Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Dank professioneller Headhunter-Kulturanalyse finden Unternehmen optimal passende Führungskräfte

Headhunter Kulturanalyse

Kopfbild zum Artikel
Der Arbeitsmarkt verändert sich spürbar. Qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind gefragt. Viele Unternehmen tun sich aber schwer damit, geeignete Kandidaten zu finden und diese auch langfristig zu halten. Bewerber überzeugen mit ihrer fachlichen Kompetenz und trotzdem scheitern Einstellungen am Ende innerhalb der ersten Monate, weil die neuen Teammitglieder einfach nicht in die Unternehmenskultur passen. Eine Headhunter-Kulturanalyse kombiniert daher die professionelle Gewinnung von Talenten mit einer Bewertung der Soft Skills, der Wertvorstellungen und Arbeitsweisen sowie der Analyse der Persönlichkeit für eine nachhaltige Personalentscheidung.

Warum scheitern so viele Einstellungen, obwohl die Bewerber fachlich geeignet sind?

Die meisten Unternehmen investieren sehr viel Zeit und Aufwand in die Suche nach qualifizierten Fach- und Führungskräften und haben dafür sorgfältig Auswahlprozesse entwickelt. Im Ergebnis werden diese Kandidaten dann auch auf den ersten Blick gefunden, weil sie fachlich in das Suchprofil passen. Dennoch kommt es häufig zu einer hohen Fluktuation, weil die neuen Mitarbeiter mit ihrer Persönlichkeit, ihrem Arbeitsstil, ihrem Teamverhalten oder ihren Werten einfach nicht in das Unternehmen passen.

Genau diese menschlichen Faktoren sind es aber, die eine erfolgreiche Teamarbeit ausmachen. Recruiter stellt dies vor eine große Herausforderung. Während eine fachliche Qualifikation durch Zeugnisse und die Berufserfahrung ganz gut eingeschätzt werden kann, reicht für die Bewertung der Persönlichkeit ein einfaches Interview oder ein Bauchgefühl nicht aus. Das führt schnell dazu, dass sich neue Mitarbeiter nicht gut ins Team integrieren können und die Erwartungen auf beiden Seiten unerfüllt bleiben.

Für Unternehmen ist dies am Ende teuer. Die bestehenden Teams geraten durch die Fluktuation aus dem Gleichgewicht. Führungskräfte müssen erneut Ressourcen für die Einarbeitung aufwenden und es entsteht kein langfristig verlässlicher Mitarbeiterstamm. Fehlbesetzungen wirken sich letztendlich auch auf die Motivation, die Produktivität und die Arbeitgeberattraktivität aus. In einem angespannten Arbeitsmarkt wird immer deutlicher, dass nachhaltiges Recruiting weit über die Bewertung der reinen Fachqualifikation hinausgehen muss.

Wie hilft eine Headhunter-Kulturanalyse dabei, Kandidaten zu finden, die wirklich ins Unternehmen passen?

Unter einer Headhunter-Kulturanalyse versteht man einen neuen Ansatz im Recruiting. Statt ausschließlich auf die fachliche Qualifikationen und die Berufserfahrung zu achten, prüfen die Headhunter systematisch, ob eine Person auch in Bezug auf ihre Wertehaltung, ihren Arbeitsstil und ihre Persönlichkeit zur Unternehmenskultur passt.

Master HR kombiniert die Direktansprache potenzieller Kandidaten mit einem fundierten Auswahlprozess aus Interviews, einer Analyse der Persönlichkeit und dem Kultur-Matching. Jeder Bewerber durchläuft dabei ein eigens entwickeltes Verfahren. Zu Beginn der Zusammenarbeit erfolgt ein 30-minütiger Test – im Anschluss folgen dann weitere Schritte. Die Grundlage für die Headhunter-Kulturanalyse bildet eine wissenschaftlich anerkannte Diagnostik auf der Basis der "Big Five", die durch ein Interview und die Bewertung der Soft Skills einer Person ergänzt werden. So entsteht nicht nur ein oberflächlicher Eindruck einer Person, sondern auch ein klares und belastbares Persönlichkeits- und Eignungsprofil.

So profitieren Unternehmen von einer Headhunter-Kulturanalyse:
  • Wissenschaftlich fundierte Diagnostik: Die Persönlichkeitsanalyse basiert auf dem Big-Five-Modell – einem der weltweit anerkanntesten psychologischen Verfahren. Sie zeigt, wie ein Mensch denkt, handelt und arbeitet.

  • Ganzheitliches Matching: Statt nur auf Qualifikationen zu achten, werden Fachkompetenz, Soft Skills, Werte und Arbeitsstil in einem Gesamtbild zusammengeführt.

  • Strukturiertes Interview: Mit gut ausgewählten Fragen und Auswertungskriterien werden Stärken, Verhaltensmuster und Motivation objektiv messbar gemacht und nicht dem subjektiven Eindruck einzelner Gesprächspartner überlassen.

  • Analyse der Persönlichkeit:Auf der Basis wissenschaftlicher Verfahren wird eine detaillierte Analyse der Persönlichkeit durchgeführt, um zu erkennen, ob eine Person auch menschlich in das Unternehmen passt.

  • Individuelle Auswertung: Jeder Kandidat durchläuft zu Beginn der Zusammenarbeit einen 30-minütigen Test. Danach folgen Analyse, Bewertung und Feedback. Das Ergebnis ist ein transparentes, detailliertes Profil, das Führungskräften eine fundierte Entscheidungsgrundlage bietet.

  • Nachhaltige Einstellung: Die Headhunter-Kulturanalyse erhöht die Trefferquote deutlich und sorgt dafür, dass neue Mitarbeiter langfristig im Unternehmen bleiben und dort erfolgreich wirken können.

Einstellungsentscheidungen können durch die Headhunter-Kulturanalyse nachhaltiger getroffen werden und das Risiko von Fehlentscheidungen wird deutlich reduziert.

Was macht den Recruiting-as-a-Service PLUS+ von Master HR zur smarten Alternative zur klassischen Personalvermittlung?

Viele Unternehmen greifen noch immer auf klassische Personalvermittlungen zurück und zahlen dafür am Ende hohe Provisionen. Dafür haben sie aber keine Garantie, dass die Besetzung auch langfristig passend ist. Recruiting-as-a-Service PLUS+ (RaaS+) setzt genau an diesem Punkt an und kann mit einer Headhunter-Kulturanalyse und einer Persönlichkeitsanalyse im Bewerbungsprozess die besten Voraussetzungen für eine wirklich nachhaltige Stellenbesetzung schaffen. Unternehmen zahlen dafür keine einmaligen Erfolgsprovisionen, sondern monatlich für diesen Service, der bedarfsgerecht skalierbar und jederzeit kündbar ist. Das Recruiting-Budget wird nicht für "Versuche" investiert, sondern für eine messbare Leistung. Die wissenschaftliche Persönlichkeitsanalyse ist im Leistungsumfang von Master HR bereits enthalten – ein Alleinstellungsmerkmal im Recruiting.

Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kandidaten auch langfristig erfolgreich im Unternehmen bleiben. Master HR erzielt mit der Headhunter-Kulturanalyse über 75 Prozent Passgenauigkeit. Dabei sparen die Unternehmen bis zu 60 Prozent der Kosten gegenüber klassischen Vermittlungsmodellen.

Damit verbindet die Headhunter-Kulturanalyse im Rahmen des Recruiting-as-a-Service die Vorteile der professionellen Personalgewinnung mit wirtschaftlicher Effizienz und einer wirklich nachhaltigen Besetzung.
Master HR blickt auf über 40 Jahre Erfahrung in der wissenschaftlich fundierten Diagnostik mit modernem Recruiting-Know-how zurück. Das Unternehmen entstand aus der skandinavischen Diagnostik-Expertise von Master und wurde in Zusammenarbeit mit Swiss Consult um eine professionelle Recruiting-Komponente erweitert. Heute bietet Master HR Unternehmen ein ganzheitliches Recruiting-System an und unterstützt mittelständische Unternehmen in der DACH-Region dabei, vakante Stellen nachhaltig mit wirklich geeigneten Fach- und Führungskräften zu besetzen.
Impressum
Master HR Deutschland GmbH
Herr Hans-Joachim Gruneck Schillerstraße 26 68519 Viernheim Deutschland
T: 004962049112144
@: hallomaster-hr.de