Trockenabscheidung: Kostensparend und umweltfreundlich Overspray binden und entsorgen
Trockenabscheidung
- 09.10.2024

Trockenabscheidung: ressourcenschonend, umweltfreundlich, kostensenkend

Zudem bleiben Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Abscheidung konstant. Diese Faktoren führen dazu, dass beispielsweise der Wasserverbrauch für die Frischluftkonditionierung um 80 Prozent niedriger ist als bei der Nassabscheidung. Zudem wird durch den hohen Anteil an Umluftführung der gesamte Energieverbrauch der Betriebe um bis zu 30 Prozent gesenkt. Die Lackierkabine selbst braucht dabei sogar bis zu 80 Prozent weniger Wärme und bis zu 50 Prozent weniger Strom.
Folgende Möglichkeiten der Trockenabscheidung gibt es:
1. Farbnebelabscheider aus Karton: Hierbei fungieren Kartons in unterschiedlichen Formen/Geometrien, beispielsweise als Matten oder auch als Boxen, als Overspray-Filter. Diese Filter bestehen aus verschiedenen Schichten von Schlitzpapier, Glas-, Polyester- oder anderen Fasern. In diesen Faser-Schichten bleiben die Lackpartikel haften. Der Vorteil dieser Methode: Sie kommt ohne Additive aus, sodass die Entsorgungsmasse recht klein ist. Noch dazu sind Kartonagenfilter sehr energieeffizient, insbesondere im Vergleich zu anderen Abscheidungs-Verfahren.
2. Trockenabscheidung mithilfe von Steinmehl: Hierbei wird das Overspray mit Kalksteinmehl gebunden. Das Steinmehl ist in diesem Fall ein Additiv und wird als fein gemahlene Schutzschicht auf einem Starrfilterkörper eingesetzt. Die Lackpartikel, die als Oberspray nicht auf dem Lackierobjekt landen, lagern sich an dem Steinmehl ab. Das Steinmehl muss jedoch nach gewisser Zeit/Belastung durch eine neue Schicht Steinmehl ersetzt werden. Dadurch braucht man dieses in großen Mengen. Des Weiteren ist der Energiebedarf zur Abreinigung und zum Bettreiben der Starrfilterkörper höher als die Trockenabscheidung durch Kartonagenfilter.
Trockenabscheidung mit dem Filterwürfel PaintBlock®

Der Hersteller des PaintBlock hat auch weitere Kartonfilter und Filterwürfel im Angebot – beispielsweise das PaintGrid, welches unter anderem als Vorabscheider für den PaintBlock dient. Das PaintGrid wird besonders dann eingesetzt, wenn es um die Abscheidung von klebrigen oder schnell aufbauenden Lacken geht. Das PaintGrid ist modular aufgebaut und daher besonders flexibel in der Anwendung. Es ist mit allen PaintBlock-Varianten kombinierbar und hilft dabei, die Kosten für Filter weiter zu senken.
Eine weitere Alternative von NeuFilter ist der E-Cube, welcher mittlerweile in der zweiten Generation existiert und in Zusammenarbeit mit Eisenmann weiterentwickelt wurde. Der E-Cube besticht vor allem durch die verbesserten Füll- und Abscheidegrade und dadurch auch durch längere Standzeiten und Wartungsintervalle. Eine weitere Besonderheit ist, dass dieser Filter für fast alle Lackschichten und -systeme von Basislack bis hin zu Klarlack genutzt wird. Neben dem E-Cube gibt es auch den regenerierbaren RE-Cube als nachhaltige Alternative.
Eines haben all diese Filterwürfel von NeuFilter gemeinsam: Sie unterscheidet sich von anderen Anbietern durch eine geringe Druckdifferenz, eine hohe Aufnahmekapazität und individuell anpassbare Abscheideleistungen. Die Filter werden in diversen Branchen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie, Möbelherstellung sowie spezialisierte Lackierbetriebe.
NeuFilter: weltweit führend im Bereiche Kartonagefilter

Als Familienunternehmen lebt das Team von NeuFilter nicht nur Innovation und Fortschritt, sondern auch Werte wie Gemeinschaft, Qualität und Integrität.