Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ISMS und ISO 27001: So gelingt die IT-Sicherheitszertifizierung mit Getsec

Getsec

Getsec
Christian Schilling, ISMS-Experte und Geschäftsführer von Getsec

Immer komplexere Sicherheitsanforderungen, neue Haftungsrisiken und zahlreiche Fallstricke: Die Umsetzung eines ISMS nach ISO 27001 verlangt Unternehmen einiges ab. Was genau bedeutet das für Entscheider – und warum gelingt es Getsec, die Einführung schneller und erfolgreicher als andere zu realisieren?

Gesetzliche Anforderungen erfüllen, interne Risiken frühzeitig erkennen

Gesetzliche Vorgaben verschärfen sich, der Wettbewerb verlangt Nachweise zur IT-Sicherheit und immer häufiger ist das Thema auch zentral für unternehmerische Partnerschaften: Immer mehr Unternehmen müssen kurzfristig ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nachweisen – oder stehen erstmals mit NIS-2 vor einschneidenden technischen und organisatorischen Auflagen. Dennoch scheitern viele Betriebe am Aufbau eines zertifizierungsfähigen ISMS: Prozesse sind aufwendig, die ISO 27001-Norm ist kompliziert formuliert und erforderliche Strukturen fehlen oft ebenso wie interne Expertise.

Hinzu kommt: Informationssicherheit greift deutlich über den IT-Bereich hinaus – betroffen sind Personal, Facility-Management und viele weitere Abteilungen. „Ohne professionellen Partner an ihrer Seite haben Unternehmen kaum eine Chance, die Interdisziplinarität zu erfüllen, die mit der Einführung eines ISMS einhergeht“, erklärt Christian Schilling, Gründer und Geschäftsführer von Getsec, und verweist auf das wachsende Risiko, dass Verantwortliche persönlich haften, wenn Lücken bestehen bleiben.

„Die Vorteile einer ISO-27001-Zertifizierung liegen jedoch auf der Hand: Neben der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hilft sie Unternehmen dabei, ihre eigenen internen Risiken zu erkennen. Zudem schafft der Nachweis der Zertifizierung Vertrauen für ihre Kunden“, führt Christian Lorenz, Mitgründer und Geschäftsführer von Getsec, aus. Als spezialisierte ISMS-Beratung begleitet Getsec Unternehmen jeden Branchen- und Größenbereichs bei der Einführung, Optimierung und langfristigen Pflege ihres Managementsystems. Statt auf wuchtige Konzeptpapiere setzt das Team auf klar strukturierte Projektabläufe und individuell zugeschnittene Lösungen – und punktet mit einer branchenübergreifenden Erfolgsquote von 100 Prozent bei der ISO-27001-Zertifizierung. Wie das gelingt, und warum viele Entscheider gerade jetzt auf Getsec vertrauen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen.

Zum Thema

ISMS in der Praxis: den richtigen Partner wählen und alle Herausforderungen meistern

„Die Einführung eines ISMS erfolgt selten freiwillig. In der Regel sorgen entweder gesetzliche Vorgaben oder Branchenanforderungen dafür, dass Unternehmen diesen Schritt gehen wollen oder müssen“, resümiert Christian Schilling die Herausforderungen seiner Kunden. Besonders der Mangel an Vorerfahrung, fehlende Ressourcen und eine schnell wachsende, anspruchsvolle Gesetzeslage machen es Betrieben schwer: Ob neue Haftungsregelungen nach NIS-2, Ausschreibungen aus dem Konzernumfeld oder gesteigerte Kundenanforderungen – IT- und Informationssicherheit sind längst nicht mehr reine IT-Themen, sondern müssen abteilungsübergreifend etabliert werden.

Dabei zeigt sich, dass Normensprache, fortlaufend wachsende Regularien und Fachkräftemangel vielfach zur Überforderung führen. Christian Schilling betont dabei die enorme Interdisziplinarität: Personalabteilung, Facility-Management, Geschäftsführung – überall sind Schnittstellen und neue Prozesse nötig. Eine Aufgabe, die nur wenige Unternehmen ohne externe Hilfe stemmen können – und die bei Missachtung zu drastischen und teuren Konsequenzen führen kann.

Umso wichtiger ist die Wahl eines kompetenten Partners. „Zentrale Kriterien für die Wahl eines Beraters für ISMS sind Qualifikationen und Projekterfahrungen“, warnt Christian Lorenz vor marktüblicher Theorie und fehlender Praxisnähe. Die Erfahrung zeigt: Entscheidend ist nicht nur das Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, Prozesse klar und schlank zu strukturieren sowie Ergebnisse nachweislich zu erreichen.

Unternehmen sollten daher Referenzen und Erfolgsquoten explizit prüfen. Wer sich auf einen passenden Partner verlässt, erhält Lösungen, die zur Unternehmensgröße und -struktur passen und die nachhaltige Einhaltung der Norm gewährleisten – statt reiner Theorie und hohem Kostenaufwand.

Effizient zur Zertifizierung: Struktur, Erfahrung und Praxisnähe bei Getsec

„Verfügt der Kunde bereits über Prozesse im Bereich Qualitäts- und Informationsmanagement, beginnt die Zusammenarbeit mit einer Gap-Analyse“, beschreibt Christian Lorenz die ersten Schritte. In praxisnahen Workshops vor Ort werden bestehende Prozesse mit den Anforderungen der Zertifizierungsnorm abgeglichen. Die so ermittelten Lücken führen zu einem passgenauen Maßnahmenplan – für jeden Themenbereich, jede Abteilung. Ob remote oder in Präsenz, agil wird anschließend jede Maßnahme umgesetzt, die relevanten Dokumentationen angefertigt und Prozesse angepasst. Der Zeitraum bis zur Zertifizierungsreife? Meist drei bis sechs Monate – deutlich schneller als gewöhnlich.

Am Ende steht nicht nur die interne Qualitätskontrolle durch Audits, sondern auch die vollständige Vorbereitung auf das externe Audit renommierter Prüfstellen. „Wir begleiten unsere Kunden nicht nur bis zur Zertifizierung, sondern auch darüber hinaus – denn ISMS ist kein Projekt, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess“, so Christian Lorenz. Langjährige Kundenbeziehungen und äußerst geringe Fluktuation belegen den dauerhaften Mehrwert der Zusammenarbeit.

Ein zentraler Erfolgsfaktor von Getsec liegt in der Verbindung aus strukturiertem Vorgehen und pragmatischer Umsetzung. „Statt auf überdimensionierte Richtlinien setzen wir auf Praxisnähe und Pragmatismus. Mit klar definierten Themenblöcken für jede Fachabteilung gehen wir strukturiert vor und orientieren uns dabei an den tatsächlichen Gegebenheiten des Kunden“, unterstreicht Christian Schilling das Erfolgsrezept.

Die fachliche Expertise der Gründer spielt dabei eine entscheidende Rolle: Beide sind zugleich als Auditoren bei TÜV und anderen Zertifizierungsstellen aktiv und kennen sämtliche Stolpersteine und Prüfungsanforderungen aus der Praxis. Dieses Detailwissen ermöglicht es Getsec, Projekte planbar und mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit umzusetzen. Und selbst wenn Getsec branchenübergreifend arbeitet – vom DAX-Konzern bis zum regionalen Mittelständler – bleibt die Beratung immer individuell und auf Kundenbedürfnisse abgestimmt.

NIS-2 – Haftung und Reaktionsdruck: ISMS als Schutzschild

„Mit NIS-2 kommt eine neue EU-Richtlinie zur Cybersicherheit auf uns zu. Während andere EU-Staaten sie bereits umsetzen, hinkt Deutschland noch hinterher. Fakt bleibt: NIS-2 wird für mindestens 30.000 Unternehmen direkt relevant“, erläutert Christian Schilling die aktuelle Entwicklung. Die neuen Vorgaben verlangen proaktive Risikobewertungen, Schulungen und eine vollständige Dokumentation – die Beweislast bei Schäden liegt erstmals bei Geschäftsleitungen und Inhabern.

Schon kleine Versäumnisse können existenzbedrohende Haftungsfolgen nach sich ziehen – privat wie unternehmerisch. Ein ISMS nach ISO 27001 minimiert diese Risiken, denn dessen Einhaltung gilt als geeignete Maßnahme zur Pflichterfüllung. Getsec identifiziert im ersten Schritt individuelle Risiken beim Kunden und sorgt für die lückenlose Umsetzung aller Maßnahmen. Der Mehrwert: Unternehmen sind nicht nur technisch, sondern auch rechtlich bestmöglich auf neue Anforderungen eingestellt.

Getsec in der Praxis: Erfolgsquote, Erfahrung und die Menschen dahinter

„In der Zusammenarbeit mit einem sehr engagierten Unternehmen ist es uns gelungen, in nur drei Monaten ein vollständiges ISMS einzuführen – von null bis zur Zertifizierung“, berichtet Christian Lorenz. Die gegenüber anderen Anbietern oft massiv verkürzten Projektzeiten beruhen auf Erfahrung, passgenauen Maßnahmen und intensiver Unterstützung im gesamten Prozess. Bemerkenswert: Von über zwanzig betreuten Mandanten haben bislang sämtliche Unternehmen die Zertifizierung auf Anhieb geschafft – eine Erfolgsquote, die selbst Brancheninsider überrascht.

Bei der Erstanalyse kommt es zudem immer wieder zu überraschenden Erkenntnissen: Vom versehentlich privat genutzten Firmennetzwerk bis zu dokumentierten Schwachstellen, die zuvor jahrelang verborgen blieben. Getsec liefert damit nicht nur ein leistungsfähiges ISMS – sondern sorgt auch für einen Qualitätssprung in der ganzheitlichen Unternehmenssicherheit.

Die außergewöhnliche Erfolgsbilanz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis fundierter Kompetenz und persönlichem Engagement der Gründer. Christian Lorenz bringt als Diplom-Volkswirt, Diplom-Soziologe und Master in Informatik eine ungewöhnliche Bandbreite mit – vom Start-up über die Energiebranche bis zur langjährigen Auditorentätigkeit für mehrere TÜV-Organisationen. „Wir waren gemeinsam dafür zuständig, die ISMS für Konzerntöchter und -schwestern aufzubauen. Dabei merkten wir immer wieder, dass das Thema ISMS in bestehenden Strukturen oft keinen Platz fand – deshalb gründeten wir Getsec“, fasst Christian Lorenz den Werdegang zusammen. Christian Schilling ergänzt mit kaufmännischer Ausbildung, langjähriger Erfahrung im Stadtwerke-Umfeld und Schwerpunkten auf ganzheitlicher Beratung und Auditierung. Ein breites Kundenspektrum – vom Großkonzern bis zum inhabergeführten Kleinbetrieb – lässt sich heute durch Getsec nicht nur theoretisch beraten, sondern profitiert von pragmatischer und branchenübergreifender Umsetzung.


Unternehmen, die vor der Einführung eines ISMS stehen oder kurzfristig Anforderungen aus ISO 27001 oder NIS-2 umsetzen müssen, profitieren von einer praxisnahen, ressourcenschonenden Umsetzung – ohne dabei das Tagesgeschäft zu belasten. Ein unverbindliches Erstgespräch mit Getsec schafft Klarheit über den nächsten Schritt.
Häufige Fragen
  • ?Was sind die Herausforderungen bei der Einführung eines ISMS nach ISO 27001?
    Zu den Herausforderungen gehören komplexe Sicherheitsanforderungen, fehlende interne Expertise, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und die Erfüllung komplizierter Normen.
  • ?Wie unterstützt Getsec Unternehmen bei der ISO 27001-Zertifizierung?
    Getsec unterstützt durch praxisnahe Workshops, individuelle Maßnahmenpläne und eine strukturierte Projektumsetzung, um die Zertifizierung schneller und erfolgreicher zu erreichen.
  • ?Welche Vorteile bietet eine ISO 27001-Zertifizierung für Unternehmen?
    Eine Zertifizierung hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, interne Risiken zu erkennen und Vertrauen bei Kunden aufzubauen.
  • ?Warum ist die Wahl des richtigen Partners für die ISMS-Einführung entscheidend?
    Ein erfahrener Partner kann interdisziplinäre Anforderungen besser managen und sorgt für praktikable Lösungen, die auf Unternehmensgröße und -struktur abgestimmt sind.
  • ?Welche Rolle spielt NIS-2 bei der ISMS-Einführung?
    NIS-2 bringt neue Haftungs- und Dokumentationsanforderungen mit sich, die Unternehmen verpflichten, proaktive Risikobewertungen durchzuführen und lückenlos zu dokumentieren.
Impressum
Getsec UG (haftungsbeschränkt)
Gartenstraße 8a
86637 Binswangen
Webseite: https://www.iso27001-getsec.de/
E-Mail: kontakt@getsec.de