Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Generisches oder Managed WordPress Hosting: Auf diese Kriterien kommt es bei der Auswahl eines Providers an

Managed WordPress Hosting

Kopfbild zum Artikel
raidboxes®
Bei der Auswahl des passenden Hosting-Providers für eine WordPress-Website sehen sich viele Website-Besitzer und -Ersteller mit einer Vielzahl an Optionen konfrontiert. Generisches Webhosting, spezialisiertes WordPress Hosting und Managed WordPress Hosting sind einige der möglichen Lösungen. Die Entscheidung hängt jedoch weit mehr von der Qualität und den spezifischen Bedürfnissen der Website ab als von der reinen Anzahl an Features, die oft in Vergleichstabellen aufgelistet werden. Welche Kriterien sind im Einzelnen zu beachten?

Kriterium 1: Preis und Leistung im Vergleich

Managed WordPress Hosting
Managed WordPress Hosting raidboxes®
Bei der Wahl des richtigen Hosting-Anbieters für WordPress spielt der Preis eine zentrale Rolle. Besonders kleine und mittlere Unternehmen neigen dazu, günstige Tarife zu wählen, ohne das Preis-Leistungs-Verhältnis genauer zu prüfen. Ein niedriger Preis bedeutet jedoch oft eine höhere Anzahl an Websites pro Server, was die verfügbare Rechenleistung und damit die Performance für jede einzelne Website erheblich einschränken kann. Die günstigeren Angebote erscheinen oft attraktiv, jedoch geht dies häufig auf Kosten der Ladegeschwindigkeit und Zuverlässigkeit – Faktoren, die für den Erfolg der Website entscheidend sind.

Die Kalkulation des Hosting-Preises sollte immer auch den geschäftlichen Nutzen der Website berücksichtigen. Während private Websites mit geringeren Ansprüchen bereits für fünf bis zehn Euro pro Monat ausreichend versorgt sein können, benötigen Unternehmenswebsites, WooCommerce-Shops oder größere Blogs in der Regel eine höhere Investition, um reibungslos zu funktionieren. Die Wahl des passenden Anbieters hängt letztlich davon ab, wie wichtig eine stabile und schnelle Website für das Unternehmen ist.

Kriterium 2: Performance

Managed WordPress Hosting
Managed WordPress Hosting raidboxes®
Eine schnelle Ladezeit ist nicht nur für das Nutzererlebnis essenziell, sondern beeinflusst auch das Suchmaschinenranking. Viele Website-Betreiber fokussieren sich dabei auf den Google PageSpeed Score, obwohl dieser nur einen Teil der tatsächlichen Performance widerspiegelt. Entscheidender ist die sogenannte "Time to First Byte" (TTFB), die die Zeitspanne zwischen der Anfrage des Users und der ersten Antwort des Servers misst. Je niedriger die TTFB, desto schneller wird die Seite angezeigt, was besonders bei größeren Projekten von Bedeutung ist.

Zusätzlich zur TTFB sind die Ladezeiten für den Erst- und Wiederholungsaufruf der Seite zu berücksichtigen. Optimalerweise sollten Inhalte beim ersten Besuch in weniger als zwei Sekunden und bei einem erneuten Besuch nahezu umgehend geladen sein. Einige Anbieter von Managed WordPress Hosting inkludieren integrierte Caching-Mechanismen, die die Ladegeschwindigkeit ohne zusätzliche Plug-ins verbessern und damit eine hohe Nutzerzufriedenheit garantieren.

Kriterium 3: Zeitersparnis durch Automatisierung und Managed WordPress Hosting

Managed WordPress Hosting
Managed WordPress Hosting raidboxes®
Die Verwaltung von mehreren WordPress-Websites kann zeitaufwendig sein, insbesondere wenn es um Aufgaben wie Back-ups, Sicherheitsupdates oder Plug-in-Management geht. Ein Managed WordPress Hosting übernimmt diese Arbeiten und spart dadurch wertvolle Zeit. Regelmäßige und automatische Back-ups sowie eine integrierte Plug-in-Verwaltung stellen sicher, dass die Website stets auf dem aktuellen Stand ist, ohne dass der Betreiber manuell eingreifen muss. Auch das Einrichten einer Staging-Umgebung, in der Änderungen vor dem Live-Schalten getestet werden können, zählt zu den wertvollen Funktionen eines Managed Hostings.

Selbstständige und Unternehmen profitieren durch die automatisierten Prozesse nicht nur von einer höheren Betriebssicherheit, sondern reduzieren auch die Kosten, die durch manuelle Wartungsarbeiten entstehen könnten. Dies stellt einen signifikanten Mehrwert dar, den herkömmliche Hosting-Angebote selten bieten.

Kriterium 4: Sicherheitsaspekte und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit der Website ist ein weiterer zentraler Aspekt, den ein WordPress Hoster gewährleisten sollte. Ein guter Anbieter implementiert Maßnahmen zum Schutz gegen Brute-Force-Angriffe, stellt einen Log-in-Schutz bereit und blockiert die XML-RPC-Schnittstelle standardmäßig, da diese ein beliebtes Ziel für Hacker darstellt. Ein durchdachtes Sicherheitskonzept umfasst zudem den Schreibschutz der WP-Config-Datei, da diese einen zentralen Angriffspunkt darstellt.

Zusätzlich sollten automatische Updates für WordPress selbst sowie für alle installierten Plug-ins standardmäßig angeboten werden, um Sicherheitslücken schnellstmöglich zu schließen. Regelmäßige Back-ups, die im Ernstfall schnell und unkompliziert eingespielt werden können, sind ebenfalls eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die nicht vernachlässigt werden sollte.

Kriterium 5: professioneller und zuverlässiger Support

Da technische Probleme mit der Website auftreten können, ist es wichtig, einen Hoster zu wählen, der schnellen und kompetenten Support bietet. Die Reaktionszeit und die Erreichbarkeit des Supports sind dabei entscheidend, gerade in Notfällen. Insbesondere Anbieter für Managed WordPress Hosting, die auf das CMS spezialisiert sind, zeichnen sich durch eine hohe Expertise aus und leisten oft Support für WordPress-spezifische Probleme, was besonders bei Plug-in- oder Theme-Konflikten wertvoll ist.
Die Wahl eines WordPress Hosters hängt letztlich von den eigenen Bedürfnissen des Website-Besitzers beziehungsweise -Erstellers ab. Besonders wichtige Punkte sind die Wirtschaftlichkeit, die technische Leistungsfähigkeit, die Sicherheit und der Support. Gerade für Unternehmen, die mehrere Projekte betreuen, ist zudem das Thema Managed WordPress Hosting ein zentrales Kriterium. Denn Managed Services können für eine deutliche Entlastung im Tagesgeschäft sorgen und gleichzeitig die Performance und Sicherheit von WordPress-Projekten steigern.
Impressum
Raidboxes GmbH
Hafenstr. 32 48153 Münster Deutschland
@: inforaidboxes.de