Intuitiv, schnell und immer aktuell – jetzt die WirtschaftsWoche-App installieren.
- Accenture: Wandel gestaltenAnzeige
- FinanzvergleichAnzeige
- Brutto-Netto-RechnerAnzeige
- SpritkostenrechnerAnzeige
- StundenlohnrechnerAnzeige
Wie Schweizer Unternehmen mit Generative Engine Optimization ihre Sichtbarkeit in KI-gestützten Suchmaschinen maximieren
Die digitale Suchlandschaft durchläuft derzeit die größte Transformation seit der Erfindung von Google. Während SEO (Search Engine Optimization) weiterhin unverzichtbar bleibt, etabliert sich mit GEO (Generative Engine Optimization) eine neue Disziplin, die Unternehmen nicht ignorieren dürfen. Baris Gündogdu von der SEOX GmbH erklärt, warum die Kombination von GEO und SEO für nachhaltige Online-Sichtbarkeit entscheidend ist.
Viele fragen sich: „Was ist GEO SEO eigentlich?“ Die Antwort ist einfacher als gedacht: Generative Engine Optimization (GEO) bezeichnet die strategische Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot und Perplexity. Anders als bei traditionellem SEO, wo Nutzer auf Suchergebnisseiten (SERPs) klicken, generieren diese KI-Systeme direkte Antworten – und entscheiden dabei, welche Quellen sie zitieren.
Der fundamentale Unterschied:
Wie die GEO-SEO-Agentur SEOX betont, geht es bei dieser neuen Form der GEO Optimization darum, Inhalte so zu strukturieren, dass sie von Large Language Models (LLMs) als vertrauenswürdige Quellen erkannt und zitiert werden.
Eine der häufigsten Fragen lautet: „Brauchen wir GEO statt SEO oder GEO in SEO integriert?“ Die klare Antwort: Es geht nicht um „GEO oder SEO“ – sondern um die intelligente Kombination beider Ansätze. Die Entwicklung von SEO to GEO ist keine Revolution, die das Alte ersetzt, sondern eine Evolution, die beide Welten vereint.
Immer mehr Menschen nutzen KI-Chatbots als primäre Informationsquelle. Studien zeigen, dass über 30 Prozent der jüngeren Zielgruppen KI-Tools statt Google für Recherchen verwenden – ein klarer Indikator für die Relevanz von GEO in SEO-Strategien.
Mit Google SGE (Search Generative Experience bzw AI Overviews) integriert selbst der Suchmaschinen-Gigant KI-generierte Antworten direkt in die Suchergebnisse. Wer hier nicht erscheint, verliert massiv an Sichtbarkeit – unabhängig davon, ob durch klassisches SEO oder modernes GeoSEO optimiert wurde.
KI-Antworten liefern Informationen, ohne dass Nutzer auf Websites klicken müssen. Marken, die nicht in diesen Antworten auftauchen, existieren praktisch nicht.
SEOX: Baris, wann hast du erkannt, dass GEO die SEO-Branche verändern wird?
Baris: "Der Wendepunkt kam für mich Ende 2022, als ChatGPT öffentlich zugänglich wurde. Ich sah sofort, dass sich das Suchverhalten fundamental verändern würde. Viele Kunden kamen zu uns und fragten: 'Warum erscheinen wir nicht in ChatGPT-Antworten?' Da wurde mir klar: Wir brauchen eine neue Strategie – nicht GEO statt SEO, sondern GEO und SEO Hand in Hand."
SEOX: Was unterscheidet eure Strategie von dem, was andere LLMO-Agenturen anbieten?
Baris: "Wir sehen GEO nicht als Ersatz für SEO, sondern als logische Weiterentwicklung. Bei SEOX kombinieren wir bewährte SEO-Techniken mit innovativen GEO-Optimization-Ansätzen. Das bedeutet: Wir optimieren Content so, dass er sowohl in Google-Rankings steigt als auch von KI-Systemen als zitierwürdige Quelle erkannt wird. Diese GEO-in-SEO-Integration gibt unseren Kunden maximale Sichtbarkeit in beiden Welten."
SEOX: Wie funktioniert die praktische Umsetzung von SEO zu GEO?
Baris: "Der Übergang von SEO zu GEO muss strukturiert erfolgen. Wir starten immer mit einer soliden SEO-Basis und erweitern dann schrittweise um GEO-KI-Optimierungen. Dabei nutzen wir spezielle Techniken der GEO Optimization, die Content sowohl für menschliche Leser als auch für KI-Systeme attraktiv machen. Es ist ein hybrider Ansatz, der das Beste aus beiden Welten vereint."
SEOX: Kannst du ein konkretes Beispiel nennen, wo GEO einen messbaren Unterschied gemacht hat?
Baris: "Absolut. Ein Highlight war definitiv meine Arbeit bei Swisscom. Ich habe zusammen mit meinem Team dort eine umfassende GEO-SEO-Strategie entwickelt und implementiert, die ihre Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten massiv gesteigert hat. Die Ergebnisse waren beeindruckend – nicht nur bei der Erwähnung in ChatGPT und anderen KI-Tools, sondern auch bei der traditionellen Suchmaschinenoptimierung. Die Details dieser Zusammenarbeit haben wir in unserer Swisscom Case Study dokumentiert. Es zeigt perfekt, wie GEO und SEO Hand in Hand gehen und warum die Frage 'GEO oder SEO' falsch gestellt ist."
SEOX: Was sind die größten Herausforderungen bei der Implementierung von GEO in SEO?
Baris: "Die größte Herausforderung ist das Tempo der Veränderung. KI-Modelle werden ständig aktualisiert, neue Tools kommen auf den Markt. Was heute bei GEO Optimization funktioniert, kann morgen schon überholt sein. Deshalb investieren wir als KI-Agentur in der Schweiz massiv in kontinuierliche Weiterbildung und Testing. Wir haben ein dediziertes Team, das täglich neue Entwicklungen im Bereich KI-GEO analysiert und unsere Strategien entsprechend anpasst."
SEOX: Welchen Rat gibst du Schweizer Unternehmen, die mit GEO SEO starten möchten?
Baris: "Beginnt jetzt, aber überstürzt nichts. Eine solide SEO-Basis ist unverzichtbar – das ist der erste Schritt von SEO zu GEO. Dann optimiert schrittweise für KI-Systeme. Fokussiert euch auf qualitativ hochwertige, faktische Inhalte mit klarer Struktur. Und vor allem: Messt eure Erfolge. Wir tracken für unsere Kunden nicht nur Rankings, sondern auch Erwähnungen in KI-Antworten. Diese Daten zeigen uns, ob GEO in SEO erfolgreich integriert wurde."
Die Zusammenarbeit zwischen der GEO-Agentur aus der Schweiz und Swisscom ist ein exemplarisches Beispiel für erfolgreiche GEO Optimization. Baris und sein Team entwickelten eine individuelle Strategie, die folgende Elemente umfasste:
Die Ergebnisse sprechen für sich – mehr Details finden Interessierte in der vollständigen Swisscom Case Study.
Als führende GEO- und LLMO-Agentur in der Schweiz hat SEOX eine ganzheitliche Strategie entwickelt, die zeigt, wie GEO in SEO erfolgreich integriert wird:
Weitere detaillierte Einblicke in GEO-Strategien finden Interessierte im umfassenden GEO-Blog über KI-Optimierung.
Die GEO-SEO-Agentur empfiehlt folgenden 5-Punkte-Plan für erfolgreiche GEO Optimization:
Jedes Unternehmen sollte analysieren, wo seine Marke bereits in KI-Antworten auftaucht. Es sollte verschiedene KI-Tools mit relevanten Suchanfragen testen und den IST-Zustand dokumentieren.
Ein Unternehmen sollte Themen identifizieren, bei denen Wettbewerber in KI-Antworten erscheinen, es aber nicht. Es sollte prüfen, ob die Lücke durch bessere GEO Optimization geschlossen werden kann.
Bestehende Inhalte sollten parallel für SEO und GEO optimiert werden. Der Fokus bei GEO in SEO liegt auf:
Systematisch überwachen:
Die KI-Landschaft entwickelt sich rasant. Unternehmen sollten agil bleiben und ihre GEO-Optimization-Strategie regelmäßig anpassen. Was heute funktioniert, kann morgen bei GEO oder SEO schon überholt sein.
Bei der Implementierung von GEO in SEO sollten Unternehmen diese Fehler vermeiden:
Die GEO-Agentur aus der Schweiz setzt modernste KI-Tools ein, um:
Wichtig dabei: Menschliche Expertise bleibt unverzichtbar. KI-Tools unterstützen die GEO-Integration, ersetzen aber nicht die strategische Planung.
Die Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen:
Schweizer Unternehmen, die jetzt in GEO SEO investieren, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
SEOX.ch ist die führende GEO-Agentur in der Schweiz, spezialisiert auf ganzheitliche Suchmaschinenoptimierung und Generative Engine Optimization. Sie verbindet technische Exzellenz mit strategischem Content-Marketing für messbare Erfolge – sowohl bei klassischem SEO als auch bei moderner GEO Optimization für KI-Systeme.
Baris Gündogdu ist ein ausgewiesener SEO-Experte, der bereits namhafte Unternehmen wie local.ch, search.ch und Swisscom erfolgreich beraten hat. Seine Expertise umfasst die Bereiche Generative Engine Optimization, SEO, AI-Marketing, Performance Marketing und digitales Marketing.
Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt IT, das er mit einer Diplomarbeit über Suchmaschinenoptimierung abschloss, sammelte er umfangreiche Erfahrung als SEO-Manager bei renommierten Firmen wie Westwing, SIXT, localsearch und Swisscom.
Seine Schwerpunkte liegen in der technischen Suchmaschinenoptimierung, aber auch in den Bereichen Analytics, Performance Marketing und Growth Hacking.
GEO SEO steht für Generative Engine Optimization und bezeichnet die strategische Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot und Perplexity. Es zielt darauf ab, in KI-generierten Antworten zitiert zu werden.
Die Kombination von GEO und SEO ist entscheidend, da traditionelle Suchmaschinen-Rankings und die Zitierung in KI-Antworten auf unterschiedlichen Mechanismen basieren. Eine intelligente Mischung beider Ansätze maximiert die Online-Sichtbarkeit.
KI-Systeme wie ChatGPT und Google SGE liefern direkte Antworten auf Benutzeranfragen, wodurch Zero-Click-Searches zunehmen. Mehr Menschen, insbesondere jüngere Zielgruppen, nutzen KI-Tools anstelle herkömmlicher Suchmaschinen.
Empfohlen wird ein 5-Punkte-Plan: Audit durchführen, Content-Gap-Analyse, Hybrid-Optimierung, Monitoring implementieren und kontinuierlich anpassen, um sich den sich schnell ändernden KI-Anforderungen anzupassen.
Die größte Herausforderung ist das schnelle Veränderungstempo von KI-Modellen und Tools. Was heute in der GEO Optimization funktioniert, kann morgen überholt sein, daher ist kontinuierliche Weiterbildung notwendig.