Gerald Charles: ikonisches Uhrendesign trifft auf modernes Understatement
Gerald Charles
- 09.10.2024

Wofür steht Gerald Charles?
Die Schweizer Luxusmarke Gerald Charles ist nach dem Gründer der Marke benannt, dessen zweiter Vorname Charles lautete. Nachdem Genta sich durch eine ganze Reihe Designs für andere Uhrenhersteller einen Namen gemacht hatte, gründete der gelernte Schmuckdesigner und erfolgreiche Uhrmacher im Jahr 2001 seine eigene Uhrenmarke. 2003 verkaufte er das Unternehmen wieder, um dort aber noch bis zu seinem Tode im Jahr 2011 als Chefdesigner tätig zu sein. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal von Gerald Charles ist das ergonomische Design: weder klassisch rund noch quadratisch, sondern ein echter Handschmeichler. Bei der Masterlink spürt man die Ergonomie zudem am integrierten Stahlarmband. In Kombination mit der eleganten, leicht verspielten Gehäuseform liegt die Uhr perfekt am Handgelenk. Hinzu kommt die relativ flache Gehäusehöhe, um für einen bestmöglichen Komfort zu sorgen. So verschwindet die Uhr bei Bedarf auch problemlos unter dem Hemdsärmel.Mit den bunten Kautschukarmbändern ist die Linie Maestro 2.0 keine typische „Dresswatch“, sondern eher sportlich gehalten. Zum sportlichen Design passen nicht nur die bunten Armbänder, die farblich auf das jeweilige Zifferblatt abgestimmt sind, sondern auch die ultradünne Gehäusehöhe von unter neun Millimetern sorgt dafür, dass die Uhr beim Sport nicht im Weg ist. „Maestro“ war übrigens der Spitzname von Gerald Genta, der wie ein Virtuose am Zeichenbrett stand, um neue Designideen zu Papier zu bringen. Vom Dreizeiger-Uhrwerk über den Chronografen bis zur Version mit einem skelettierten Zifferblatt bietet die Maestro eine breite Range an Modellen für den stilbewussten und dennoch mutigen Träger, der sich nicht mit den Modellen von der Stange zufriedengibt. Mit einem Durchmesser von circa 39 Millimetern eignet sich die Uhr des Weiteren für nahezu jedes Handgelenk. Das heißt, auch immer mehr Frauen finden Gefallen an dem Design und tragen die Maestro zum Beispiel am königsblauen Kautschukarmband oder als „Iced-Out-Variante“ mit insgesamt 52 Diamanten auf der Lünette.
Weitere technische Details der Gerald-Charles-Modelle
Für Uhrenliebhaber sind mechanische Uhren besonders reizvoll, da sie aus über hundert einzelnen Komponenten bestehen und bei einer hohen Ganggenauigkeit auf die technische Raffinesse des Uhrmachers schließen lassen. Vor allem Schweizer Luxusuhren sind für ihre Qualität und ihre Liebe zum Detail bekannt. Zu unterscheiden sind dabei Uhrwerke der großen Schweizer Hersteller und sogenannte Manufakturkaliber, die von kleineren Uhrmachern in liebevoller Handarbeit zusammengesetzt werden. Gerald Charles setzt auf eigene Entwicklungen, die dann bei ebensolchen kleineren Herstellern wie der Schweizer Manufaktur Vaucher gefertigt werden. Beim Masterlink-Kaliber GCA 5401 handelt es sich zum Beispiel um ein extra flaches, in Fleurier gefertigtes Automatikwerk mit einer Gangreserve von 50 Stunden. Das Innenleben der Uhr lässt sich durch den Gehäuseboden aus Saphirglas bestaunen. Besonders markant ist der verzierte Mikrorotor. Dieser ist mit dem Markenlogo von Gerald Charles versehen. Beim anderen Modell Maestro setzt sich dieses kleine Detail übrigens auch auf der Krone und der Unterseite des vulkanisierten Kautschukarmbands fort.Juwelier Becker – ein Traditionsunternehmen am Puls der Zeit
