Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Was ein Nahrungsergänzungsmittel mit Probiotika braucht, um potenzieller Testsieger zu werden

Probiotika Testsieger

Kopfbild zum Artikel
Biomind von AVEA © AVEA
Vielen Menschen ist mittlerweile bewusst, welchen Einfluss der Darm auf Gesundheit und Stimmung hat. Wenn Blähungen, Verstopfung, Konzentrationsschwierigkeiten oder Reizbarkeit den Alltag bestimmen, kann ein Ungleichgewicht des Mikrobioms vorliegen, des symbiotischen Ökosystems aus Bakterien und Pilzen im Darm. Bei Wiederherstellung einer intakten Darmflora können Nahrungsergänzungsmittel mit Probiotika helfen. Ein zukünftiger Probiotika-Testsieger muss dabei vor allem ein Kriterium erfüllen.

Der Darm ist Spiegel von Wohlbefinden und Psyche

Blähungen, Verstopfung und allgemeine Verdauungsbeschwerden treten häufig auf und wirken sich auf die gesamte Lebensqualität aus. Was aber ist ihre Ursache? Einseitige Ernährung, Stress und Antibiotika gelten als Hauptfaktoren, denn tatsächlich steuert der Darm viel mehr, als lediglich die Nährstoffaufnahme. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen beschreiben ihn als sensibles Ökosystem nützlicher Bakterien, das sogenannte Mikrobiom.

Ein Ungleichgewicht in diesem Mikrobiom erschwert die reibungslose Verdauung, mindert die Abwehrkräfte, schwächt die Darmbarriere – und beeinflusst sogar die mentale Gesundheit. Neuere Forschungen gehen davon aus, dass Darm und Gehirn eng miteinander kommunizieren. Erhöhte Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder die Neigung zu depressiven Verstimmungen sind häufig mit einem Darmmilieu korreliert, das aus dem Takt geraten ist. Betroffene erleben im Alltag erhebliche Belastungen, weil körperliches Unwohlsein und seelisches Gleichgewicht eng verwoben sind.

Studien untermauern, dass die harmonische Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bakteriengruppen für eine stabile Immunabwehr und das allgemeine Wohlbefinden sorgen. Ein Darm im Einklang bildet die Grundlage für Energie und Lebensfreude. Menschen mit wiederkehrenden Magen-Darm-Problemen wünschen sich daher eine verlässliche Lösung, um die Bakterienvielfalt im Darm zu fördern.

Probiotika: Testsieger im Kampf um eine ausgewogene Darmflora

Probiotika-Testsieger
AVEA
Eine positive Wirkung auf die Darmflora wird vor allem den sogenannten Probiotika zugeschrieben. Das sind Mikroorganismen – Bakterien und auch Hefepilze – die natürlicherweise in milchsauren Produkten vorkommen, etwa in Joghurt, Kefir und Buttermilch sowie in Fermentiertem wie Sauerkraut, milchsauer vergorenem Gemüse oder Kimchi.

Probiotika genießen seit Jahren großes Interesse in der Forschung. Zahlreiche Publikationen belegen ihren Nutzen bei der Vorbeugung und Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen. Zum Beispiel sind in westlichen Gesellschaften autoimmune und entzündliche Darmerkrankungen auf dem Vormarsch. Experten führen diese Zunahme auf unsere veränderte Ernährung zurück: Moderne Lebensmittel enthalten weniger Bakterien, da sie industriell verarbeitet und steril verpackt werden. Fermentierte Produkte werden pasteurisiert. An frischen Lebensmitteln werden die Schalen entfernt oder stark gereinigt, obwohl an ihnen nützliche Bakterien und Hefen anhaften.

Eine möglichst naturbelassene, ballaststoffreiche Ernährung ist der beste Weg, um das Wachstum nützlicher Darmbakterien zu unterstützen, denn die ernähren sich von für Menschen unverdaulichen Ballaststoffen (Präbiotika). Die empfohlene tägliche Ballaststoffzufuhr liegt bei 25 bis 30 Gramm. Sie kann durch den Verzehr von ausreichend Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten gewährleistet werden. Nicht allen Menschen ist eine solche ballaststoffreiche Ernährung jedoch möglich, sie greifen dann zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Probiotika. Die würden dem Körper lebende Mikrorganismen in ausreichender Menge zuführen. Der Konjunktiv ist dabei angebracht: Das Problem ist, dass die guten Bakterien in diesen Nahrungsergänzungsmitteln die Magensäure nicht überleben und daher den Darm erst gar nicht erreichen.

Dank revolutionärer Duocap-Technologie ins Ziel

Probiotika-Testsieger
AVEA
Der Nahrungsergänzungsmittelhersteller AVEA mit Sitz in Zug in der Schweiz entwickelte daher ein wegweisendes Probiotikum mit intelligenter Verkapselung. Bei "Biomind" umhüllt eine spezielle Duocap-Technologie die empfindlichen Bakterienkulturen und macht sie unempfindlicher gegen Magensäure. Dank der zweischichtigen Schutzmechanik ist die Überlebensrate von Mikroorganismen, die den Darm erreichen und ihren wertvollen Nutzen entfalten, bis zu viermal höher als bei herkömmlichen Supplements.



Aktive Inhaltsstoffe von Biomind sind zehn probiotische Bakterienstämme mit insgesamt 30 Milliarden koloniebildenden Einheiten, dazu die Vitamine B6 und B12 sowie der Wurzelextrakt des Panax Ginseng. Die Kombination unterstützt den Verdauungstrakt, das Nervensystem und die kognitive Leistung.

Seit der Markteinführung von Biomind im Februar 2022 erleben viele Anwender bereits im ersten Monat eine spürbare Linderung ihrer Verstopfungen, im dritten Monat berichten 70 Prozent von deutlich weniger Blähungen. Ab dem vierten Monat verzeichnen Dreiviertel aller Nutzer eine allgemein bessere Verfassung.

Biomind ist im Glas mit jeweils 30 Kapseln zu beziehen. Wer sich für ein monatliches, vierteljährliches oder jährliches Abonnement entscheidet, profitiert von attraktiven Rabatten. AVEA gewährt bei Nichtgefallen außerdem eine 90-tägige Geld-zurück-Garantie.

Die Formulierungen von Biomind ergänzt sich hervorragend mit dem weiteren AVEA-Portfolio an Supplements, die die Gesundheit fördern – letztlich mit dem Ziel, die Lebensspanne zu verlängern. Unter dem Motto "Redefine Ageing" gehen in die Produkte neueste Erkenntnisse der Alterswissenschaft ein. Zur ergänzenden Unterstützung seiner Kunden bietet AVEA einen Rund-um-die-Uhr-Support und kostenlose Beratungsgespräche an, um individuelle Fragen zu klären.
Impressum
Avea Life AG
Herr Daniel Hermanski Bahnhofplatz 6300 Zug Schweiz
@: pravea-life.com
avea-life.com