Fernstudium Technik: Hier finden Interessierte passende Weiterbildungsmöglichkeiten
fernstudium technik
- 08.01.2025

Attraktive Studienmöglichkeiten kommen von renommiertem Anbieter
Die AKAD University bietet als Deutschlands erste staatlich anerkannte Fernhochschule seit über 65 Jahren Studienprogramme an, die speziell auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zugeschnitten sind. Mit einem innovativen Lernkonzept, praxisnahen Inhalten und individueller Betreuung bereitet die AKAD University Studierende optimal auf die digitale Transformation vor. Über 71.000 erfolgreiche Absolvent:innen verzeichnet der Weiterbildungsanbieter bereits.Ein entscheidender Vorteil des AKAD-Studiums liegt in der zeitlichen und räumlichen Flexibilität: Studierende haben rund um die Uhr Zugriff auf digitale Lernmaterialien und können ihr Studium somit ortsunabhängig und ohne berufliche Auszeiten absolvieren. Persönliche Tutor:innen stehen bei Fragen zur Seite und begleiten den individuellen Studienfortschritt. Die Teilnehmer:innen profitieren zudem von einem starken Netzwerk, das den Kontaktaufbau zu Branchenexpert:innen und Gleichgesinnten ermöglicht.
Fernstudium Technik: breites Angebot an Master-Studiengängen
Die AKAD University bietet derzeit 78 staatlich anerkannte Studiengänge an, von denen viele den Schwerpunkt auf Technik und Digitalisierung legen. Die Programme sind so konzipiert, dass sie technisches Wissen mit wirtschaftlichen Kompetenzen und Management-Know-how kombinieren – ein Profil, das in der modernen Arbeitswelt zunehmend gefragt ist. Im Technik-Bereich stehen derzeit folgende Fernstudiengänge zur Verfügung:Master of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Dieser interdisziplinäre Studiengang verbindet Ingenieurwissenschaften mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten. Absolvent:innen qualifizieren sich als Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Sie übernehmen Aufgaben im technischen Management, in der Prozessoptimierung und in beratender Funktion. Der Studiengang eröffnet Karrierewege in Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Fahrzeug- und Elektroindustrie sowie der Luft- und Raumfahrt.
Master of Engineering Maschinenbau (M.Eng.)
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in klassischen Disziplinen wie Thermodynamik und Mechanik, ergänzt um Kompetenzen in Informatik und technischem Management. Durch die Verbindung von ingenieurwissenschaftlichen Fähigkeiten mit Digitalisierungskompetenz qualifizieren sich Absolvent:innen für Führungsaufgaben in Entwicklung, Forschung und technischen Projekten.
Master of Science Nachhaltigkeit und Systemisches Management (M.Sc.)
Dieser Studiengang vermittelt strategische und analytische Kompetenzen, um Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Absolvent:innen sind in der Lage, systemische Ansätze zu implementieren und nachhaltige Prozesse in global agierenden Unternehmen zu etablieren. Verantwortliches Management steht hier ebenso im Fokus wie interkulturelle Kompetenz.
Master of Engineering Elektrotechnik (M.Eng.)
Die Elektrotechnik bildet das Fundament vieler Zukunftstechnologien. Mit dem Schwerpunkt auf Hochfrequenztechnik, Energietechnik und Industrie 4.0 bereitet dieser Studiengang auf anspruchsvolle Aufgaben in der Entwicklung elektrischer Systeme, der Automatisierung sowie der Energiewirtschaft vor. Absolvent:innen können in technologiebasierten Unternehmen Führungsverantwortung übernehmen oder neue Technologien erforschen und entwickeln.
Abschlüsse im Bereich Informatik ebenfalls möglich
Master of Science Informatik (M.Sc.)
Der Studiengang vermittelt alle notwendigen Kompetenzen für die Entwicklung, Programmierung und Qualitätssicherung von Software. Absolvent:innen arbeiten nicht nur in IT-Abteilungen, sondern auch in Bereichen wie Systemdesign, Projektmanagement und IT-Strategieplanung.
Master of Science Künstliche Intelligenz (M.Sc.)
In der KI-Ausbildung steht die Entwicklung und Anwendung intelligenter Systeme im Mittelpunkt. Studierende lernen, große Datenmengen zu analysieren und diese wirtschaftlich zu nutzen. Themen wie Machine Learning, Robotik und neuronale Netze qualifizieren Absolvent:innen für die Arbeit an Innovationen der Zukunft.
Master of Science Data Science (M.Sc.)
Mit dem Fokus auf Big Data und maschinellem Lernen richtet sich dieser Studiengang an Fachkräfte, die Daten analysieren, visualisieren und nutzbar machen. Absolvent:innen sind gefragte Experten in der Datenanalyse und arbeiten branchenübergreifend an der Lösung digitaler Herausforderungen.
Master of Science Wirtschaftsinformatik und IT-Management (M.Sc.)
Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit technologischer Expertise. Studierende lernen, IT-Strategien zu entwickeln und Geschäftsprozesse zu optimieren. Damit qualifizieren sie sich für Führungspositionen im IT-Management und der Unternehmensberatung.