Industrial Tech als Chance: Wie der deutsche Mittelstand von Digitalisierung und KI profitieren kann
Industrial Tech
- 10.03.2025

Die wirtschaftliche Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Industrie
Zwischen Juli und September 2024 wurden 1.937 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Dennoch stieg die Industrieproduktion im August um 2,9 Prozent – ein Zeichen dafür, dass positive Marktimpulse möglich sind. Dies verdeutlicht, dass Unternehmen die richtigen Anpassungsstrategien und innovativen Lösungen benötigen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.Industrial Tech rückt dabei immer stärker in den Mittelpunkt. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und vernetzte Produktionslösungen optimieren Prozesse, senken Kosten und erhöhen die Flexibilität von Unternehmen, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.
Industrial Tech als Game Changer
Industrial Tech spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Wirtschaft und treibt die vierte industrielle Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0, voran. Diese Technologien umfassen Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und fortschrittliche Fertigungstechniken. Industrial Tech optimiert und automatisiert industrielle Prozesse. KI-Systeme analysieren große Datenmengen und erkennen Muster zur Prozessoptimierung, während Predictive Maintenance Maschinenfehler frühzeitig erkennt und Ausfallzeiten reduziert.Laut einer Roland-Berger-Studie von 2024 wird KI in der Industrie zunehmend in Bereichen wie Predictive Maintenance und Echtzeitanalysen eingesetzt, wodurch Fehler frühzeitig erkannt und Wartungsmaßnahmen proaktiv geplant werden können. Aktuelle Marktanalysen zeigen, dass bereits mehr als 80 Prozent der Industrieunternehmen KI für Predictive Maintenance und Echtzeitanalysen nutzen oder dies in naher Zukunft planen.
IoT vernetzt Maschinen und Geräte, ermöglicht Echtzeit-Datenanalyse und verbessert die Prozessüberwachung. 5G-Technologie sorgt für schnelle und zuverlässige Kommunikation in Smart Factories.
Schätzungen zufolge wird der deutsche IIoT-Markt bis 2029 jährlich um etwa 10,8 Prozent wachsen und ein Volumen von rund 12 Milliarden Euro erreichen. Smart-Factory-Lösungen, die IoT-Sensoren, SCADA-Systeme und MES-Software implementieren, sind hierbei entscheidend. Diese Lösungen helfen Unternehmen, ihre Produktionsprozesse flexibler zu gestalten und sich besser an Marktdynamiken anzupassen.
Laut dem World Robotics Report 2024 wuchs der deutsche Markt für Industrieroboter um 7 Prozent auf über 28.000 Installationen im Jahr 2023. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Robotiklösungen für die deutsche Industrie, die sich im globalen Vergleich als einer der größten Märkte für Industrieroboter etabliert.
Die Anwendung von Industrial Tech bietet zahlreiche Vorteile: Effizienzsteigerung durch Automatisierung, die Produktionskosten senkt und die Produktivität erhöht; Qualitätsverbesserung durch KI-basierte Systeme, die fehleranfällige Bereiche identifizieren und die Qualitätskontrolle verbessern; Flexibilität durch vernetzte Systeme, die sich schnell an Marktveränderungen anpassen. Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, wie die Integration neuer Technologien, Datensicherheit und Schutz vor Cyberangriffen. Dennoch wird Industrial Tech die industrielle Produktion in den kommenden Jahren maßgeblich prägen.
vent.io: Unterstützung für Start-ups durch Kapital und Marktzugang
Ein konkretes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit: Unchained Robotics (UR), ein Start-up für Automatisierungslösungen. vent.io unterstützt UR mit Investitionen und Absatzfinanzierung über die Deutsche Leasing, um den Einsatz von Plug-and-Play-Robotik im Mittelstand zu erleichtern.
Lösungen und Kostenoptimierung für den Mittelstand
Für den Mittelstand bietet das Portfolio der vent.io maßgeschneiderte Lösungen, die Zugang zu innovativen Geschäftsmodellen und Technologien in den Bereichen Automatisierung, IIoT, KI und Datenanalyse ermöglichen. Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken, indem sie modernste Technologien und datengetriebene Ansätze nutzen. Durch die Implementierung dieser fortschrittlichen Lösungen können mittelständische Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und ihre Geschäftsprozesse optimieren."Wir möchten ein Treiber für die Digitalisierung und Innovation im deutschen Mittelstand sein – durch die Unterstützung von Start-ups und zukunftsweisenden Technologien" – so Sven Siering, Geschäftsführer von vent.io.