Kinan Salameh über Eigenheim oder Kapitalanlage: Wann sich kaufen lohnt – und wann nicht
Kinan Salameh
- 06.10.2025

Investition oder Sicherheit? Die Frage, die dem Kauf vorausgehen muss

Kinan Salameh, Immobilienunternehmer aus Bayern mit über 100 Einheiten im Bestand, sagt dazu:
"Es gibt kein pauschales Richtig oder Falsch. Wer langfristig wachsen will, sollte anders entscheiden als jemand, der einfach nur Sicherheit sucht."
Kapitalanlage: für alle, die wachsen wollen
Wer Vermögen aufbauen will, profitiert von Kapitalanlagen, vor allem in Zeiten erhöhter Zinsen. Durch den Bankhebel lässt sich mit vergleichsweise wenig Eigenkapital eine deutlich größere Vermögensbasis schaffen.Ein Beispiel:
Ein Käufer investiert 100.000 Euro in drei kleine Wohnungen à 100.000 Euro. Bei vier Prozent Mietrendite pro Einheit ergeben sich rund 12.000 Euro Jahresnettomiete. Zusätzlich erfolgt eine Tilgung durch Mieteinnahmen, was zu wachsendem Eigenkapital führt.
Das Modell bringt:
• sofortige Mieterträge
• steuerliche Vorteile
• Substanzzuwachs über Tilgung
• strategische Skalierbarkeit (Wiederholung möglich)
"Ich sage immer: Wer skalieren will, muss beweglich bleiben. Ein Eigenheim blockiert oft den finanziellen Spielraum für weitere Investments. Dann lieber flexibel zur Miete wohnen – und mehrfach investieren."
Eigenheim: für alle, die Sicherheit vor Wachstum stellen
Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Ein Eigenheim kann sehr wohl sinnvoll sein – nur eben unter anderen Vorzeichen.Wer keine große Portfolio-Strategie verfolgt, sondern sich mit zwei, drei oder vier Objekten wohlfühlt, kann auch im Eigenheim den richtigen Weg gehen.
Es bringt emotionale Sicherheit, langfristige Stabilität und das Gefühl von Unabhängigkeit. Gerade für Familien ist dieser Aspekt zentral.
Kinan Salameh dazu:
"Ich verstehe jeden Käufer, der bei mir eine Eigentumswohnung als Zuhause sucht. Ich verkaufe regelmäßig an Selbstnutzer – und freue mich über jeden, der dadurch Sicherheit gewinnt."
Emotion vs. Rendite: ein ehrlicher Blick auf beide Welten

"Immobilien sind mehr als Zahlen. Wenn ich einem Menschen Sicherheit verkaufe, ist das genauso wertvoll, wie wenn ich einem Investor mit 20 Wohnungen helfe, die nächste zu finden", so Salameh.
Der Fehler liegt nicht im Eigenheim – sondern darin, es für ein Investment zu halten.
Wer ehrlich bleibt, erkennt:
• Das Eigenheim ist Konsum mit Substanz.
• Die Kapitalanlage ist Investment mit Rendite.
Das Unternehmen hinter Kinan Salameh: Substanz statt Schlagzeile
Kinan Salameh agiert heute als Immobilienunternehmer mit Fokus auf strategische Direktinvestitionen im wohnwirtschaftlichen Bereich. Er ist kein Makler, sondern direkter Käufer und Entwickler – mit klarem Fokus auf Werthaltigkeit und Struktur.Der Fokus liegt dabei auf:
• Mehrfamilienhäusern ab etwa zehn Einheiten
• Wohnungen mit realistischem Wertsteigerungspotenzial
• Regionen mit nachvollziehbarer Nachfrage – statt bloßer Postleitzahlromantik
Sein Anspruch: Verfügbarkeit, Klarheit, persönliche Rückmeldung. Wer ein Objekt anbietet – ob Kapitalanleger oder Selbstnutzer – erhält eine fundierte, realistische Einschätzung. Ohne Verkaufsfloskeln, aber mit echtem Interesse.
Worauf Käufer – ob Anleger oder Selbstnutzer – wirklich achten sollten

• Nicht nur Lage, sondern Nachfrage: Wo Menschen wohnen wollen, entsteht Wert.
• Mietstruktur verstehen statt nur Rendite rechnen: Wer die Dynamik des Marktes versteht, erkennt Potenzial auch jenseits gängiger Kennzahlen.
• Finanzierung konservativ planen: Wichtig ist nicht, dass die Immobilie sofort Cashflow abwirft – sondern dass sich die Finanzierung perspektivisch mit den Mieteinnahmen decken kann.
Für Selbstnutzer gilt:
• Die monatliche Rate muss langfristig tragbar sein – auch bei steigenden Nebenkosten.
• Immobilie ist kein Investment, sondern ein Zuhause – das emotional, nicht rational gewählt wird.
• Notfallpuffer behalten – Immobilieneigentum bringt auch Verantwortung.
Fazit: Kinan Salameh über die Frage, die vor jeder Investition stehen sollte
"Was willst du eigentlich? Wachstum – oder Ruhe?" Diese Frage stellt Kinan Salameh vielen seiner Interessenten. Und sie entscheidet am Ende mehr als jede Excel-Tabelle.Denn:
• Wer wachsen will, muss Rendite priorisieren – und flexibel bleiben.
• Wer ankommen will, darf sich für Sicherheit entscheiden – und wohnen, nicht rechnen.
"Kaufen lohnt fast immer – aber nur, wenn es zur Lebensstrategie passt. Mein Job ist nicht, Menschen umzudrehen. Mein Job ist, die Optionen ehrlich aufzuzeigen."