Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI in Geschäftsprozessen ist der neue Raketenantrieb für Unternehmen

KI in Geschäftsprozessen

  • 11.07.2024
Kopfbild zum Artikel
KI in Geschäftsprozessen durch die ROCKET9 GmbH optimieren lassen. © Kay Fleischmann, ROCKET9
Bürokratische Abläufe finden sich nicht nur in öffentlichen Verwaltungen. Auch in den Prozessen vieler mittelständischer Unternehmen geht es immer noch alles andere als modern zu. Dabei kann KI in Geschäftsprozessen helfen, mit einem Riesensatz nach vorn zukunftsfähig zu werden. Das Hamburger Unternehmen ROCKET9 GmbH ist auf die Umsetzung solcher KI-Beratungsprojekte spezialisiert.


Vor Kurzem machte eine Meldung die Runde, die heute, im Jahr 2024, schier unmöglich erscheint, aber doch leider bundesrepublikanische Realität ist: In drei von vier Büros von deutschen Unternehmen wird immer noch gefaxt. Zum Faxmachen ist einem da nicht mehr zumute. Heute, rund eineinhalb Jahre nach dem Marktstart der künstlichen Intelligenz von ChatGPT, sollte das Faxgerät längst auf dem Schrottplatz der Technikgeschichte stehen. Die künstliche Intelligenz ist da. Viele Unternehmen zeigen sich auch interessiert. Doch zur Wahrheit gehört auch, dass die große Mehrheit gerade im Mittelstand die vielfältigen Chancen von KI in Geschäftsprozessen nicht oder nur ungenügend nutzt.

KI in Geschäftsprozessen: smarter Möglichmacher für mehr Umsatz, höhere Margen und schlankere Abläufe

Das in Hamburg ansässige Digital-Beratungsunternehmen ROCKET9 GmbH hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen im richtigen Umgang mit und beim passenden Einsatz von KI in den Firmen zu beraten und zu unterstützen - als eine Art Business-Sherpa auf dem erfolgreichen Erklimmen des KI-Gipfels.

Mit ihrem Know-how transformieren die KI-Expertinnen und Experten von ROCKET9 Firmen und skalieren deren Geschäftsmodelle auf ein neues Niveau. Dabei helfen ihnen die engen Verbindungen zu renommierten Partnern wie dem KI-Bundesverband sowie Microsoft Azure, Google Partner oder aws partner network.

Kay Fleischmann, Gründer und CEO von ROCKET9, hat zwei Hauptprobleme im Mittelstand ausgemacht, auf die KI wichtige Antworten und Lösungen liefern kann: "Viele Unternehmen stehen vor zwei entscheidenden Herausforderungen: zu wenig Profit oder mangelnde Skalierbarkeit. Doch was passiert, wenn diese Probleme nicht gelöst werden? Sie führen unausweichlich in die Bedeutungslosigkeit. Die Kosten wuchern langsam, aber stetig, bis sie die Unternehmen erdrücken – und das schneller, als man es für möglich hält."

Nach den Beobachtungen von Kay Fleischmann mangelt es nicht am Willen, die KI zu testen oder auch fest einzuführen. Doch dem Gros der Unternehmen fehle schlicht das Wissen, wie das genau und bestmöglich umgesetzt werden soll. Es fehlt damit oft am strategischen Plan, um KI in Geschäftsprozessen gewinnbringend und nachhaltig nutzen zu können. Fleischmann: "Bei den meisten wird KI isoliert und chaotisch ins Unternehmen eingebracht." Es fehlt nach seinen Worten an einer ganzheitlichen Sicht auf die Wertschöpfungskette. Die Folge: unkoordinierte Arbeitsabläufe und letztlich großes ungenutztes Wachstumspotenzial.

KI-Einsatz bedeutet gerade nicht, dass einzelne Mitarbeiter oder Teams vor sich hin-prompten. Erfolgreich ist eine unternehmerische KI-Strategie erst dann, wenn aus dem Einzelfall die Regel wird – betriebswirtschaftlich formuliert: Es geht um die Skalierung. Erst durch die gezielte Anwendung und Skalierung von KI-Technologien können Unternehmen ihre Prozesse verbessern und Kosten senken.

Die Erfolgsmethode von ROCKET9

KI in Geschäftsprozessen einsetzen
ROCKET9: Skalierung und Transformation von Geschäftsmodellen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz © ROCKET9 GmbH
Wie genau geht ROCKET9 nun vor? Der Prozess der Hamburger Berater beruht auf den folgenden drei Säulen und Maßnahmen:

1. Identifikation des Wachstumspotenzials: ROCKET9 analysiert die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens, um auf diese Weise die Bereiche mit dem größten Potenzial für den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu ermitteln.

2. Umbau der Wertschöpfungskette: Im nächsten Schritt restrukturieren die Consultants die Wertschöpfungskette und integrieren KI-Prozesse, um Arbeitsabläufe zu verbessern, die Produktivität zu heben und Aufgaben schneller und präziser zu bearbeiten.

3. Skalierung: ROCKET9 entwickelt anschließend Strategien zur Skalierung des Geschäftsmodells und Vertriebs.

Unter dem Strich geht es um die (Neu-)Gestaltung wirklich produktiver und effizienter Workflows. Eines der Unternehmen, die infolge der Beratung KI-Anwendungen bereits auf breiter Front mit Erfolg einsetzen, ist die Heid Immobilienbewertung & Immobiliengutachter sowie Sachverständigen GmbH aus Walldorf. Das Unternehmen ist in einem Bereich unterwegs, in dem es besonders auf Schnelligkeit, Dynamik und die kluge Analyse von Marktdaten ankommt. Geschäftsführer André Heid: "Gemeinsam mit ROCKET9 steigern wir kontinuierlich unsere Profitabilität, treiben unser Wachstum voran und streben langfristig danach, die Nummer eins auf dem Markt zu werden." Durch automatisierte Prozesse benötigen die Immobiliengutachter wesentlich weniger Zeit für ihre Arbeit. Zeitaufwendige manuelle Aufgaben wurden reduziert. Zudem hat sich die Qualität der Gutachten durch die KI-gestützte Analyse und Validierung von Daten verbessert.

Mehr Informationen zum Einsatz von KI in Geschäftsprozessen gibt es hier: https://rocket9.ai/
Impressum
ROCKET9 GmbH
Herr Kay Fleischmann Kieler Straße 407 22525 Hamburg Deutschland HRB 179547 Amtsgericht Hamburg
T: 0049-40-57308272
@: hellorocket9.ai