Raus aus der Nische: Kühlungssysteme für getunte Gaming-PCs werden dank Präzisionsfertigung salonfähig
Präzisionsfertigung
- 04.07.2024

Tuning für den PC
Beim Overclocking oder auch "Übertakten" wird die Betriebsfrequenz eines Computerprozessors oder einer Grafikkarte über die vom Hersteller festgelegten Standards erhöht. Dadurch arbeitet die Hardware schneller als ihre ursprüngliche Spezifikation und kann somit eine höhere Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen erbringen, etwa bei Videospielen und Software, die viel Rechenleistung benötigt.Das Übertakten wird oft von PC-Enthusiasten und Gamern genutzt, um die bestmögliche Performance aus ihrer Hardware herauszukitzeln. Dabei entstehen auch Risiken. In nahezu allen Fällen erlischt die Garantie des Herstellers. Übertaktete Systeme können instabil werden und Fehler produzieren bis hin zum System-Crash. Die gesteigerte Leistung führt zu höheren Betriebstemperaturen und einer potenziell verkürzten Lebensdauer der Komponenten.
Deshalb ist es wichtig, dass angemessene Kühlungssysteme verwendet werden und die Stabilität der übertakteten Komponenten gründlich getestet wird, um sicherzustellen, dass sie auch unter Belastung zuverlässig funktionieren.
Wenn findige Köpfe und Profis der Industrie zusammenfinden

Fast selbstverständlich, doch erwähnenswert: Kühlungssysteme müssen in das Rechnergehäuse passen und mit möglichst vielen Hardwarekomponenten kompatibel sein. Zudem legt die Overclocker-Szene Wert auf Qualität und Aussehen: Ein ansprechendes Design und wertige Materialien sind besonders gefragt.
Es ist daher nicht allzu verwunderlich, dass die Entwicklung innovativer Kühlsysteme von der Nischenbeschäftigung zu einem Thema der gesamten Branche geworden ist. In Industriepartnerschaften findet ein Austausch zwischen den findigsten Köpfen der Overclocking-Szene und den Herstellern von Chips, Prozessoren, Kühl- und anderen Hardwarekomponenten statt. Ein Beispiel wäre die Zusammenarbeit von Hardwareherstellern mit Anbietern von Kühlflüssigkeit bei der Konzeptionierung von All-in-one-Systemen, die einfach zu installieren und sehr effizient sind.
Präzisionsfertigung "made in Brandenburg"

Mit dem Vertrieb von Wärmeleitpasten erlangte Thermal Grizzly schnell eine ausgezeichnete Reputation, sodass weitere Produkte folgten und 2020 schließlich die Fusionierung zur Thermal Grizzly Holding GmbH erfolgte. Im weltweiten Vergleich für Wärmeleitpasten / -pads und Flüssigmetall gehört das Unternehmen zu den bekanntesten Playern im Segment.
Das Portfolio wurde seither beständig erweitert. Zum Angebot zählen konventionelle Wärmeleitpasten und solche aus Flüssigmetall, grafenbasierte Wärmeleitpads sowie innovative Produkte wie der AMD Performance Heatspreader V1 und der Wasserkühler Mycro Direct Die.
Ein wesentliches Merkmal von Thermal Grizzly ist die ausgezeichnete Fertigungsqualität "Made in Germany" Das Unternehmen ist sehr stolz darauf, in Deutschland zu fertigen, die volle Kontrolle zu behalten und den Standort mit seinen Investitionen zu unterstützen. Durch einen Umzug vergrößerte sich die Produktionsfläche von rund 350 auf über 2.800 Quadratmeter. Dort werden die mechanischen Komponenten mit Hilfe hochpräziser CNC-Fräsen und weiterer Werkzeuge hergestellt. Der neue Standort bietet außerdem zusätzliche Flächen für Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung.
Chemische Produkte werden vor Ort gefertigt und abgefüllt, nach eingehender Untersuchung der Rohstoffe auf Reinheit und Güte. Hierbei kommen industrielle Rasterelektronen-Mikroskope und Analysegeräte zum Einsatz.
Die Fertigungsqualität bei Thermal Grizzly ist derart überzeugend, dass die Firma mit ASUS & Schenker Technologies einen der großen industriellen Hersteller als Partner gewinnen konnte und Zulieferer für dessen High-End-Notebooks ist.