Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

"Langfristig möchten wir als globaler Technologieführer im Bildungssektor agieren und den Bildungsbereich nachhaltig transformieren."

Julian Schröder, CEO & Co-Founder der Fuxam GmbH, im Gespräch

Fuxam GmbH

Kopfbild zum Artikel
Julian Schröder, CEO & Co-Founder der Fuxam GmbH © IdeaLab
Die Fuxam GmbH hat die All-in-one-Softwarelösung "FuxamOS" für Bildungseinrichtungen geschaffen, die als ganzheitliche, digitale Lösung für Verwaltung, Lehre, Kommunikation und Prüfungen fungiert. Im folgenden Gespräch gibt Julian Schröder, CEO & Co-Founder der Fuxam GmbH, Einblicke in die Gründergeschichte, die Mission und Vision sowie die aktuelle Finanzierungsrunde von Fuxam.
Fuxam GmbH - CEO Schröder im Interview
Das Gründerteam der Fuxam GmbH © Fuxam

Herr Schröder, können Sie uns kurz die Gründungsgeschichte von Fuxam erzählen? Was hat Sie und Ihr Team motiviert, dieses Unternehmen zu gründen?

Die Idee zu Fuxam entstand, als ich während meines Studiums bemerkte, dass trotz digitalisierter Lernprozesse Prüfungen immer noch mit Stift und Papier geschrieben wurden. Diese Diskrepanz hat mich motiviert, eine digitale Lösung für das Prüfungswesen zu entwickeln. Gemeinsam mit meinem Kommilitonen Oliver haben wir begonnen, an einer Prüfungssoftware zu arbeiten.

Im November 2021 haben wir Leo kennengelernt. Er hatte von Beginn an die gleiche Vision und Energie wie Oliver und ich. So entschieden wir uns, unsere Fähigkeiten zu bündeln und eine umfassendere Lösung zu entwickeln. Einen Monat später gründeten wir die Fuxam GmbH. Schnell wurde uns klar, dass Bildungseinrichtungen mehr brauchen als nur eine Prüfungssoftware – sie benötigen eine ganzheitliche Lösung, die Verwaltung, Lehre, Kommunikation und Prüfungen digital abbildet. Im April 2022 haben wir uns entschlossen, Fuxam als All-in-one-Softwarelösung zu entwickeln, um sämtliche digitalen Herausforderungen von Bildungseinrichtungen zu lösen.

Welche Herausforderungen haben Sie in der Anfangsphase von Fuxam bewältigen müssen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung Ihrer KI-gestützten All-in-one-Softwarelösung für Bildungseinrichtungen?

In der Anfangsphase von Fuxam standen wir vor der Herausforderung, die vielen Ideen und Anwendungsmöglichkeiten, die insbesondere unser CTO Leo in der Künstlichen Intelligenz sah, zu fokussieren und in eine klare, marktfähige Lösung zu überführen. Da KI zu dieser Zeit stark an Bedeutung gewann, war es eine unserer größten Aufgaben, die verschiedenen potenziellen Anwendungsbereiche zu priorisieren und die Technologie so zu entwickeln, dass sie tatsächlich einen direkten Mehrwert für Bildungseinrichtungen bietet. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden konnten wir das schnell erreichen.

Die EdTech-Branche ist sehr dynamisch. Wie hat sich Ihr Team zusammengesetzt, um die notwendige Expertise zu bündeln und den Erfolg von Fuxam voranzutreiben?

Unser Team bei Fuxam besteht aus Experten mit unterschiedlichem Hintergrund, die gemeinsam die notwendigen Kompetenzen vereinen, um das Unternehmen erfolgreich voranzutreiben. Unser CTO Leo van den Brandt bringt über 12 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung mit und ist verantwortlich für die technische Umsetzung und das Design unserer Plattform. Oliver Grübnau, unser CFO, hat einen starken betriebswirtschaftlichen Hintergrund und kümmert sich um Finanzen, rechtliche Angelegenheiten und Personal.

Ich, als unser CEO, vereine unternehmerisches Denken mit unglaublicher Leidenschaft, etwas zu verändern. Gemeinsam mit einem engagierten Team von Entwicklern, Designern und Vertriebsmitarbeitern arbeiten wir kontinuierlich daran, Fuxam als führende EdTech-Lösung im Markt zu etablieren. Diese Kombination aus technischer Expertise, betriebswirtschaftlichem Know-how und einer klaren strategischen Ausrichtung ermöglicht es uns, schnell auf Veränderungen im dynamischen EdTech-Markt zu reagieren und innovative Lösungen zu liefern.

Fuxam bietet eine KI-gestützte All-in-one-Softwarelösung für Bildungseinrichtungen an. Können Sie uns genauer erklären, welche spezifischen Probleme Ihre Lösung adressiert und welche Funktionen dabei besonders im Vordergrund stehen?

Als Fuxam gegründet wurde, stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gerade im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung, was sich stark in unserer Software widerspiegelt.

Im Fokus stehen Funktionen wie unser KI-Assistent, der unter anderem die Termin- und Stundenplanung in weniger als zwei Minuten ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt unsere KI das Erstellen von Inhalten und Prüfungen. Besonders interessant ist, dass unsere Plattform die Vernetzung von Verwaltungsprozessen und dem Lehr- und Lernprozess optimiert und damit einen ganzheitlichen Ansatz bietet, der für eine bessere Effizienz sorgt.

Inwieweit unterscheidet sich Ihre Lösung von anderen EdTech-Anbietern? Was macht Fuxam einzigartig, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Unsere Lösung hebt sich deutlich von anderen EdTech-Anbietern ab, da wir eine ganzheitliche All-in-one-Plattform bieten, die Campus-Management, Learning-Management und Prüfungsmanagement nahtlos miteinander verbindet. Während viele Konkurrenten isolierte Einzellösungen anbieten, deckt unsere Plattform die gesamte digitale Infrastruktur von Bildungseinrichtungen ab.

Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung, da unsere Kunden von einem zentralen System profitieren, das alle Prozesse integriert. Dadurch entstehen nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch eine wesentlich verbesserte Nutzererfahrung.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein weiterer entscheidender Vorteil von Fuxam. Unsere KI unterstützt die Raum- und Zeitplanung, generiert Inhalte und entlastet die Verwaltung. Dank unseres integrierten Ansatzes kann die KI auf alle relevanten Informationen zugreifen und diese bereichsübergreifend nutzen, was eine besonders effektive Anwendung der Technologie ermöglicht – weit mehr als bei isolierten Lösungen anderer Anbieter.

Bildungseinrichtungen stehen weltweit vor unterschiedlichen Herausforderungen. Welche langfristige Vision verfolgt Fuxam, um den Bildungssektor zu transformieren und welche Rolle spielt dabei die technologische Weiterentwicklung?

Wir haben die Vision, sämtliche Bildungseinrichtungen mit unserer Software so zu unterstützen, dass diese sich auf ihr Kerngeschäft – die Wissensvermittlung – konzentrieren können. Wir verbessern kontinuierlich die Nutzerfreundlichkeit unserer Lösung, um den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Dabei setzen wir auf die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz, um Routineaufgaben zu automatisieren und smarte Lösungen zu bieten. Unser Ziel ist es, eng mit den Nutzern zusammenzuarbeiten, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam zu wachsen. Langfristig möchten wir als globaler Technologieführer im Bildungssektor agieren und den Bildungsbereich nachhaltig transformieren.
Fuxam GmbH - CEO Schröder im Interview
Julian Schröder © IdeaLab

Sie haben kürzlich weitere finanzielle Mittel erhalten. Was sind jetzt die Hauptziele, die Sie mit Ihrem Kapital erreichen möchten? Wie soll das Wachstum von Fuxam weiter vorangetrieben werden?

Mit unserer aktuellen Finanzierungsstrategie verfolgen wir das klare Ziel, ein nachhaltiges Wachstum von Fuxam zu erreichen. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Softwareentwicklung sowie auf dem Ausbau unserer Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Gegenwärtig schaffen wir die Grundlage, um in den nächsten 18 bis 24 Monaten im DACH-Raum weitere Marktanteile zu gewinnen, in neue Märkte vorzudringen und unsere Kundenbasis zu vergrößern.

Langfristig planen wir, unsere Position im Bereich der KI-gestützten Bildungssoftware weiter zu festigen und international zu expandieren. Der Fokus liegt darauf, die internen Prozesse zu optimieren, um Fuxam noch skalierbarer zu machen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern.

Welche Märkte und Regionen haben Sie im Rahmen Ihrer Skalierungsstrategie im Fokus und wie planen Sie, Ihre Lösung international auszubauen?

Im Rahmen unserer Skalierungsstrategie liegt unser aktueller Fokus auf der DACH-Region, insbesondere auf privaten Hochschulen und Berufsschulen, wo wir bereits eine hohe Nachfrage verzeichnen. Langfristig planen wir, unser Wachstum auf den öffentlichen Bildungssektor und weitere europäische Märkte auszuweiten. Ein weiterer Schritt ist die Expansion in internationale Märkte, wobei wir gezielt auf Regionen mit einem hohen Bedarf an digitaler Bildungsinfrastruktur setzen.

Wir möchten Fuxam als führende All-in-one-Lösung für Bildungseinrichtungen global etablieren, wobei unsere flexible und KI-gestützte Plattform eine wichtige Rolle spielt. Durch Investitionen in Marketing und Vertrieb sowie die Anpassung unserer Software an regionale Anforderungen wollen wir international erfolgreich expandieren und langfristig unsere Marktposition weltweit festigen. Bis 2032 möchten wir einer der führenden Anbieter für Bildungssoftware sein.

Können Sie uns einen Einblick in die bisherigen Reaktionen von Investoren geben und welche Aspekte von Fuxam für sie besonders attraktiv sind?

Die Reaktionen der Investoren auf Fuxam sind äußerst positiv. Besonders überzeugt sind sie von unserem ganzheitlichen Ansatz, der Bildungseinrichtungen eine umfassende All-in-one-Lösung bietet. Diese verbindet effiziente Verwaltung, Lernmanagement und Prüfungsmanagement nahtlos miteinander. Ein weiterer Aspekt, der Investoren begeistert, ist die starke Integration Künstlicher Intelligenz, die unsere Plattform von Wettbewerbern klar abhebt.

Zudem schätzen die Investoren besonders unser Team. Wir zeichnen uns durch starkes Vertrauen untereinander und einer dadurch außergewöhnlich guten Zusammenarbeit aus, bei der wir uns als Gründer perfekt ergänzen und alle Schlüsselpositionen im Unternehmen strategisch besetzt sind. Diese Bindung macht uns aus und lässt uns unsere Vision hoch effizient umsetzen.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Skalierbarkeit unserer Software und die Tatsache, dass wir bereits erste Erfolge im DACH-Markt verzeichnen können. Insgesamt sehen sie großes Potenzial für weiteres Wachstum, sowohl im nationalen als auch im internationalen Markt.

Was sind die nächsten Meilensteine für Fuxam? Gibt es bereits Pläne für neue Features oder Partnerschaften?

Die nächsten Meilensteine für Fuxam lassen sich auf zwei wesentliche Ziele herunterbrechen: die Skalierungsfähigkeit unseres Vertriebs sowie die tiefere Marktdurchdringung. Während wir bisher primär auf die Weiterentwicklung unserer Plattform gesetzt haben, liegt unser Fokus nun verstärkt darauf, unsere Bekanntheit zu steigern und den Marktanteil substanziell zu erweitern.

Ein wesentlicher Punkt in unserer Strategie ist es, Fuxam als All-in-one-Softwarelösung zu etablieren, gleichzeitig aber auch Institutionen die Flexibilität zu bieten, einzelne Komponenten unserer Plattform zu nutzen. Das erleichtert den schrittweisen Umstieg und die Integration in bestehende Systeme.

In Bezug auf neue Features werden wir weiterhin gezielt in die Entwicklung investieren, insbesondere in die Optimierung unserer Künstlichen Intelligenz sowie die Erweiterung der Plattform um zusätzliche Module. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung zahlreicher Schnittstellen zu bestehenden Systemen, um den Wechsel zu Fuxam zu erleichtern und eine nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur unserer Kunden zu gewährleisten.
Weitere Informationen über die Fuxam GmbH finden Interessierte hier.
Impressum
Fuxam GmbH


Tel.: 030 754398072

Mail: contact@fuxam.de


www.fuxam.de