Compliance auf Knopfdruck: was moderne EUDR-Software leistet
eudr Software
- 02.09.2025

Neue EU-Verordnung schafft Tatsachen

Für den Einkauf betroffener Unternehmen bedeutet das einen erheblichen Mehraufwand. Nichteinhaltung der Verordnung ist keine Option: Die EUDR sieht bei Verstößen drastische Sanktionen vor, darunter Bußgelder von bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes. Überdies ist die Reputation in Gefahr: Kunden könnten zu Konkurrenten wechseln, die entwaldungsfreie Produkte liefern. Entsprechend muss die Compliance der Produkte unbedingt sichergestellt werden, um Umsatzeinbußen und Strafen zu vermeiden.
Die Umsetzung der EUDR ist anspruchsvoll. Oft mangelt es in globalen Lieferketten an Transparenz; Herkunftsangaben sind unvollständig; Lieferantendaten nicht standardisiert. Die Verifizierung von Geodaten (Koordinaten der Anbaugebiete) ist äußerst aufwendig. Da insbesondere kleine und mittlere Unternehmen nur über begrenzte Ressourcen verfügen, fallen zusätzliche Kontrollen schwer.
Hinzu kommt: Die EUDR betrifft Artikel, die im ERP-System erfasst sind, zahlreiche Lieferanten und Abnehmer weltweit müssen einbezogen werden. Eine aufwendige IT-Umstellung gilt es hier zu vermeiden, es bedarf einer Lösung, die sich nahtlos in bestehende Systeme einfügt, um Medienbrüche und Doppelarbeit zu verhindern.
EUDR-Software sorgt automatisch für Compliance

Die Software arbeitet nach folgendem Prozess:
• Identifikation relevanter Produkte und Lieferanten: Zunächst erfasst cubemos alle Einkaufs- und Verkaufsartikel und gleicht sie mit hinterlegten Zolltarifnummern ab, um EUDR-betroffene Waren samt zuständiger Lieferanten zu identifizieren.
• Lieferantendaten-Check: Die Software dokumentiert den Status der eingebundenen Lieferanten und prüft automatisch, ob sämtliche erforderlichen Dokumente und Nachweise vorliegen.
• Geo-Tracking der Anbaugebiete: cubemos fragt die Geo-Koordinaten der Rohstoffquelle bei den Lieferanten ab und validiert sie mithilfe von Satellitendaten. So wird überprüft, ob am Ursprungsort nach dem 31. Dezember 2020 noch Entwaldung stattgefunden hat.
• Rechtskonformitäts-Prüfung: Parallel dazu wird bei jedem Lieferanten abgefragt, ob die nationalen Gesetze im Erzeugerland eingehalten werden.
• Automatisierte Sorgfaltserklärung: Für jedes Produkt erstellt die Software abschließend eine individuelle Sorgfaltspflichtenerklärung und übermittelt sie an das EU-Portal TRACES. Dabei wird eine Referenznummer generiert, die als Nachweis für Behördenprüfungen dient und ins firmeneigene ERP oder PIM zurückgespielt werden kann.
All diese Schritte laufen im Hintergrund ab, ohne manuelle Eingaben. Das Ergebnis ist ein vollständig digitalisierter, audit-sicherer Prozess, welcher die EUDR-Verordnung vollständig abbildet. Auch die Kommunikation mit externen Partnern wird vereinfacht: Lieferanten spielen ihre Daten und Nachweise direkt ein, Abnehmern können alle Informationen zur Lieferkette per Klick bereitgestellt werden.
"Damit Compliance keine Kostenfrage bleibt"

All das zu fairen Konditionen, wie die Münchner Compliance-Experten betonen: "Die EUDR stellt viele Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Die Softwarelösung von cubemos nimmt diese Unsicherheit: Sie integriert sich nahtlos in bestehende Systeme, analysiert automatisch Lieferantendaten und führt Schritt für Schritt bis zur Abgabe der Sorgfaltserklärung im EU-System TRACES. So entsteht ein durchgehend digitalisierter, prüfsicherer und effizienter Prozess – fair bepreist, damit Compliance keine Kostenfrage ist."
Neben der Software bietet cubemos eine tiefgreifende Beratung an und hilft bei Bedarf auch bei der ersten Analyse, welche Produkte von der EUDR betroffen sind und wie sich die Compliance effizient umsetzen lässt. Von diesem Gesamtpaket profitieren bereits namhafte Organisationen in ganz Europa.
cubemos wurde 2018 von Dr. Christopher Scheubel und Patrick Bilic gegründet. Die Firma unterstützt mittelständische Kunden bei der Compliance in Hinsicht auf ESG-Reporting, Lieferkettensorgfalt und CO2-Bilanz. Seit der Gründung hat sich cubemos zu einem führenden Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware nach unterschiedlichen Reporting-Standards entwickelt, darunter CSRD, EU-Taxonomie, EUDR und LkSG.