Lohnt sich ein Speicher für Balkonkraftwerke? Ein Blick auf die Zahlen
Speicher für Balkonkraftwerk
- 26.06.2024
Wie funktioniert ein Speicher für eine Solaranlage?
Obwohl diese grundlegende Funktionsweise stets dieselbe ist, gibt es mittlerweile verschiedene Arten von Batterien, die als Speicher für ein Balkonkraftwerk zum Einsatz kommen können. Die gängigsten sind Lithium-Ionen-, Blei-Säure- und Redox-Flow-Batterien. Jede dieser Arten bringt wiederum individuelle Vor- und Nachteile mit sich, weshalb es lohnenswert ist, sich vorab über deren Besonderheiten zu informieren. So kann für jeden Einzelfall die optimale Wahl getroffen werden.
Vorteile eines Speichers für das Balkonkraftwerk
Dies beweisen auch die Zahlen: Während bei idealer Ausrichtung mit einem 400-Watt-Balkonkraftwerk rund 75 Euro pro Jahr (Quelle: HTW Berlin) und bei einem 800-Watt-Modul etwas über 100 Euro gespart werden können, sind es mit Batteriespeicher bis zu 30 Prozent mehr – da der Eigennutzungsanteil entsprechend steigt. Mit größeren Balkonkraftwerken sind entsprechend auch größere Ersparnisse möglich. Zudem ist davon auszugehen, dass die Strompreise in den kommenden Jahren weiter steigen und sich die Investition in eine "Mini-Solaranlage" immer schneller amortisiert. Diese ist sogar als Mieter möglich, was einen weiteren großen Vorteil der Balkonkraftwerke darstellt.
Speicherlösungen von AKKUMAN.de: Einmal investieren, langfristig profitieren
Auch AKKUman.de – ein Anbieter, bei dem Stromspeicher für das Balkonkraftwerk direkt online bestellt werden können – bestätigt die steigende Nachfrage. Ziel der Kunden sei durch die Installation des Speichers vor allem eine Effizienzsteigerung, aber auch mehr Autarkie. Zudem erlauben es die hochmodernen Speicherlösungen von AKKUman.de, den Eigenverbrauch zu maximieren und dadurch die CO2-Emissionen zu minimieren, um einen maximalen Nutzen für die Umwelt sowie das Klima zu erreichen. Damit das gelingt, bietet AKKUman.de eine große Auswahl an Speichern für Balkonkraftwerke mit unterschiedlichen Batterien und in verschiedenen Größen. So können sie optimal an den individuellen Bedarf angepasst werden, um auch das letzte Ziel zu erreichen, das viele Menschen mit dieser Investition verfolgen: langfristige Einsparungen und einen größtmöglichen Schutz vor weiter steigenden Strompreisen.