Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Trockenabscheidung: Kostensparend und umweltfreundlich Overspray binden und entsorgen

Trockenabscheidung

Kopfbild zum Artikel
PaintBlock 300
Unternehmen, in denen lackiert wird, stehen auch heute noch vor der Herausforderung, das sogenannte Overspray effektiv und möglichst kostensparend abzuscheiden und zu entsorgen. Während Verfahren der Nassabscheidung eher wenig umweltfreundlich sind und mit viel Chemie arbeiten, bieten Verfahren der Trockenabscheidung eine effiziente und zudem kostensparende Alternative.

Trockenabscheidung: ressourcenschonend, umweltfreundlich, kostensenkend

Trockenabscheidung mit Kartonagefilter
PaintGird H mit Lack
Verfahren im Rahmen der Trockenabscheidung sind auf dem Vormarsch: Viele Unternehmen nutzen Trockenabscheidung als Methode der Farbnebelabscheidung. Und das aus gutem Grund: Im Gegensatz zur Nassabscheidung kommt die Trockenabscheidung ohne Chemikalien aus und verbraucht zudem kein Wasser und vergleichsweise viel weniger Energie. Denn mit Verfahren der Trockenabscheidung können Lackierkabinen bis zu 95 Prozent mit Umluft betrieben werden – es wird nur noch ein kleiner Anteil an Frischluft benötigt, der konditioniert werden muss.

Zudem bleiben Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Abscheidung konstant. Diese Faktoren führen dazu, dass beispielsweise der Wasserverbrauch für die Frischluftkonditionierung um 80 Prozent niedriger ist als bei der Nassabscheidung. Zudem wird durch den hohen Anteil an Umluftführung der gesamte Energieverbrauch der Betriebe um bis zu 30 Prozent gesenkt. Die Lackierkabine selbst braucht dabei sogar bis zu 80 Prozent weniger Wärme und bis zu 50 Prozent weniger Strom.

Folgende Möglichkeiten der Trockenabscheidung gibt es:

1. Farbnebelabscheider aus Karton: Hierbei fungieren Kartons in unterschiedlichen Formen/Geometrien, beispielsweise als Matten oder auch als Boxen, als Overspray-Filter. Diese Filter bestehen aus verschiedenen Schichten von Schlitzpapier, Glas-, Polyester- oder anderen Fasern. In diesen Faser-Schichten bleiben die Lackpartikel haften. Der Vorteil dieser Methode: Sie kommt ohne Additive aus, sodass die Entsorgungsmasse recht klein ist. Noch dazu sind Kartonagenfilter sehr energieeffizient, insbesondere im Vergleich zu anderen Abscheidungs-Verfahren.

2. Trockenabscheidung mithilfe von Steinmehl: Hierbei wird das Overspray mit Kalksteinmehl gebunden. Das Steinmehl ist in diesem Fall ein Additiv und wird als fein gemahlene Schutzschicht auf einem Starrfilterkörper eingesetzt. Die Lackpartikel, die als Oberspray nicht auf dem Lackierobjekt landen, lagern sich an dem Steinmehl ab. Das Steinmehl muss jedoch nach gewisser Zeit/Belastung durch eine neue Schicht Steinmehl ersetzt werden. Dadurch braucht man dieses in großen Mengen. Des Weiteren ist der Energiebedarf zur Abreinigung und zum Bettreiben der Starrfilterkörper höher als die Trockenabscheidung durch Kartonagenfilter.

Trockenabscheidung mit dem Filterwürfel PaintBlock®

Trockenabscheidung mit Kartonagefilter
Eine innovative Möglichkeit der trockenen Farbnebelabscheidung ist der Kartonfilter PaintBlock von der NeuFilter GmbH: Der PaintBlock wurde speziell für die Lackabscheidung aus der Prozessluft entwickelt, ist aufgrund seines Aufbaus sehr vielseitig und kann für jede Anwendung und damit für jedes Unternehmen maßgeschneidert hergestellt werden. Optional kann der Filter auch mit einer Vliesdichtung versehen werden – dadurch sparen sich Unternehmen lästiges Abkleben und können das Abscheidungssystem sofort einsetzen.

Der Hersteller des PaintBlock hat auch weitere Kartonfilter und Filterwürfel im Angebot – beispielsweise das PaintGrid, welches unter anderem als Vorabscheider für den PaintBlock dient. Das PaintGrid wird besonders dann eingesetzt, wenn es um die Abscheidung von klebrigen oder schnell aufbauenden Lacken geht. Das PaintGrid ist modular aufgebaut und daher besonders flexibel in der Anwendung. Es ist mit allen PaintBlock-Varianten kombinierbar und hilft dabei, die Kosten für Filter weiter zu senken.

Eine weitere Alternative von NeuFilter ist der E-Cube, welcher mittlerweile in der zweiten Generation existiert und in Zusammenarbeit mit Eisenmann weiterentwickelt wurde. Der E-Cube besticht vor allem durch die verbesserten Füll- und Abscheidegrade und dadurch auch durch längere Standzeiten und Wartungsintervalle. Eine weitere Besonderheit ist, dass dieser Filter für fast alle Lackschichten und -systeme von Basislack bis hin zu Klarlack genutzt wird. Neben dem E-Cube gibt es auch den regenerierbaren RE-Cube als nachhaltige Alternative.

Eines haben all diese Filterwürfel von NeuFilter gemeinsam: Sie unterscheidet sich von anderen Anbietern durch eine geringe Druckdifferenz, eine hohe Aufnahmekapazität und individuell anpassbare Abscheideleistungen. Die Filter werden in diversen Branchen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie, Möbelherstellung sowie spezialisierte Lackierbetriebe.

NeuFilter: weltweit führend im Bereiche Kartonagefilter

Trockenabscheidung mit Kartonagefilter
Geschäftsführer Florian Herlinger
Die NeuFilter GmbH ist nicht nur der Erfinder des Filterwürfels PaintBlock, sondern bietet auch weitere effiziente und individuell anpassbare Trockenabscheider an. Das Unternehmen entwickelt alle seine Produkte selbst und hält viele Schutzrechte in Form von Gebrauchsmustern und Patenten. Dadurch hat sich NeuFilter zum Technologieführer im Bereich der Farbnebelabscheidung mit Kartonage-Filter entwickelt. Der Geschäftsführer Florian Herlinger sagt dazu: "Als Filter-Pioniere in der Trockenabscheidung setzen wir kontinuierlich neue Standards durch die Entwicklung innovativer Produkte und die Verbesserung unserer bewährten Lackabscheider. Unsere Erfolge in Lackaufnahme und Energieeffizienz bestätigen unsere führende Rolle und unser Engagement."

Als Familienunternehmen lebt das Team von NeuFilter nicht nur Innovation und Fortschritt, sondern auch Werte wie Gemeinschaft, Qualität und Integrität.
Die NeuFilter GmbH stellt innovative Kartonage-Filter für die Trockenabscheidung her, darunter der PaintBlock sowie der weiterentwickelte E-Cube. Die Filter-Systeme sind nicht nur ressourcenschonend, sondern sparen auch effizient Energie ein und tragen damit dazu bei, Kosten in Betrieben zu reduzieren, die lackieren müssen.
Impressum
NeuFilter Gmbh
Herr Florian Herlinger Heinrich-Hertz-Straße 14 48599 Gronau Deutschland USt-IdNr.: DE 255 751 403 HRB 10825 AG Coesfeld
T: 0049-2562-701170
@: infoneufilter.de