Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Was bedeutet Geomarketing in der
Anwendung?

Geomarketing in der Anwendung

Kopfbild zum Artikel
© Acxiom Deutschland GmbH
Wer weiß, wo genau neue Filialen, Beratungsstellen oder Servicepunkte Sinn ergeben, reduziert Kosten und steigert die Effizienz. Genau hier setzt Geomarketing an, das sich in der Anwendung mit der räumlichen Dimension von Märkten, Kunden und Standorten beschäftigt. Es kombiniert geografische Daten mit statistischen Informationen, um Unternehmen und Organisationen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Die besondere Rolle von Real Estate im Geomarketing

Große Einzelhandelsketten, Versicherungen und Kommunen können von Geomarketing maßgeblich profitieren. In der Anwendung liefert es verlässliche Grundlagen für strategische Maßnahmen im Vertrieb, im Marketing oder in kommunalen Planungsprozessen. Das oberste Ziel ist es dabei, Standorte zu verstehen, um so das Unternehmenskonzept individuell optimieren zu können. Regionale Kaufkraft, Bevölkerungsstrukturen oder Pendlerbewegungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die genaue Beschaffenheit von Gebäuden und Grundstücken.

In Zeiten von Energiewende und Klimawandel werden solche Informationen immer wertvoller. Solarflächen, mögliche Dachbegrünungen und Infrastruktur für E-Mobilität lassen sich nur dann präzise planen, wenn ortsbezogene Daten vorliegen. Hier setzt vor allem das Thema Real Estate im Geomarketing an. Es konzentriert sich auf die detaillierte Erfassung von Gebäuden, Grundstücken und deren Potenzial. Das kann sich auf die Erweiterung einer Filiale, die energetische Sanierung oder den Aufbau einer Ladeinfrastruktur beziehen.

Geomarketing in der Anwendung
bedeutet adressgenaue Informationen

Geomarketing in der Anwendung
In der Anwendung steht Geomarketing für die verständliche Kommunikation datenbasierten Wissens Acxiom Deutschland GmbH
Kommunen sind gesetzlich angehalten, nachhaltige Konzepte zu entwickeln. Die kommunale Wärmeplanung gehört dabei zu den aktuellen Herausforderungen, denn Städte und Gemeinden suchen nach Wegen, ihre Energieversorgung zu modernisieren. Wer die energetische Dachnutzung und andere Potenziale kennt, kann entsprechend frühzeitig reagieren.

Um die daraus entstehenden Fragestellungen fundiert beantworten zu können, ist eine solide Datengrundlage entscheidend. Genau hier setzt die Acxiom Deutschland GmbH an. Mit ihrem InfoBase Real Estate Datenpaket erhalten Unternehmen und Institutionen adressgenaue Informationen zu Gebäuden und Grundstücken in Deutschland. Das Paket liefert Daten zu Gebäudetypen, Dachformen, Flurstücken und Nebengebäuden. Außerdem deckt es Faktoren wie Bebauungsdichte, Gasverfügbarkeit und Topografie ab. Dieses Wissen ermöglicht es, Standorte in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen und für verschiedene Zwecke zu analysieren.

Ein konkretes Beispiel dafür ist die energetische Dachnutzung. Unternehmen und Kommunen können mithilfe der Daten von Acxiom ermitteln, welche Dächer für Photovoltaik- oder Solaranlagen infrage kommen. Angaben zur Dachform, Neigung und möglichen Verschattungen sind für Planungen dieser Art relevant. Auch die Dachbegrünung gewinnt an Bedeutung. Sie hilft dabei, die Hitzeentwicklung in Städten zu reduzieren und das Mikroklima zu verbessern. Um die Realisierung solcher Projekte optimal zu planen, lohnt sich ein Blick auf die Bebauungsdichte im Umfeld und andere gebäude- oder grundstücksbezogene Faktoren. Die InfoBase Real Estate bietet hierfür eine faktenbasierte Grundlage.

Darüber hinaus sind 3D-Daten essenziell, wenn es um Bauvorhaben oder Sanierungen geht. Planer und Architekten können damit genauer kalkulieren, welche Flächen sich für eine Erweiterung eignen oder wo bauliche Veränderungen sinnvoll sind. In Zeiten einer Baukrise, die sich unter anderem durch steigende Kosten und Ressourcenknappheit bemerkbar macht, ist zielgerichtete Planung unverzichtbar. Eine Kombination aus Gebäudedaten, Energie- und Umweltaspekten erlaubt es, Projekte effizienter umzusetzen.

Geomarketing für die Infrastrukturentwicklung

Geomarketing in der Anwendung
Christian Reuß, Mitglied der Geschäftsführung von Acxiom Acxiom Deutschland GmbH
Auch Versicherer haben ein großes Interesse an einer Software mit umfassenden Gebäudedaten. Das Risiko von Elementarschäden hängt mit örtlichen Gegebenheiten zusammen, welche es zu analysieren gilt. Welche Bauweise liegt vor? In welcher Region befindet sich das Gebäude und wie wirkt sich das lokale Klima aus? Solche Informationen sind für die Versicherungsprämie und die Risikoeinschätzung relevant. Das InfoBase Real Estate Datenpaket liefert einen detaillierten Einblick in diese Parameter und bietet wertvolle Marktdaten. Damit lässt sich nicht nur der Risikofaktor genauer bestimmen, sondern auch präventive Maßnahmen planen.

Kommunen wiederum profitieren bei ihrer kommunalen Wärmeplanung davon, wenn sie alle relevanten Gebäudeinformationen kennen. Heizsysteme, Dämmung und Energieeffizienz werden immer wichtiger. Wer zuständig ist für die Infrastrukturentwicklung, muss wissen, wo sich ein Ausbau lohnt. Das betrifft etwa die Verfügbarkeit von Gasleitungen oder die Einführung alternativer Energiequellen. Durch konkrete Informationen zu Grundstücken und ihren Eigenschaften können Gemeinden eine fundierte Strategie entwickeln. So lassen sich Wärmenetze effizient planen oder Förderprogramme für bestimmte Gebäudegruppen zielgerichtet aufsetzen.
Jetzt Datenexperten kontaktieren Geomarketing entwickelt sich damit zu einem Wegweiser für strategische Entscheidungen, die Standort- und Marktanalysen miteinander verbinden. Von der Dachform bis zum Flurstück liefert Acxioms InfoBase Real Estate Datenpaket einen differenzierten Blick auf Immobilien. Unternehmen profitieren von Planungssicherheit und einer klaren Kommunikationsstrategie. Auf diese Weise wird Geomarketing zu einem Motor für die Weiterentwicklung von Handel, Versicherungswesen und öffentlichen Einrichtungen.
Impressum
Acxiom Deutschland GmbH
Herr Christian Reuß Speicherstraße 57-59 60327 Frankfurt am Main Deutschland USt-IdNr.: DE 129 460 858 Steuernummer: 03522802115 Amtsgericht Frankfurt am Main: HRB 125830
T: 0049-69-589962700
@: info-germanyacxiom.com