Spezialisierte, erfahrene Berater holen das Maximum aus der Forschungszulage heraus
Forschungszulage Berater
- 20.01.2025

Was ist die Forschungszulage und welche Vorteile hat sie?
Die Forschungszulage stellt eine Steuergutschrift dar, die die Belastung durch das Finanzamt reduziert. Sie steht allen forschenden steuerpflichtigen Unternehmen und Freiberuflern offen, unabhängig von Größe, Umsatz und Rechtsform. Seit 2024 beträgt die maximale Fördersumme 3,5 Millionen Euro pro Jahr und Unternehmen. Firmen können die Zulage für förderfähige Personalkosten, Auftragsforschung, Abschreibung von Wirtschaftsgütern und Eigenleistungen beantragen – sogar bis zu vier Jahre rückwirkend.Die Förderkriterien sind relativ weit gefasst. Unterstützt werden Projekte in den Bereichen Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Die Projekte müssen neuartig, kreativ und systematisch sein sowie eine gewisse "Fallhöhe" besitzen, also Unsicherheiten beinhalten. Voraussetzung ist, dass die Ergebnisse reproduzierbar sind.
Die Inanspruchnahme der Forschungszulage hat große Relevanz für Unternehmen. Zunächst leistet sie finanzielle Entlastung und erleichtert die Durchführung von F&E-Projekten.
Unternehmen profitieren jedoch nicht nur von der Reduktion von Kosten, sondern auch von der Signalwirkung geförderter Forschungsprojekte auf Partner und potenzielle Investoren. Im größeren Kontext stärkt die Forschungszulage den Innovationsgeist und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Die Hauptprobleme bei der Beantragung
Obwohl die Forschungszulage so große Vorteile verspricht, stellt ihre Beantragung jedoch eine derart große Herausforderung dar, dass viele förderberechtigte Unternehmen die Chance auf die Steuergutschrift nicht nutzen und auf finanzielle Entlastung verzichten. Geschuldet ist dieser Umstand mehreren Hürden im Antragsprozess.Ein zentrales Hindernis ist das mangelnde Wissen über die Forschungszulage an sich. Viele Unternehmen sind sich der Fördermöglichkeiten und ihrer Vorteile schlicht und ergreifend nicht bewusst.
Sind die entsprechenden Informationen vorhanden, fehlt es dennoch häufig an Zeit und Budget für die aufwendige Antragstellung. Der gesamte Prozess ist mittlerweile zwar digitalisiert, erfordert jedoch detaillierte Dokumentationen, die gerade in kleinen Unternehmen und dem Mittelstand zu viele Ressourcen binden würden.
Video: Wie aufwendig ist es für ein Unternehmen, die Forschungszulage zu beantragen?
Gleichzeitig wirken die Vorgaben der Bescheinigungsstelle und des Finanzamts komplex und abschreckend. Die Anforderungen an Projektdokumentation, Nachweise und den richtigen Umgang mit der Bescheinigung können überwältigend sein. Externe Anforderungen wie die Erwartungen von Investoren oder Due-Diligence-Prüfungen setzen Unternehmen weiter unter Druck.
Empfehlenswert ist daher, eine externe Beratung in Anspruch zu nehmen. Professionelle, erfahrene Dienstleister unterstützen Unternehmen dabei, die in "Förderdeutsch" formulierten Anforderungen zu verstehen, die benötigten Unterlagen vorzubereiten und die Antragstellung effizient abzuwickeln. Durch die Expertise von Beratern sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern stellen auch sicher, dass ihr Antrag erfolgreich ist. Eine professionelle Begleitung lohnt sich, um die bürokratischen und administrativen Herausforderungen zu meistern.
Clever Funding GmbH: Qualifizierte Berater für die Forschungszulage
Die Clever Funding GmbH verantwortet dabei den gesamten Prozess: von der Identifikation förderfähiger Projekte über die Antragstellung bis hin zur Kommunikation mit Behörden und der Nachbearbeitung. Auftraggeber profitieren von einem sogenannten White-glove-Service, der den Aufwand für ihr Unternehmen auf ein Minimum reduziert. Laut Angabe der Clever Funding GmbH sind lediglich zwei halbe Arbeitstage an interner Mitarbeit erforderlich.
Dank tiefgreifender Kenntnisse der offiziellen Regularien, "ungeschriebenen" Richtlinien und politischen Förderstrukturen kann die Clever Funding GmbH auf eine beeindruckende Erfolgsquote von über 95 Prozent bewilligter Förderanträge verweisen. Durch die sorgfältige Analyse förderfähiger Ausgaben und Projekte hilft das Unternehmen seinen Kunden, die maximale Fördersumme zu sichern und so die eigenen Forschungsausgaben zu reduzieren.
Das Beratungsangebot ist immer individuell, doch auf unkomplizierte Prozesse ausgerichtet. Es umfasst ein kostenloses Erstgespräch, eine detaillierte Projektanalyse, die Unterstützung bei der Antragstellung sowie die Begleitung bis zur Bewilligung und Auszahlung. Auch das Formulieren von Nachfolgeanträgen und die Bewältigung komplexer Situationen, etwa das Einreichen von Widersprüchen bei nicht genehmigten Anträgen, gehören bei der Clever Funding GmbH zum Leistungsspektrum – womit die Firma eine löbliche Ausnahmestellung innerhalb der Förderberatung einnimmt.
Mit der Clever Funding GmbH als Partner wird die Beantragung der Forschungszulage nicht nur einfacher, sondern auch effizienter. Unternehmen sparen Zeit, steigern die Erfolgswahrscheinlichkeit und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.