs galt, wird damit allmählich zur Katastrophe für uns alle. Und wie genau sieht ein Unternehmertum aus, das auf Sinn, Beitrag und echte Lebensqualität setzt?
Glänzende Umsatzzahlen auf der einen, wachsende Erschöpfung auf der anderen Seite: Die Wirtschaft läuft scheinbar erfolgreich, wirft jedoch bedenkliche Schatten – denn: Hinter den oft herausragenden Resultaten verbergen sich alarmierende Trends. So steht Deutschland längst nicht mehr für innovative Arbeitskultur, sondern vor allem für hohe Krankenstände und einen bezeichnenden Mangel an Fachkräften und Unternehmernachwuchs. Während das Bild des erfolgreichen Unternehmers dabei nach außen weiter makellos erscheint, tobt im Inneren vieler Firmen ein erbitterter Kampf um immer neue Höchstleistungen. „Wenn ein solch eindimensionales 'UnternehmerSein' funktionieren würde, ginge es nicht zu Lasten von Gesundheit und Motivation“, erklärt Ulrich Zimmermann, Initiator der 100Plus Community.
„Die Folgen des alten Wirtschaftsnarrativs sind schließlich längst im Alltag zu spüren: sinkende Lebensqualität, ständiger Zeitdruck, Frust – und die leise Frage nach dem Sinn“, fügt er hinzu. „UnternehmerSein darf letztendlich nicht bedeuten, sich selbst aufzugeben.“ Unter dieser Prämisse distanzieren sich 'UnternehmerMenschen' zunehmend von Leistungsdruck, Effizienzsteigerung und kurzfristigen Kennzahlen. Stattdessen setzen sie auf das, was wirklich trägt: Lebensqualität, individuelle Sinnstiftung und beständigen Nutzen für alle Beteiligten. Dieser Paradigmenwechsel, wie er in der 100Plus Community längst gelebt wird, rückt nicht Gewinn als Selbstzweck in den Mittelpunkt, sondern nachhaltige Wirkung und Freude am Unternehmertum. Warum ein solches Umdenken so wichtig ist und worauf es dabei konkret ankommt, verrät Ulrich Zimmermann hier.
Das alte Spiel ist bekannt:
Das Ergebnis: Jeder kämpft gegen jeden. Unternehmer gegen Kunden. Unternehmer gegen Mitarbeiter. Unternehmer gegen Lieferanten. Und am Ende alle gemeinsam gegen die Realität. Was ändert sich für alle, wenn nicht kurzfristige Gewinnmaximierung, sondern langfristige Nutzenoptimierung gelebt wird? „Wenn jeder seine vollen PS auf die Straße bringen kann, weil Unternehmer die Jobs um die Potenziale der Menschen drumherum bauen, statt die Menschen an die Jobs anzupassen, entsteht Gewinn für alle”, ist Ulrich Zimmermann überzeugt.
Genau hier setzen die in der 100Plus Community gelebten Mehrfachgewinner-Modelle an: Diese Unternehmen erleben täglich, dass sie deshalb dauerhaft erfolgreich sind, weil alle Beteiligten profitieren. Kunden sollen nicht ausgebeutet, sondern überzeugt und begeistert werden. Mitarbeiter erleben Arbeitsplätze, die echte Lebensqualität liefern. Lieferanten werden zu Partnern, Kooperation ersetzt Preisdruck. „Nur wer den Nutzen für alle konsequent steigert, kann wirkliche Wertschöpfung erreichen – und das spüren Kunden, Mitarbeiter und das gesamte Ökosystem“, betont Ulrich Zimmermann. Der wirtschaftliche Erfolg folgt dabei dem geschaffenen Mehrwert, nicht umgekehrt. Das Resultat: Unternehmensalltag wird wieder sinnstiftend, Loyalität und Motivation steigen und auch finanzielle Gewinne werden auf einem stabilen Fundament erwirtschaftet. Natürlich wird dieser Ansatz nicht zum Massenphänomen – zu tief ist die alte Logik von Gewinnmaximierung und Wachstum um jeden Preis in den Strukturen der Wirtschaft verankert, um von heute auf morgen zu verschwinden. Doch genau darin liegt die Stärke des Systems, denn Veränderungen beginnen nie in der Breite, sondern immer bei einer entschlossenen Minderheit. Genau diese entsteht in der 100plus Community: UnternehmerMenschen, die sich bewusst gegen das Hamsterrad stellen und neue Wege gehen. „Wir warten nicht auf die Politik oder auf Weltwirtschaftsgipfel“, erläutert Initiator Ulrich Zimmermann. „Wir fangen in unseren eigenen Wirkungskreisen an.“ So entstehen kleine Oasen des Umdenkens, die nicht durch Masse überzeugen, sondern durch Wirkung. Es geht nicht um Lautstärke, sondern um Vorbilder – und gerade deshalb wird diese Bewegung nachhaltig Spuren hinterlassen.
Das Bild des Unternehmers mag in den letzten Jahren gelitten haben – doch gerade jetzt bietet sich die Chance, es neu zu definieren. UnternehmerSein bedeutet nicht Ausbeutung oder Egoismus, sondern die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, Neues zu schaffen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Diese Kraft entfaltet sich dann, wenn nicht Gewinnmaximierung für wenige im Zentrum steht, sondern Mehrwert für viele. Wenn Mitarbeiter wieder Freude an ihrer Arbeit haben, Kunden sich verstanden fühlen und Partner gerne zusammenarbeiten. Genau das ist die Renaissance, die es braucht: Sinn statt Stress, Nutzenmaximierung statt reiner Profit. Die 100plus Community macht dabei vor, wie Unternehmertum zu einer Quelle der Hoffnung wird – für die Wirtschaft und für die Gesellschaft insgesamt.
Schloßstraße 2
22041 Hamburg
E-Mail: mail@100plus.community