Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

2025 bringt klare Chancen, aber auch Risiken für Privatanleger im Markt für Kapitalanlageimmobilien

Kapitalanlageimmobilien

  • 10.02.2025
Kopfbild zum Artikel
Johannes Wiedemann, Geschäftsführer der INVENIO Real Estate © INVENIO Real Estate
Der Immobilienmarkt 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit für Privatanleger: Nachdem die Marktlage in den letzten Jahren durch unsichere Entwicklungen und Preiskorrekturen gekennzeichnet war, befinden sich die Rahmenbedingungen nun in einer Phase der Erholung und Stabilisierung. Korrigierte Kaufpreise, gesunkene Zinsen und politische Maßnahmen wie das Wachstumschancengesetz schaffen ein besonders attraktives Umfeld für Investoren in Kapitalanlageimmobilien: Die Faktoren bieten eine vielversprechende Grundlage für den Vermögensaufbau. Doch trotz dieser positiven Aussichten sind auch Risiken vorhanden, die nicht unbeachtet bleiben dürfen, wie Johannes Wiedemann, Geschäftsführer der INVENIO Real Estate GmbH, in diesem Beitrag betont.

Korrigierte Kaufpreise – Einstiegsmöglichkeiten in Kapitalanlageimmobilien nutzen

Die vergangenen Jahre waren von Preiskorrekturen geprägt, insbesondere in stark nachgefragten Ballungszentren. Die Kaufpreise haben sich auf ein Niveau eingependelt, das für Privatanleger interessant ist. In vielen Regionen können attraktive Objekte nun wieder zu korrigierten Preisen erworben werden, was den Einstieg erleichtert.

Diese Anpassungen bedeuten jedoch keineswegs einen langfristigen Wertverlust. Im Gegenteil: Die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum – gerade in urbanen Zentren – sowie die demografischen Trends deuten auf eine nachhaltige Wertsteigerung hin. Wer jetzt investiert, profitiert von den Chancen einer stabilen Markterholung.

Käufer kehren in Folge zunehmend auf den Immobilienmarkt zurück. Laut Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24, zeigen die jüngsten Daten einen bemerkenswerten Anstieg der Kaufnachfrage. "In den Metropolen und Großstädten erreicht die Kaufnachfrage neue Rekordwerte, die sogar die Nachfrage während der Niedrigzinsphase Anfang 2021 übertreffen", so Crockford. Insbesondere in den Metropolen liegt die Nachfrage mittlerweile 21 Prozent höher als zum Höhepunkt des Immobilienbooms. Viele Käufer scheinen das gesunkene Preisniveau zu nutzen und auf Schnäppchenjagd zu gehen.

Gesunkene Zinsen – Planbarkeit und Sicherheit

Nach den Turbulenzen der letzten Zinserhöhungen zeigen sich die Finanzierungskonditionen für Immobilien wieder auf einem gesunkenen Niveau. Für private Investoren ist dies eine gute Nachricht: Die Stabilisierung der Leitzinsen bietet langfristige Planbarkeit, und Finanzierungen werden zunehmend attraktiver.

Aktuell sind Finanzierungen mit fixierten Zinsen besonders interessant, da sie Sicherheit und Kalkulierbarkeit bieten – wichtige Kriterien für Privatanleger, die mit Immobilien eine verlässliche Kapitalanlage anstreben.

Wachstumschancengesetz – steuerliche Vorteile für Investoren

Das im Jahr 2024 verabschiedete Wachstumschancengesetz gibt privaten Immobilienanlegern zusätzliche Anreize. Die steuerlichen Erleichterungen, darunter die Erhöhung der Freigrenzen für private Veräußerungsgeschäfte und die Sonderabschreibungen für klimafreundliche Neubauten, machen Investitionen in Immobilien attraktiver denn je.

Insbesondere die Förderung von klimafreundlichen Mietwohnungen eröffnet neue Perspektiven. Hier besteht die Möglichkeit, nicht nur von staatlichen Förderprogrammen zu profitieren, sondern gleichzeitig auch nachhaltige und zukunftsfähige Projekte zu realisieren.

Allerdings machen viele Anleger aktuell denselben Fehler wie in den 1990er Jahren: Sie investieren in Immobilien an Standorten, die in der Bevölkerungsentwicklung rückläufig sind oder in denen der Mietmarkt bereits gesättigt ist. Auch wenn die steuerlichen Vorteile verlockend sind, darf die Lage einer Immobilie niemals außer Acht gelassen werden.

Die falsche Standortwahl kann in der Zukunft zu einem Problem werden, wenn die Nachfrage nach Wohnraum sinkt und die Mieteinnahmen nicht ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken. Eine Immobilie in einer wachsenden Stadt oder Region mit positiver demografischer Entwicklung bietet nicht nur höhere Wertsteigerungschancen, sondern auch eine nachhaltigere Einkommensquelle. Investoren sollten daher stets sicherstellen, dass sie in Standorte investieren, die langfristig von einer stabilen oder wachsenden Bevölkerungszahl und einer soliden wirtschaftlichen Basis profitieren.

Demografische Entwicklung – Megatrends und Standortwahl

Die demografische Entwicklung in Deutschland beeinflusst den Immobilienmarkt maßgeblich. Der Anteil der über 65-Jährigen wird bis 2030 auf 28 Prozent steigen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach altersgerechtem Wohnraum führt. Gleichzeitig zieht es jüngere Generationen vermehrt in urbane Gebiete, wodurch die Nachfrage in Städten steigt, während ländliche Regionen mit Bevölkerungsrückgang konfrontiert sind.

Megatrends zeigen, dass zukünftig rund 85 Prozent der Bevölkerung in Städten leben werden. Diese Urbanisierung ist entscheidend für eine positive Entwicklung des Immobilienmarktes, da städtische Ballungszentren weiterhin als Magnet für Arbeitskräfte, Bildung und Lebensqualität dienen.

Eine Immobilie ist nur dann eine sinnvolle Investition, wenn sie sich an einem Standort befindet, der von diesen demografischen Wirkungen profitiert. Positive Bevölkerungsentwicklungen in diesen Regionen sind ein Indikator für langfristige Nachfrage und Wertsteigerung.

Verlässliche Quellen wie der "Zukunftsatlas" von Prognos bieten hier entscheidende Orientierung. Diese Analyse, die Standortfaktoren und demografische Trends auf Basis von über 20 Jahren Daten untersucht, zeigt auf, welche Regionen Deutschlands die besten Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung bieten. Besonders Städte mit starker wirtschaftlicher Dynamik und Innovationskraft punkten laut der Studie als zukunftssichere Investitionsstandorte.

Für Investoren bedeutet das: Die richtige Standortwahl entscheidet maßgeblich über den Erfolg der Investition.

Attraktive Renditen – langfristige Sicherheit durch Immobilien

Kapitalanlageimmobilien
Mathias Roßkopf (links) und Johannes Wiedemann INVENIO Real Estate
Immobilien gelten nach wie vor als eine der sichersten Kapitalanlagen. Sie bieten nicht nur Schutz vor Inflation, sondern auch eine verlässliche Einkommensquelle durch Mieteinnahmen.

Auch wenn der Fokus auf langfristigem Wertzuwachs liegt, können Privatanleger bereits in den ersten Jahren von laufenden Renditen profitieren. Insbesondere gut vermietbare Objekte in begehrten Lagen bieten eine ausgezeichnete Kombination aus Wertsteigerung und regelmäßigen Einnahmen.

Ein weiterer Vorteil von Investitionen in Kapitalanlageimmobilien ist die Möglichkeit, sie mit vergleichsweise wenig Eigenkapital zu finanzieren. Im Gegensatz zu anderen Anlageklassen wie Aktien oder Fonds kann der Hebel durch Fremdkapital eine äußerst hohe Eigenkapitalrendite erzielen.

Durch die gestiegenen Mieten ist es in vielen Fällen sogar möglich, Immobilien zu erwerben, die sich vollständig von selbst tragen. Das bedeutet, dass die Einnahmen aus Mieten zusammen mit steuerlichen Vorteilen alle laufenden Kosten wie Zins- und Tilgungszahlungen an die Bank sowie Verwaltungskosten decken können. Diese sogenannte "Selbstfinanzierung" macht Immobilien besonders attraktiv für Anleger, die langfristige Stabilität suchen, ohne ihr gesamtes Eigenkapital binden zu müssen.

Warum 2025 der richtige Zeitpunkt ist, um in Kapitalanlageimmobilien einzusteigen

Die aktuelle Marktlage bietet Privatanlegern eine seltene Kombination aus Chancen:

Preiskorrekturen haben ein günstiges Einstiegsniveau geschaffen.

Gesunkene Zinsen ermöglichen eine langfristige Finanzierungsstrategie.

Politische Rahmenbedingungen wie das Wachstumschancengesetz schaffen zusätzliche Vorteile.

Demografische Trends beeinflussen die Nachfrage und bieten strategische Investitionsmöglichkeiten.

Johannes Wiedemann, Geschäftsführer der in Neuburg an der Donau ansässigen INVENIO Real Estate GmbH, betont: "Es gibt kaum einen besseren Zeitpunkt, um in Immobilien zu investieren. Die Marktbedingungen sprechen klar für den Einstieg. Wer jetzt handelt, sichert sich attraktive Objekte und langfristige Wertsteigerung."

Fazit: Jetzt aktiv werden

Der Immobilienmarkt 2025 bietet Privatanlegern eine einmalige Gelegenheit. Durch die Kombination aus korrigierten Preisen, stabilen Zinsen, staatlichen Anreizen und demografischen Entwicklungen lassen sich hervorragende Renditen und langfristige Wertsteigerungen mit Kapitalanlageimmobilien erzielen.
INVENIO Real Estate begleitet beim Einstieg in Kapitalanlageimmobilien – kompetent, zuverlässig und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt. Jetzt die Chancen nutzen, die der Markt 2025 bietet.
Impressum
INVENIO Real Estate GmbH
Herr Johannes Wiedemann Münchener Straße 2 86633 Neuburg an der Donau Deutschland
T: 0049-8431-4363921
@: infoinvenio-re.de
invenio-re.de