Rhiem & Sohn: Wo Baukarrieren Kreislaufwirtschaft gestalten
Rhiem & Sohn
- 03.07.2025

Unternehmerisch geführt, partnerschaftlich organisiert
Hinter dem Wachstum von Rhiem & Sohn steht nicht nur ein starkes operatives Konzept, sondern vor allem eine moderne Führungskultur. Robert Küsters, Geschäftsführer in dritter Generation, steht für einen neuen Typ Unternehmer: vernetzt, zielstrebig, innovationsorientiert – und dabei stets ansprechbar und nahbar. Wer auf LinkedIn einen Blick auf seine Beiträge wirft, erkennt schnell: Hier wird Transparenz gelebt und Verantwortung geteilt.„Wir wollen, dass unsere Mitarbeitenden Verantwortung übernehmen und das Unternehmen aktiv mitgestalten“, erklärt Küsters. Diese Haltung ist bei Rhiem & Sohn gelebter Alltag. Entscheidungen fallen im Dialog, Ideen aus der Belegschaft werden gehört – und umgesetzt. Viele Verbesserungen im Maschinenpark, bei der Digitalisierung oder in der Arbeitssicherheit sind direkt aus dem Team entstanden. So entstehen nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch eine hohe emotionale Bindung ans Unternehmen.
Diese Mitarbeiterorientierung zeigt Wirkung: Die Belegschaft ist zwischen 2017 und heute von 70 auf über 160 Mitarbeitende gewachsen – darunter eine steigende Zahl von jungen Bau- und Umweltingenieuren, Kalkulatoren, Werkstudenten und Berufseinsteigern. In Gesprächen mit neuen Kolleg:innen zeigt sich immer wieder: Der Mix aus Gestaltungsspielraum, Teamspirit und technischer Herausforderung ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal in der Branche.
Besonders betont wird im Unternehmen die bereichsübergreifende Zusammenarbeit: Stoffstrommanager arbeiten eng mit Bauleitern zusammen, die Kalkulation steht in engem Austausch mit den Entsorgungsfachkräften, und auf Baustellen ist die Meinung der Maschinenführer genauso wichtig wie die der Projektleitung. Interdisziplinäres Denken wird aktiv gefördert, was nicht zuletzt die Innovationsfähigkeit des Unternehmens steigert.
Wachstum mit Haltung: Nachhaltigkeit, Verantwortung, Perspektiven

Das unterstreicht auch die auf der Website visualisierte „Unendlichkeitsschleife“ – ein Symbol für den geschlossenen Wertstoffkreislauf, den Rhiem & Sohn täglich organisiert: Gebäude und Anlagen werden rückgebaut, Materialien fachgerecht getrennt und recycelt, schadstoffbelasteter Boden saniert und neue Infrastruktur geschaffen. Dieses Vorgehen ist nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und zukunftsorientiert.
Das Unternehmen setzt außerdem auf langfristige regionale Bindung: Kooperationen mit Schulen, Praktikumsangebote, Ausbildungsprogramme und soziales Engagement im Breitensport gehören zur DNA von Rhiem & Sohn. Auf Plattformen wie Instagram oder Facebook gewährt das Unternehmen regelmäßig Einblicke in den Arbeitsalltag, stellt Mitarbeitende vor und dokumentiert Fortschritte auf aktuellen Baustellen. Diese Transparenz spricht besonders junge Fachkräfte an, die mehr als nur einen Job suchen – nämlich eine Aufgabe mit Sinn.
Auch für Berufseinsteiger ist der Einstieg bei Rhiem & Sohn attraktiv: Werkstudenten werden gezielt in Projekte eingebunden, es gibt strukturierte Einarbeitungsprogramme und regelmäßige Weiterbildungen. „Wer Verantwortung will, bekommt sie“, lautet ein häufig zitierter Satz im Unternehmen – und das nicht nur in Führungsrollen, sondern auf allen Ebenen.
Fazit: Der ideale Ort für Menschen mit Gestaltungswillen
