Herr Wedemeyer, möchten Sie etwas über Ihren Werdegang erzählen? Was waren prägende Erlebnisse für Sie?
Ich bin in der Nähe von Bremen aufgewachsen und durch die Arbeit meiner Eltern konnte ich bereits früh unternehmerische Erfahrungen sammeln. Ihr Schwerpunkt lag allerdings im Bereich Tourismus – also ein deutlich anderer Fokus.
Ebenfalls prägend könnte man die Schulzeit bezeichnen. Allerdings war diese nicht nur positiv, sondern auch von verschiedenen Herausforderungen gekennzeichnet. Ich denke, weil damals nur wenige Leute an mich geglaubt haben, entwickelte ich letztendlich auch ein starkes Mindset. Aber alles gut: Ich bin glücklich, den Schritt in die Selbstständigkeit geschafft zu haben, denn heute habe ich ein Team, das voll hinter mir steht.
Möchten Sie noch etwas über den Weg dorthin erzählen – was waren erste Erfolge oder besondere Hürden?
Nach der Schule war ich im Außendienst tätig, sammelte spannende Erfahrungen und konnte mich relativ schnell in diesem für mich noch unbekannten Terrain behaupten – im Grunde war das meine „Schule fürs Leben“. Man lernt dort zuzuhören und überzeugend aufzutreten.
Erste Erfolge habe ich außerdem durch das Jobben in den elterlichen Bertrieben geerntet. Denn es kamen plötzlich zahlreiche Unternehmen auf uns zu, die ganz begeistert von unserem Social-Media-Marketing waren – für das ich verantwortlich war.
Wie kam es dann zur Gründung Ihrer eigenen Agentur WEMEDIA?
Ich habe WEMEDIA 2019 in Bremen gegründet – von Anfang an mit dem klaren Schwerpunkt auf Social-Media-Marketing. Wir haben als Zwei-Mann-Unternehmen angefangen – und heute haben wir für jedes Feld eine Expertin oder einen Experten: egal, ob Ad-Manager, Copywriter, CRM-Manager oder Sales. Als Meta Business Partner unterstützen wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit maßgeschneiderten Performance-Kampagnen. Der klare Vorteil bei einer Zusammenarbeit mit uns liegt für Unternehmen darin, dass wir nicht pauschal posten, sondern gezielte Funnel-Kampagnen mit messbarer Conversion entwickeln.
Digitalisierung ist wichtig für den Mittelstand, aber in Deutschland auch so eine Sache. Wie gehen sie dieses Thema an?
Wir leben es vor, beziehen Kunden aktiv mit ein in digitale Prozesse. Bei uns läuft beispielsweise alles vorrangig über Zoom und WhatsApp-Gruppen. Gleichwohl erwarten unsere Kunden auch von uns, dass wir die Herausforderungen ihrer Branche kennen und praxisnahe Lösungen anbieten. Das heißt, bei uns gibt es kein Marketing aus dem Elfenbeinturm, sondern handfeste Resultate – gerade wichtig bei Branchen wie Dienstleistung und Handwerk. Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren
Wo wir gerade beim Thema sind: Sie haben selbst einen Handwerksbetrieb ins Leben gerufen. Ist das richtig?
Ja, ich wollte ganz nah heran an die Praxis und habe einen eigenen Handwerksbetrieb gegründet. Dann folgte ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Gartenpflege. WEMEDIA ist auch hier unsere Schnittstelle, um neue Kunden zu finden – mit exzellenten Conversion-Ergebnissen. Diesen strategischen Vorteil möchte ich gern mehr Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Pflege zur Verfügung stellen.
Und wie genau funktioniert das?
Schon heute nutzen die meisten – Jung wie Alt – soziale Medien, darunter potenzielle Kunden, aber auch Fachkräfte, die neuen Möglichkeiten im Job nicht selten offen gegenüberstehen. Hier laufen noch viele Kontaktaufnahmen zu den Unternehmen ins Leere, da entweder die erforderlichen Strukturen nicht vorhanden sind oder schlichtweg das Bewusstsein dafür fehlt. Unsere Antwort: Mehr Sichtbarkeit im Netz sowie professionelles Employer Branding.
Wie lässt sich der Wirtschaftsstandort Deutschland darüber hinaus stärken?
Als Träger des Digital Evolution Awards 2024 setzen wir natürlich auf digitales Wachstum. Aber klar: Der Mittelstand ist auch auf Innovationen angewiesen, etwa im Bereich Künstliche Intelligenz. Denn ich habe das Gefühl, KI ist noch ein rotes Tuch für manche Unternehmen. Wir bei WEMEDIA haben damit die Qualifizierung von Leads optimiert und sehen weiteres Potenzial. Soll heißen: Mithilfe von KI können wir zum Beispiel Bewerbungen nicht nur automatisieren, sondern auch bewerten und vorqualifizieren. Wichtig ist darüber hinaus der Ansporn, zusammen etwas zu schaffen, denn nicht nur Wettbewerb belebt, sondern auch Partnerschaften können für den Mittelstand bereichernd sein.
Impressum
Marketing & Freizeit GmbH
Herr Paul WedemeyerAuf der Koppel 1128865 LilienthalDeutschlandHRB 205984Amtsgericht Walsrode