Holding: Steuern sparen für Unternehmer
Holding Steuern sparen
- 13.06.2024

Beratung speziell für Unternehmer aus dem Mittelstand
Dass die Profitabilität von mittelständischen Unternehmen zunehmend auch in der Breite unter Druck steht, ist kein Geheimnis. Zu seit Jahrzehnten bekannten Themen wie eine wenig förderliche Steuergesetzgebung kommen Faktoren wie hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, die gestiegene Verunsicherung von Verbrauchern und viele mehr. Eine Lösung, mehr aus dem Gewinn zu machen und entweder in größerem Umfang finanziell vorzusorgen oder in die Zukunft investieren zu können, ist es, etwa über eine Holding Steuern zu sparen. Ein Großteil der Unternehmer setzt bereits auf eine professionelle Steuerberatung. Doch bleibt die Frage, ob diese ausreichend aktiv und qualifiziert ist, um steuerstrategisch auf höchstem Niveau zu arbeiten zu können.Denn allein die Ausarbeitung und Abgabe einer Steuererklärung hat letztlich kaum etwas mit einer attraktiven Steuergestaltung zu tun. Gut zu wissen sind zwei Punkte: Einerseits gibt es dafür eine Reihe legaler Möglichkeiten. Außerdem ist im Gesetz ausdrücklich das Recht festgeschrieben, im Rahmen dieser Legalität alle Optionen zur Senkung der eigenen Steuerlast ausschöpfen zu können. Sollte jemand ein schlechtes Gewissen haben, wenn er konsequent Steuern sparen möchte – dafür gibt es letztlich keinen Grund.
Wie können Unternehmen mit ihrer Holding Steuern sparen und wie können sie sich für die Zukunft wappnen?

Entscheidend ist die Entwicklung einer Steuergestaltungsstrategie, die ebenso umfassend wie detailliert aufgestellt ist. Zu den größeren Maßnahmen dieser Strategie kann zum Beispiel gehören, das Unternehmen in eine neue Gesellschaftsstruktur zu überführen. Ziel ist dabei eben auch, schon im Grundsatz stets mit dem niedrigsten Steuersatz rechnen zu können.
Von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist, dass der Geschäftsbetrieb optimal läuft. Dazu gehört auch, dass nicht etwa wegen ungünstiger steuerlicher Planung und Gestaltung Nachzahlungen fällig werden, die wiederum unerwartet die Liquidität einschränken, den Gewinn schwanken lassen oder notwendige Investitionen verhindern. Selbst wenn sich einige Steuerberater dahingehend äußern, dass die Ausschöpfung aller legalen Sparpotenziale Gestaltungsmissbrauch sei oder gar die Ansicht vertreten, dass Vielverdiener einfach viele Steuern zahlen müssten, so ist das mit Blick auf die Gesetzeslage nicht gerechtfertigt.
Bereits gezahlte Steuern in Vermögen umwandeln
Eine weitere Option, um Steuerzahlungen zu vermeiden, ist die Gründung einer Genossenschaft – so können unter anderem auch bestimmte private Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Steuervorteile sind darüber hinaus durch die Gründung einer Stiftung realistisch, zumal die Möglichkeiten zur Sicherung des Vermögens eine Rolle spielen. Nicht zuletzt erarbeitet ein Spezialist für Steuergestaltung wie die ELV Steuerberatungsgesellschaft mbH weitere Möglichkeiten, bereits gezahlte Steuern aus Unternehmen wieder in eigenes Vermögen umzuwandeln.