Freifläche für PV-Anlage verpachten: attraktive Perspektiven für Landwirte
Freiflächen PV Anlage
- 20.06.2025

Neue Chancen durch Photovoltaik
Wenn Landwirte ihre Flächen für eine PV-Anlage bereitstellen, entstehen daraus dauerhafte und planbare Einnahmen. In der Regel wird die Pacht pro Hektar und Jahr berechnet. Die Pachtzahlungen variieren dabei je nach Standort und Flächenart. Alternativ ist der Verkauf der Fläche möglich. Damit schaffen sich Hofbesitzer ein verlässliches zweites wirtschaftliches Standbein – ohne selbst in Technik oder Betrieb investieren zu müssen.Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist das ein enormer Vorteil. Die Einnahmen aus der Verpachtung fließen über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren, völlig unabhängig von Erntemengen, Marktpreisen oder Dürresommern. So lässt sich nicht nur die finanzielle Stabilität sichern, sondern auch Spielraum für notwendige Investitionen in den eigenen Betrieb gewinnen.
Hinzu kommt der gesellschaftliche Nutzen: Wer eine Freifläche für eine PV-Anlage bereitstellt, leistet einen aktiven Beitrag zur emissionsfreien Energiewende und zum Klimaschutz. Auf brachliegenden oder wenig rentablen Flächen wird sauberer Strom erzeugt, der direkt in die regionale Versorgung eingespeist werden kann. Das stärkt die dezentrale Energieproduktion und fördert eine nachhaltige Zukunft.
Der Begriff Stromernte bekommt einen neuen Sinn

Diese doppelte Nutzung bietet gleich mehrere Vorteile: Die Module spenden Schatten, wodurch die Verdunstung des Bodens verringert und der Wasserbedarf der Pflanzen reduziert wird. Gleichzeitig dienen sie als Schutz vor Extremwetter wie Starkregen, Hagel oder Hitze. Bestimmte Getreidekulturen können von den veränderten Bedingungen sogar profitieren und erzielen dadurch stabile bis verbesserte Erträge.
Auch für die Tierhaltung ist Agri-PV von Vorteil. Die Konstruktionen schaffen schattige Rückzugsorte für Weidetiere wie Kühe oder Schafe, die so besser vor Hitze geschützt sind. Gleichzeitig bleibt die Fläche befahrbar und bewirtschaftbar.
Ein zusätzlicher Nutzen liegt in der ökologischen Aufwertung der Flächen. Zwischen den Modulreihen können Blühstreifen angelegt oder Insektenhotels aufgestellt werden.
Auch energetisch lohnt sich die Anlage: Mit entsprechender Planung kann der erzeugte Strom direkt für den Hof genutzt werden – etwa zur Versorgung von Melkanlagen, Kühltechnik oder Maschinen. Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist. Das senkt nicht nur die Stromkosten, sondern reduziert auch die CO2-Bilanz des Betriebs erheblich.
Die Politik fördert Agri-Photovoltaik aktiv, unter anderem durch spezielle Ausschreibungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder durch positive Genehmigungspraxis für bestimmte Flächenkategorien wie benachteiligtes Grünland. Dadurch ist diese doppelte Nutzung langfristig ein zukunftsfähiges Modell für die Landwirtschaft.
DVP Solar: Partner mit Expertise und Rundum-Service
Für Landwirte bedeutet die Kooperation mit DVP Solar maximale Entlastung. Der gesamte Prozess – von der Flächenprüfung über die Projektierung bis zur Inbetriebnahme – wird vollständig übernommen. Die Flächenprüfung ist kostenlos und unverbindlich. Schnellstmöglich erhalten Interessierte eine Rückmeldung, ob sich ihre Fläche für ein Solarprojekt eignet.
Je nach Wunsch wird ein Angebot für eine langfristige Verpachtung oder einen Flächenverkauf erstellt. Die Verträge sind transparent und fair gestaltet. Entscheidet sich der Eigentümer für eine Verpachtung, profitiert er über Jahrzehnte von konstanten Einnahmen – bei gleichzeitiger Schonung seines Kapitals, denn Investitions- und Betriebskosten übernimmt vollständig DVP Solar. Auch das Risiko für Genehmigungen, Bau oder Netzanschluss trägt das Unternehmen.
Nach Projektabschluss wird die Fläche wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt – ohne Aufwand für den Landwirt. Gleichzeitig achtet DVP Solar auf eine landschaftsverträgliche Gestaltung der Anlagen. Die PV-Parks fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und werden mit ökologischen Ausgleichsmaßnahmen ergänzt.
Ein weiteres Plus: Die persönliche Betreuung. DVP Solar stellt jedem Landwirt einen festen Ansprechpartner zur Seite, der ihn während des gesamten Prozesses begleitet – von der Erstberatung bis zum laufenden Betrieb. Bei Fragen oder Herausforderungen steht das Expertenteam zuverlässig zur Verfügung.
Auch für die Region bringt ein PV-Projekt Vorteile: Kommunen profitieren von Gewerbesteuereinnahmen und freiwilligen Leistungen, die DVP Solar über gesetzliche Vorgaben hinaus zur Verfügung stellt. Das schafft Akzeptanz vor Ort und stärkt die lokale Infrastruktur.