Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Erfolgreiches Recruiting in der Medienbranche: Fach- und Führungskräfte für sich gewinnen

Jobs Medienbranche

Kopfbild zum Artikel
wefindtalents
Die gesamte Medienbranche steht unter Druck: Während der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften wächst, fehlen gleichzeitig die passenden Bewerber. Viele Vakanzen bleiben monatelang unbesetzt. Traditionelle Recruiting-Methoden wie Jobportale und klassische Stellenanzeigen verlieren an Wirkung – sie erreichen weder die besten Talente noch diejenigen, die zwar wechselwillig, aber nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Wie also die richtigen Kandidaten finden, die fachlich und kulturell ins Team passen? Die Antwort liegt in einem modernen, strategischen Recruiting-Ansatz, der über konventionelle Methoden hinausgeht. Genau darauf ist wefindtalents spezialisiert: Als erfahrene Personalberatung für Medien, Telekommunikation, Fashion und Beauty setzt das Unternehmen auf innovative Methoden, tiefgehende Branchenkenntnis und einen klar strukturierten 360°-Recruiting-Ansatz.

Was sind die Herausforderungen in der Medienbranche?

Jobs in der Medienbranche finden mit wefindtalents
Konstantin Rebstock, Gründer und Geschäftsführer von wefindtalents
Die Medienlandschaft verändert sich rasant. Neue Geschäftsmodelle, Digitalisierung und ein wachsender Wettbewerbsdruck erfordern von Unternehmen strategisches Denken und eine hohe Anpassungsfähigkeit. Besonders betroffen sind Schlüsselbereiche wie Sales, Marketing und Produktmanagement, in denen Fachwissen, Kreativität und strategische Kompetenz gefragt sind.

Eine der größten Herausforderungen liegt in den spezialisierten Anforderungen an Fachkräfte: Sie müssen analytisch denken, kreativ arbeiten und gleichzeitig mit dynamischen Märkten umgehen können. Hinzu kommt der hohe Konkurrenzdruck – Unternehmen stehen im Wettbewerb mit Tech-Konzernen, Start-ups und internationalen Playern, die ebenfalls um die besten Köpfe buhlen.

Die Zahlen sprechen für sich: Schätzungen zufolge gab es 2024 rund 50.000 offene Stellen in der Medienbranche. Doch jede dritte Position blieb länger als 12 Wochen unbesetzt – insgesamt rund 16.500 Stellen. Das zeigt, wie schwierig es für Unternehmen geworden ist, qualifizierte Fach- und Führungskräfte zeitnah zu finden. Gleichzeitig haben sich die Erwartungen der Kandidaten grundlegend verändert. Remote Work, Work-Life-Balance und werteorientierte Unternehmenskulturen spielen eine entscheidendere Rolle als je zuvor.

Der Markt hat sich längst von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. Klassische Recruiting-Ansätze greifen hier nicht mehr, Unternehmen müssen ihre Methoden überdenken, um die besten Talente für sich zu gewinnen.

Warum klassische Methoden nicht mehr ausreichen

Viele Unternehmen verlassen sich weiterhin auf Stellenanzeigen in Jobportalen, um offene Positionen zu besetzen. Doch diese Strategie stößt zunehmend an ihre Grenzen. Ein zentrales Problem ist, dass passive, aber wechselwillige Kandidaten damit nicht erreicht werden. Die besten Talente suchen nicht aktiv nach einem neuen Job – sie lassen sich gezielt abwerben. Gleichzeitig reagieren viele potenzielle Kandidaten auf Plattformen wie Xing oder LinkedIn nicht mehr auf die Flut an Nachrichten mit Jobangeboten von Unternehmen und Recruitern. Die klassische Direktansprache verliert ebenfalls dadurch zunehmend an Wirksamkeit.

Hinzu kommt die hohe Arbeitsbelastung in HR-Abteilungen. Recruiting ist längst eine eigene Disziplin, doch viele Personalteams haben weder die Zeit noch die Ressourcen, um strategisch und effizient nach den besten Kandidaten zu suchen. Das führt häufig zu Fehlbesetzungen oder langen Vakanzzeiten. Jede falsche Einstellung kostet nicht nur Geld, sondern kann Teams destabilisieren und Projekte verzögern.

Wann lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Personalberatung?

Eine unbesetzte Position kostet Unternehmen täglich Geld – sei es durch entgangene Umsätze, Überlastung bestehender Teams, Verzögerungen in Projekten oder Opportunitätskosten (bekannt als "Cost of Vacancy"). Eine alte Daumenregel besagt, dass eine Vakanz spätestens nach zwölf Wochen wirklich kritisch wird. Doch angesichts der Kosten und Risiken, die durch unbesetzte Stellen entstehen, sind selbst 12 Wochen heute weder vertretbar noch ökonomisch sinnvoll. Gerade bei Schlüsselpositionen, die für Umsatz, Qualität oder Führung von entscheidender Bedeutung sind, sollten Unternehmen weitsichtige Entscheidungen treffen und sich von Beginn an professionelle Unterstützung durch einen Recruiting-Experten wie wefindtalents einholen.

Eine einfache Kalkulation verdeutlicht die Relevanz dieser Entscheidung:

Ein Vertriebsmitarbeiter erhält ein Jahresgehalt von 80.000 Euro. Zuzüglich Lohnnebenkosten (etwa ein Drittel Lohnnebenkosten, einschließlich Sozialabgaben, Urlaub, Krankheit und Feiertagen) kostet der Mitarbeiter dem Unternehmen also 104.000 Euro. Um diese Kosten zu decken, muss der Vertriebsmitarbeiter bei einem Deckungsbeitrag von beispielsweise 30 Prozent rund 347.000 Euro Umsatz pro Jahr erzielen.

Allerdings deckt dieser Umsatz lediglich seine eigenen Kosten – das Unternehmen hat damit noch keinen Gewinn erwirtschaftet. Wird zusätzlich eine Gewinnmarge von beispielsweise 25 Prozent einkalkuliert, steigt der erforderliche Zielumsatz auf rund 433.000 Euro pro Jahr.

Das kostet jeder unbesetzte Monat:
Bleibt die Stelle unbesetzt, entsteht dem Unternehmen rein rechnerisch ein Umsatzverlust von 36.000 Euro pro Monat. Tatsächlich liegt der Verlust in den ersten 6 bis 12 Monaten sogar noch höher, da Faktoren wie Übergabe, Einarbeitung oder Kündigungsfrist eines neuen Mitarbeiters hierbei nicht berücksichtigt wurden. Dadurch verzögert sich zusätzlich der Zeitpunkt, ab dem der Vertriebsmitarbeiter tatsächlich einen Mehrwert für das Unternehmen schafft.


Warum Unternehmen mit wefindtalents zusammenarbeiten

Jobs Medienbranche
wefindtalents-Mitgründer Konstantin Rebstock und Managing-Partner Christian Klüber wefindtalents
Im Bereich Medien, Telekommunikation und Digital ist wefindtalents für viele Unternehmen ein gefragter Partner, wenn es um die gezielte Besetzung von Fach- und Führungskräften geht. "Diese Branchen sind seit über 25 Jahren meine berufliche Heimat", erklärt Konstantin Rebstock, Gründer von wefindtalents.

Seit Januar 2025 wurde das Angebotsspektrum gezielt erweitert: Mit Christian Klüber, ehemals CEO eines führenden Hairstyling-Tool-Herstellers, verantwortet ein erfahrener Branchenexperte nun die Bereiche Fashion, Beauty und Einzelhandel. "Unsere Mandanten schätzen unser Engagement – und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Profis, die ihre Branche verstehen", so Klüber, heute Managing-Partner bei wefindtalents.

In der Welt der Personalvermittlung geht wefindtalents bewusst über klassische Methoden hinaus. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf drei tragenden Säulen, die sich durch eine konsequent moderne und lösungsorientierte Herangehensweise auszeichnen – und den Mandanten einen spürbaren Mehrwert bieten:

1. Der 360°-Recruiting-Ansatz
Der ganzheitliche Ansatz von wefindtalents steht für maximale Effizienz im gesamten Prozess der Kandidatengewinnung – von der Identifikation potenzieller Kandidaten bis hin zu deren Einstellung. Mandanten profitieren dabei von einem umfassenden Serviceportfolio, das Zeit, Aufwand und Kosten minimiert. "In unserem 16-stufigen Besetzungsprozess gibt es kaum einen Aspekt, den wir unseren Mandanten nicht abnehmen oder bei dem wir sie nicht eng betreuen", erklärt Gründer Konstantin Rebstock. "Wir sorgen sogar dafür, dass Kandidaten gut vorbereitet sind und zuverlässig zu den Bewerbungsgesprächen mit unseren Mandanten erscheinen."

2. Die fokussierte Betreuung
Im Gegensatz zu gängigen Praktiken in der Branche, bei denen Personalberater oft zehn bis fünfzehn Projekte parallel betreuen, konzentrieren sich die Berater bei wefindtalents auf maximal zwei Projekte gleichzeitig. "Stellen Sie sich vor, ein Berater teilt seine acht bis zehn Stunden Arbeitszeit täglich auf zehn verschiedene Projekte auf – da wird schnell deutlich, wie begrenzt die Aufmerksamkeit für jedes einzelne Mandat ist", so Klüber. Diese fokussierte Betreuung gewährleistet eine höhere Qualität der Kandidaten und eine effizientere Abwicklung der Rekrutierungsprozesse für die Mandanten.

3. Der Einsatz modernster Recruiting-Methoden
Zum Einsatz kommt eine innovative Kombination aus traditionellen und modernen Recruiting-Instrumenten – stets unter Verwendung fortschrittlichster Methoden. In der Direktansprache auf XING, LinkedIn und WhatsApp werden beispielsweise nicht nur Textnachrichten versendet, sondern auch persönliche Video-Nachrichten an potenzielle Kandidaten. Beim Passive Sourcing verlässt man sich nicht ausschließlich auf Stellenanzeigen, sondern setzt auch Social-Media-Recruiting-Kampagnen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn ein, ergänzt durch diverse Automatisierungen. Auch KI-gestützte Matching-Tools und dynamische Datenbanken sind Teil des Prozesses. Alle Instrumente unterstützen das Engagement, potenzielle Kandidaten gezielt zu erreichen und die Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung signifikant zu erhöhen.

Mehr als nur Vermittlung: wefindtalents schafft Verbindungen mit Wertschätzung

"Ich kenne keine Personalberatung in Deutschland, die ihren Mandanten diesen Leistungsumfang als Standard bietet", erklärt Konstantin Rebstock. "Und obwohl wir von unseren Mandanten beauftragt werden, achten wir im Prozess der Kandidatenakquise bereits frühzeitig auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bewerber", fügt Rebstock hinzu. Ein häufiger Kritikpunkt an Personalvermittlern und Recruitern ist das Gefühl der Bewerber, lediglich als Nummer behandelt zu werden. wefindtalents strebt danach, dies durch eine positive Candidate Experience zu vermeiden. "Als verlängerter Arm unserer Mandanten ist es unser Ziel, sicherzustellen, dass selbst im Falle einer Absage keine negativen Assoziationen mit dem Unternehmen unseres Mandanten entstehen. Nur so ist unsere Arbeit für unseren Mandanten nachhaltig", schließt Christian Klüber ab.
Jetzt Kontakt aufnehmen Bei Fragen und Problemen sind die Experten jederzeit erreichbar. Unternehmen erhalten durch die Inanspruchnahme der Recruiting-Dienstleistung eine umfassende Betreuung, um Führungspositionen mit geeigneten Kandidaten zu besetzen.
Impressum
wefindtalents
Herr Konstantin Rebstock Elisabethstr. 52 40217 Düsseldorf Deutschland
@: hellowefindtalents.de