Social Media Recruiting: Fachkräfte erfolgreich gewinnen
Social Media Recruiting
- 13.11.2024

Passiv suchende Talente mit Social Media Recruiting erreichen
Unter Social Media Recruiting versteht man das Recruiting über Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. Da es sich dabei nicht um klassische Jobportale oder Karrierenetzwerke handelt, haben viele Unternehmen diese Art des Recruitings noch nicht im Fokus. Doch: Die meisten Menschen verbringen in ihrer Freizeit viel Zeit in sozialen Netzwerken – mehr als auf Jobportalen oder im Karriere-Teil der Tageszeitung. Warum aber sollte man Menschen dort mit Stellenanzeigen konfrontieren, wenn sie gar nicht nach Jobs suchen, sondern sich in der Regel einfach nur vom Feed berieseln lassen? Weil genau hier ein extrem hohes Potenzial für die Mitarbeitergewinnung liegt!Laut den neuesten Studien gibt es in Deutschland 48,3 Millionen Erwerbstätige. Davon sind 2,8 Millionen aktiv suchend, während 18,3 Millionen passiv nach neuen Jobmöglichkeiten Ausschau halten. Ein Großteil dieser Menschen ist in der Regel in den sozialen Netzwerken aktiv. Und genau diese 18,3 Millionen passiv suchenden Nutzer werden durch das Social Media Recruiting angesprochen. Sie werden in ihrer Freizeit auf ein interessantes Jobangebot aufmerksam gemacht und können sich mit wenigen Klicks bewerben. So wird das große Potenzial der passiv Suchenden ausgenutzt und es werden Fachkräfte gewonnen, die über den herkömmlichen Weg der Jobbörsen gar nicht angesprochen wurden. Die Zielgruppe potenzieller Fachkräfte vergrößert sich dadurch um 800 Prozent. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Social Media Recruiting ist, dass insbesondere die Generation Z angesprochen wird – und zwar in ihrer Sprache und nach ihren Bedürfnissen. So können sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Die vier Säulen des Social Media Recruitings
Die Agentur NEUE FORMEN hat sich auf Social Media Recruiting spezialisiert. Mit einer eigenen Methode gelingt es ihr, in kürzester Zeit passende und qualifizierte Bewerbungen für ihre Kunden zu generieren. Die Strategie besteht aus diesen vier Punkten:1. Sichtbarkeit als Arbeitgeber steigern: Da mehr als 70 Prozent der Menschen in Deutschland Social Media ganz selbstverständlich in ihrem Alltag nutzen – und die durchschnittliche Verweildauer bei rund 1,5 Stunden liegt – müssen auch Arbeitgeber dort präsent sein. Der erste Schritt ist daher der Aufbau einer Arbeitgeberpräsenz in den sozialen Medien.
2. Ansprache von passiven Kandidaten: Passive Kandidaten sind Personen, die nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind, da sie bereits in einem festen Arbeitsverhältnis stehen. Sie wären jedoch bereit, den Arbeitgeber zu wechseln, wenn sie ein attraktives Angebot erhalten. Über Social Media erreicht man besonders diese Kandidaten und verschafft sich dadurch einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
3. Schneller Bewerbungsprozess: NEUE FORMEN hat einen Bewerbungsprozess entwickelt, der nur 30 Sekunden dauert und trotzdem anhand ausgewählter Fragen zeigt, welche Bewerber qualifiziert sind. Die Fragen werden gemeinsam mit dem Kunden ausgearbeitet, sodass nur qualifizierte Bewerbungen den Kunden erreichen. So spart der Kunde wertvolle Zeit und erhält gezielt passende Kandidaten. Der Vorteil: Die Hemmschwelle für die Bewerber sinkt, da der Bewerbungsprozess sehr einfach und schnell abläuft. Die Bewerbung kann im Prinzip auch "zwischendurch" erledigt werden.
4. Nutzung von Künstlicher Intelligenz inklusive: Beim Social Media Recruiting kann KI als unterstützende Technologie eingesetzt werden. Dabei wird der Arbeitsmarkt nach verschiedenen Punkten gescannt: von der Situation am Arbeitsmarkt bis hin zu individuellen Aspekten wie Gründe für den Berufswechsel. Auch regional unterschiedliche Stellenbezeichnungen können berücksichtigt werden. Auf Wunsch ermittelt die KI auch, welche Monate sich besonders gut oder schlecht für die Personalsuche eignen.
Wie funktioniert Social Media Recruiting mit NEUE FORMEN?
1. Bestandsaufnahme der Situation: Das Team von NEUE FORMEN analysiert die Situation des jeweiligen Unternehmens und prüft, ob dem Unternehmen wirklich geholfen werden kann. Sobald klar ist, dass die Expertise dem Kunden einen echten Mehrwert bietet, folgt eine kostenlose Strategieberatung mit einem der Social-Media-Recruiting-Experten.
2. Kostenloses Strategiegespräch mit Experten: In 60 Minuten entwickelt das Team gemeinsam mit dem Kunden eine individuelle Strategie und einen Step-by-step-Plan für das Social Media Recruiting. Dabei gehen die Experten gezielt auf die speziellen Anforderungen des Unternehmens ein und erarbeiten eine maßgeschneiderte Lösung, die den Kunden schnell zu den gewünschten Ergebnissen führt.
3. Tiefgründige Ausarbeitung und Umsetzung: In einem Kick-off-Workshop wird die im Erstgespräch entwickelte Strategie noch einmal vertieft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie, die speziell darauf abzielt, die idealen Kandidaten anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen. Sobald die Strategie finalisiert ist, wird sie umgesetzt und die Kampagnen können zeitnah starten, um die passenden Fachkräfte schnellstmöglich zu erreichen und erste Ergebnisse zu erzielen.
4. Live-Schaltung und konstante Optimierung: Nach der Live-Schaltung der Kampagnen werden diese laufend überwacht und optimiert. Die regelmäßige Auswertung der Kampagnendaten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die besten Ergebnisse erzielt werden. Durch gezielte Anpassungen wird die Performance stetig verbessert, damit die Kampagne effektiv die richtigen Kandidaten erreicht und optimal läuft.
5. Unterstützung danach: Mit steigender Mitarbeiterzahl haben Unternehmen die Kapazität, mehr Aufträge und neue Kunden anzunehmen. Auch die Generierung neuer Leads gehört zum Portfolio von NEUE FORMEN.