„SLEE steht seit Jahrzehnten nicht nur für Präzision – sondern für Entwicklung und Fortschritt.“
Stefan Schock, Geschäftsführer der SLEE medical GmbH, im Gespräch
SLEE medical GmbH
- 09.07.2025

Von der britischen Idee zur deutschen Erfolgsgeschichte

SLEE medical GmbH blickt auf eine über 70-jährige Geschichte in der Präzisionstechnologie zurück. Wie hat sich das Unternehmen seit der Gründung entwickelt und welche Meilensteine waren besonders prägend?
Gehen wir einen weiten Schritt zurück ins Jahr 1954: Kenneth Slee betreibt sein Unternehmen „South London Electrical Equipment“ (SLEE) in Forrest Hill, England und entwickelt zusammen mit Prof. Pearse den weltweit ersten Kryostaten. Dieses Gerät von Slee revolutioniert die diagnostischen Möglichkeiten in der Pathologiebranche! Auf den Gefrierkryostaten folgen 1960 die ersten Tischmikrotome. Fünf Jahre später entsteht eine deutsche Tochtergesellschaft in Mainz, aus der später die heutige SLEE medical GmbH hervorgeht.Die englische Muttergesellschaft zieht sich in den 1970er-Jahren aus dem Geschäft zurück. Heute sehen wir uns als echtes, deutsches Unternehmen mit weit zurückliegenden britischen Wurzeln. Diese Wurzeln spiegeln sich nach wie vor in unserem Namen wider.
Stand jetzt: Wir haben das Sortiment kontinuierlich erweitert. Bis heute steht Slee für Präzision, Verlässlichkeit und Lösungen in der Histopathologie. Wir erstellen Präzisionstechnik mit dem Anspruch, das Beste für die Diagnostik zu liefern. National und international, als verlässlicher Partner.
So bedeutend, dass wir weltweit Maßstäbe setzen, dabei aber immer sehr flexibel, sodass wir individuell auf jede Anfrage eingehen können.
Ihr Unternehmen betont „High-End German Engineering“. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte diesem hohen Qualitätsstandard entsprechen?
Qualität entsteht bei uns nicht durch eine einzelne Prüfung, sondern durch einen lückenlosen Prozess: von der Idee über eine Skizze zur konstruktiven Umsetzung in unserer R&D-Abteilung über hochwertige Komponenten, gefertigt von langjährigen Lieferanten bis zu qualifizierten Fachkräften in unserer Produktion. Mehrstufige Tests gewährleisten, dass wir unserem Qualitätsanspruch des „High-End German Engineering“ kontinuierlich gerecht werden.Neben der hervorragenden technischen Qualität legen Sie großen Wert auf außergewöhnlichen Kundenservice. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um diesen Anspruch weltweit zu erfüllen?
Als Mittelstandsunternehmen setzen wir auf Nähe – zu Anwendern und Kunden. Große Konzerne arbeiten oft in starren Prozessen, wir pflegen den direkten Austausch mit Laboren weltweit. Diese Nähe gibt uns ein tiefes Verständnis für deren Bedürfnisse – und die Flexibilität, auf diese Wünsche und Anforderungen zielgerichtet zu reagieren.Auch nach der Auslieferung stehen wir Händlern und Anwendern als kompetenter Partner jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Installation, Schulung und Support sind Teil unseres Qualitäts- und Serviceverständnisses. Wartung und Ersatzteile bieten wir national selbst, international über unser Distributoren-Netz zeitnah und ohne Umwege an. Wir verkaufen nicht nur Geräte, sondern Verlässlichkeit – mit erstklassigem Longlife-Support.
SLEE medical GmbH: Qualität und Kundennähe als zentrale Erfolgsfaktoren

Eine gesunde und schnell wachsende Unternehmensstruktur ist Teil Ihres Alleinstellungsmerkmals. Wie fördern Sie diese innerhalb Ihres Unternehmens?
Unsere Mitarbeiter werden unter anderem durch gezielte Weiterbildungen gefördert. Darüber hinaus führt weitreichende Entscheidungsfreiheit des Einzelnen zu hohem Engagement und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter dabei, sich aktiv einzubringen und Verantwortung für unser Unternehmen und unsere Produkte auf allen Ebenen zu übernehmen.Seit Sie Geschäftsführer sind, haben sich die Mitarbeiterzahl und der Umsatz mehr als verdoppelt. Welche Strategien haben zu diesem Wachstum geführt, und wie beeinflusst dies die Unternehmenskultur?
In meinen Augen sind drei Punkte essenziell:- Vielfalt: Wir holen bewusst Fachkräfte mit unterschiedlichen Expertisen, Herkünften und Erfahrungen an Bord. Eine gute Mischung bringt Innovationen voran.
- Austausch: Bei uns arbeiten Experten aus unterschiedlichen Unternehmensabteilungen mit Produktentwicklern zusammen und geben kontinuierlich Feedback. So entstehen lösungsorientierte Synergien.
- Kultur: Trotz Wachstum bleiben wir uns treu. Flache Hierarchien, direkter Austausch und Verantwortung auf allen Ebenen. Neue Kollegen passen sich nicht nur an – sie prägen uns mit. Heißt, wir wachsen nicht nur – wir entwickeln uns gezielt und zukunftsweisend weiter.
SLEE medical GmbH entwickelt und produziert am Unternehmenssitz in Nieder-Olm. Welche Vorteile sehen Sie im Standort Deutschland?
Unsere Produktion in Deutschland garantiert höchste Präzision:Qualität ohne Kompromisse: Jede Komponente wird bei uns geprüft – vom Kleinstteil bis zum fertigen Produkt. Kurze Wege zwischen Entwicklung und Produktion ermöglichen schnelle Optimierungen.
Deutsche Ingenieurskunst nutzen: Unser Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Medizintechnik. Bewährte Zulieferer liefern Komponenten in Premiumqualität.
Flexibilität für Kundenbedürfnisse: Wir können Geräte individuell anpassen – ohne lange Abstimmungen. Maßgeschneiderte Sonderanfertigungen entstehen in Wochen, nicht erst nach Monaten.
Nachhaltige Wertschöpfung: Am Standort Nieder-Olm produzieren wir CO2-neutral. „Made-in-Germany“ verspricht Langlebigkeit und Qualität, wertgeschätzt von Laboren weltweit.
Andere mögen das anders sehen. Aber für Präzisionsgeräte wie unsere gibt es für uns keine Alternative zur heimischen Fertigung. Produktion in Niedriglohnländern mag billiger sein – aber niemals besser, schneller oder zuverlässiger.
Ihre Produkte werden in über 150 Länder exportiert. Wie stellen Sie sicher, dass sie den unterschiedlichen Anforderungen und Standards dieser Märkte gerecht werden?
Unser Erfolg basiert nicht auf Masse, sondern auf Partnerschaften mit Tiefe. Wir setzen auf ein weltweites Netzwerk ausgewählter Distributoren, die wir systematisch aufbauen und unterstützen.Unser Schlüssel zum globalen Erfolg:
Partnerschaften statt Vertriebskanäle: Wir arbeiten ausschließlich mit Distributoren zusammen, die über fachliche Kompetenz verfügen und lokale Märkte wirklich verstehen. Diese Beziehungen pflegen wir aktiv, etwa durch gemeinsame Marktstrategien und regelmäßige Audits.
Schulungen „Made-in-Germany“: Jeder Distributor durchläuft bei uns in Nieder-Olm ein intensives Training, nicht nur zu unseren Produkten, sondern auch zu Service und Applikations-Know-how. Durch diese Intensivkurse werden aus einfachen Händlern erfolgreiche Partner von Slee.
Direkter Support, weltweit: Eigene Ansprechpartner für Vertrieb, Technik und Produktzertifizierung verringern unsere Reaktionszeiten. Kurze Wege, schnelle Lösungen.
Globales Qualitätskonzept: Ein Qualitätsstandard, überall. Jedes Gerät für jedes Bestimmungsland erfüllt dieselben Präzisionskriterien. Lokale Zertifizierungen (FDA, IVDR etc.) managen wir proaktiv, zur aktiven Unterstützung unserer Handelspartner.
Global denken, lokal handeln.
Innovationskraft und nachhaltiges Wachstum für die Zukunft

Welche Rolle spielen Forschung und Entwicklung in Ihrem Unternehmen, und wie tragen sie zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Produkte bei?
Bei Slee sind Forschung und Entwicklung fester Bestandteil der Unternehmens-DNA. Unsere R&D steht nicht nur für Technik, sondern für andauernden Fortschritt in Pathologien weltweit. Jede Produktverbesserung entsteht aus dem Dialog heraus, den wir vor Ort im Labor mit unseren Kunden führen.Lösungen haben Praxisrelevanz, denn Anwenderfeedback ist für uns konstruktiver Auftrag. Wir optimieren, was Diagnostiker wirklich brauchen.
Bewährte Präzision verbindet sich mit modernen Technologien. Wir kombinieren deutsche Ingenieurstradition mit zukunftsweisenden Entwicklungen.
Kooperation als Innovationsmotor! Durch enge Zusammenarbeit mit Referenzlaboren setzen wir Maßstäbe. Zuhören, verstehen, vorausdenken: Slee steht seit Jahrzehnten nicht nur für Präzision – sondern für Entwicklung und Fortschritt.
Wie reagieren Sie auf aktuelle Herausforderungen in der Medizintechnikbranche, beispielsweise in Bezug auf Lieferketten, Nachhaltigkeit oder regulatorische Anforderungen?
Als inhabergeführtes Mittelstandsunternehmen meistern wir aktuelle Branchenherausforderungen schneller, partnerschaftlicher, nachhaltiger.Wir zählen auf stabile Lieferketten. Langjährige Lieferantenbeziehungen sichern uns sowohl Materialien, auch in Krisenzeiten, als auch flexible Lösungen.
Kontinuierliche Nachhaltigkeit bedeutet langlebige Produkte und ressourcenschonende Fertigung; beides ist für uns selbstverständlich.
Wir setzen auf Verlässlichkeit für Distributoren und beständige Partnerschaften, nicht auf nur auf kurzfristigen Erfolg. Schulungen und gemeinsame Planungen schaffen Vertrauen.
Mittelstand bedeutet für uns: Kurzfristige Entscheidungen – langfristige Partnerschaften.
Welche Vision haben Sie für die Zukunft der SLEE medical GmbH, und welche Ziele möchten Sie in den nächsten fünf Jahren erreichen?
Unsere Vision ist noch mehr Innovation mit noch stärkerer Kundennähe. Die nächsten fünf Jahre planen wir mit Weitsicht und zählen auf Innovation mit Praxisrelevanz. Jede Entwicklung folgt dem Leitsatz „Aus dem Labor, für das Labor“.Wir bauen unser Team junger Fachkräfte weiter aus, Tradition und Fortschritt verbinden sich. Freiräume und Mentoring fördern kreative Lösungen. Wir leben Wachstum mit Werten, damit die nächste Generation kommen kann.
Mittelstand bedeutet immer auch Größe mit Verantwortungsbewusstsein. Für uns ist das noch mehr Nähe zu Händlern und Kunden. National und international.
In fünf Jahren steht Slee nicht nur für deutsche Präzision – sondern für Diagnostik von morgen.