Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Low Carb im Supermarktregal: Warum der Trend jetzt durchstartet – und wie Panifactum Genuss ohne Kompromisse ermöglicht

Panifactum

  • 04.09.2025
Kopfbild zum Artikel
Hofmann Lowcarb Food GmbH
Kaum ein anderer Ernährungstrend polarisiert derzeit mehr als Low Carb: Was einst als Nischenbewegung galt, erobert mittlerweile große Teile der Lebenswelt – und das mit rasantem Tempo. Immer mehr Verbraucher suchen heute gezielt nach kohlenhydratarmen Alternativen und verlangen von Supermärkten ein entsprechendes Angebot. Während pflanzenbasierte Produkte mittlerweile auf breiter Fläche Einzug gehalten haben, bahnt sich mit Low Carb bereits die nächste Revolution der Lebensmittelregale an. Doch was steckt eigentlich hinter dem Trend, warum ist seine Zielgruppe noch weit größer als beim Vegan-Trend – und wie können Händler, Hersteller und Verbraucher gleichermaßen profitieren?
Noch vor wenigen Jahren zählten vegane Lebensmittel zu den Exoten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Heute füllen pflanzenbasierte Milch, Fleischalternativen und vegane Feinkost ganze Regalreihen. "Dass solche Trends das Bild im LEH grundlegend verändern können, hat der Aufstieg veganer Produkte eindrucksvoll bewiesen", erklärt Matthias Hofmann, Geschäftsführer der auf Low-Carb-Backwaren spezialisierten Bäckerei Panifactum. Ein ähnlicher Wandel vollzieht sich derzeit mit kohlenhydratreduzierten Produkten – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Während Veganismus meist eine Frage der Überzeugung ist, basieren Low-Carb-Entscheidungen oft auf gesundheitlichen Gründen, Unverträglichkeiten oder dem Wunsch nach Leistungssteigerung. Der Verzicht auf Kohlenhydrate ist für viele keine Mode, sondern eine Notwendigkeit. Damit wächst das Marktpotenzial rasant – und ebenso die Anforderungen an den Handel. "Viele Kunden wissen gar nicht, wie sehr klassische Backwaren oder zuckerreiche Produkte ihrer Gesundheit schaden können – die Konsequenzen offenbaren sich oft erst spät, etwa bei Erkrankungen wie Diabetes oder Übergewicht", warnt Matthias Hofmann. "Die größte Chance liegt im Wandel – wer den Trend ignoriert, verschenkt wertvolles Potenzial."

"Immer mehr Kunden fragen heute gezielt nach Produkten, die weniger Kohlenhydrate, mehr Ballaststoffe und gute Inhaltsstoffe bieten", beobachtet Matthias Hofmann und ergänzt: "Die effektivste Lösung ist eine klare, transparente Produktkommunikation und ein Sortiment, das kompromisslosen Genuss ermöglicht – auch für Menschen mit Unverträglichkeiten oder chronischen Erkrankungen." Low-Carb-Produkte bedienen längst nicht mehr nur Diätwillige oder Fitness-Enthusiasten. Sie sprechen eine breite Zielgruppe an: Diabetiker, Allergiker, Sportler, Senioren, Gesundheitsbewusste und junge Trendsetter finden hier attraktive Alternativen. Genau hier setzt Panifactum an: Die Low-Carb-Bäckerei bietet eine Vielzahl an hochwertigen, weizenfreien und glutenfreien Backwaren, die Geschmack, Verträglichkeit und Nährwert sinnvoll vereinen. Ob Brot, Snacks oder Backmischungen – das Sortiment richtet sich gezielt an Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen und beweist, dass bewusste Ernährung kein Verzicht sein muss. "Nicht selten wird zunächst das klassische Brot vom Speiseplan gestrichen, dabei gibt es längst hochwertige Alternativen, die Genuss, Bekömmlichkeit und Qualität vereinen", betont Geschäftsführer Matthias Hofmann.

Der Low-Carb-Boom: Zahlen, Fakten, Potenziale

Der Boom kohlenhydratarmer Ernährung erreicht zunehmend den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Mit einem jährlichen Wachstum von rund sieben Prozent entwickelt sich der Markt für ketogene Produkte zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten des Vegan-Trends. Anders als bei veganer Ernährung steht bei Low Carb oft die Gesundheit im Vordergrund – für Menschen mit Übergewicht, Diabetes, Allergien oder auch für Senioren und Sportler. Laut einer aktuellen Umfrage von Statista und YouGov haben 49 Prozent der Deutschen bereits eine Diät ausprobiert, viele davon kohlenhydratarm. "Low Carb ist längst kein kurzfristiger Hype mehr – wir beobachten eine nachhaltige Verschiebung der Nachfrage über alle Zielgruppen hinweg", sagt Matthias Hofmann. Besonders im Bereich Diabetes – mit 8,9 Millionen Betroffenen allein in Deutschland – zeigt sich das enorme Potenzial für eine bewusste, unterstützende Ernährung.

Low Carb bietet weit mehr als nur Unterstützung beim Abnehmen: Für Diabetiker verbessert es die Blutzuckerregulation, für Sportler die Leistungsfähigkeit, für Allergiker die Verträglichkeit. Auch bei jungen, trendorientierten Konsumenten wächst das Interesse – sie fordern Individualität und Transparenz beim Einkauf. "Low Carb deckt die Bedürfnisse völlig unterschiedlicher Zielgruppen ab, was das Wachstum zusätzlich beschleunigt", so der Geschäftsführer von Panifactum. Auch ältere Menschen greifen vermehrt zu schonenden und präventiv wirksamen Lebensmitteln. Die Folge: Eine neue Innovationsdynamik im Supermarktregal. "Viele Konsumenten entdecken neue Ernährungsformen erst, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen dazu gezwungen sind – dann aber wollen sie keine Kompromisse bei Geschmack oder Qualität machen", betont Matthias Hofmann.

Panifactum und der neue Anspruch im LEH: Genuss mit System

Low Carb setzt nicht nur auf Verbraucherinteresse, sondern erhält zunehmend Rückendeckung aus der Wissenschaft. Studien und Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften bestätigen die Vorteile – besonders für Diabetiker und Menschen mit Übergewicht. Damit wächst auch der Anspruch an den Lebensmitteleinzelhandel, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die klar und verständlich gekennzeichnet sind. Verbraucher hinterfragen heute nicht nur Nährwerte, sondern auch Herkunft und Zusammensetzung der Zutaten. "Was zählt, ist nicht nur der Trend selbst, sondern die Bereitschaft, Qualitätsprodukte konsequent zu fördern und verständlich zu kennzeichnen", erklärt Matthias Hofmann. Der Markt reagiert: Hersteller investieren gezielt in bessere Rohstoffe, kurze Zutatenlisten und innovative Rezepturen – und setzen damit neue Standards für gesunde Ernährung ohne Kompromisse beim Geschmack.

Ein Unternehmen, das diesen Weg konsequent geht, ist Panifactum. Aus einer traditionsreichen Bäckerei hervorgegangen, hat sich die Marke zu einem Vorreiter im Low-Carb-Segment entwickelt. Das Sortiment reicht von Broten über Kuchen, Müslis und Backmischungen bis hin zu Snacks – alles ohne Weizenmehl, glutenfrei und mit ausgesuchten Zutaten wie Ölsaaten, Leinsamen oder Flohsamenschalen. "Unsere Mission ist einfach: Jeder soll gutes Brot genießen können – unabhängig von Allergien, Lebensstil oder Gesundheitsstatus", so der Geschäftsführer. Die Produkte sind besonders bekömmlich, für Menschen mit Diabetes geeignet und setzen auf innovative, verträgliche Alternativen. "Statt auf Weizengluten setzen wir auf innovative Alternativen und bieten damit Allergikern und Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen echten Brotgenuss – und zwar ohne Verzicht", unterstreicht Matthias Hofmann.

Low Carb als Wachstumstreiber: Chance und Auftrag für den Handel

Der Handel steht vor der Herausforderung, Low-Carb-Produkte nicht nur sichtbar, sondern auch verständlich zu präsentieren, um das Vertrauen einer zunehmend gesundheitsbewussten Zielgruppe zu gewinnen. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert umfassende Aufklärung, ein innovatives Sortiment sowie eine klare und transparente Kennzeichnung des Kohlenhydratgehalts. Daraus ergeben sich enorme Chancen: die Erschließung neuer Kundengruppen, ein höherer Umsatz pro Kunde durch hochwertige Spezialprodukte und die Positionierung als zukunftsorientierter Anbieter. "Wer frühzeitig in Qualität und Beratung investiert, sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil", ist Matthias Hofmann überzeugt. Die Erfolgsgeschichte von Panifactum zeigt eindrucksvoll, dass selbst eine Traditionsbäckerei zum Branchenvorreiter werden kann – wenn sie die Zeichen der Zeit erkennt und bereit ist, mutig neue Wege zu gehen.

Low Carb ist dabei weit mehr als nur ein kurzfristiger Trend im Supermarktregal. Der Wandel hin zu einer kohlenhydratreduzierten Ernährung ist wissenschaftlich fundiert, trifft auf breite Nachfrage und führt zu einer grundlegenden Veränderung im Lebensmitteleinzelhandel. Unternehmen wie Panifactum beweisen, dass sich Genuss, Qualität und eine verträgliche Ernährung nicht ausschließen müssen. Wer jetzt investiert, profitiert nicht nur von nachhaltigen Wachstumschancen, sondern leistet zugleich einen Beitrag zu mehr Lebensqualität und gesünderen Alternativen im Alltag. "Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Angebot zu erweitern und die Vorteile einer ausgewogenen Ernährung noch bekannter zu machen", so Matthias Hofmann abschließend.
Die Erweiterung des Sortiments um innovative Low-Carb-Produkte bietet dem Handel die Chance, gesundheitsbewussten Kunden genussvolle Alternativen anzubieten. Panifactum unterstützt dabei mit einem transparenten Konzept, hochwertigen Produkten und langjähriger Expertise im Bereich kohlenhydratreduzierter Ernährung.
Impressum
Hofmann Lowcarb Food GmbH

diese vertr. d. d. Geschäftsführer Matthias Hofmann

Mühlwehrstr 28

74214 Schöntal

Deutschland

Telefon: +49629442140

Telefax: +4962944214

E-Mail: info@panifactum.de