ERP für den Mittelstand: die besten Anbieter im Vergleich
ERP Mittelstand
- 12.12.2024

Transformation scheitert vielerorts an unzureichender Systemlandschaft

Wenn es um die Einführung einer neuen ERP-Software geht, denken Entscheider oft zuerst an Namen wie SAP und Microsoft. Doch Systeme wie SAP S/4HANA oder SAP Business One sind für Mittelständler häufig zu komplex und ressourcenintensiv. Projekte überschreiten nicht selten das Budget und dauern länger als geplant. Die Benutzeroberflächen bieten zwar eine Fülle an Informationen, sind jedoch mitunter überladen und unübersichtlich. Speziell bei SAP Business One ist zudem die Integration der einzelnen Module nicht optimal, was zusätzliche Arbeitsschritte und Zeitverluste bedeutet.
Auch Microsoft Dynamics 365, eine weitere etablierte Lösung, bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Während Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte nutzen, von der hohen Integration profitieren, ist die Einführung für Unternehmen ohne Microsoft-Umgebung aufwendig. Die umfangreiche Konfiguration erfordert häufig eine weitreichende Unterstützung durch Implementierungspartner, was zusätzliche Kosten und Zeitaufwand verursacht.
Angesichts dieser Herausforderungen suchen mittelständische Unternehmen zunehmend nach alternativen ERP-Lösungen, die einfach zu implementieren, kostengünstig und dennoch individualisierbar sind.
ERP im Mittelstand: Odoo als empfehlenswerte Alternative

Odoo zeichnet sich vor allem durch seine Flexibilität aus. Die Software ist sowohl als Standardlösung einsetzbar als auch individuell anpassbar, um spezielle Branchenanforderungen zu erfüllen. Besonders bemerkenswert ist außerdem die Skalierbarkeit: Unternehmen können mit einem Basisumfang starten und die Lösung bei Bedarf erweitern. Diese Eigenschaft ist ein klarer Vorteil gegenüber traditionellen ERP-Systemen, die oft starrer sind.
Mit über 43.000 Modulen, die von CRM über Finanzbuchhaltung und Lagerverwaltung bis hin zu E-Commerce und Projektmanagement reichen, deckt Odoo nahezu alle Geschäftsbereiche ab. Unternehmen können damit sämtliche Prozesse auf einer Plattform bündeln, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch Fehlerquellen minimiert.
Ein weiterer Vorteil von Odoo ist die Wahlmöglichkeit zwischen einer cloudbasierten und einer On-Premise-Installation. Während die Cloud-Lösung eine schnelle Bereitstellung und flexible Nutzung ermöglicht, behalten Unternehmen mit der On-Premise-Variante die vollständige Kontrolle über ihre Daten. Features wie die Automatisierung von Routineaufgaben, ein integriertes Berichtswesen und die Möglichkeit des Remote-Zugriffs machen Odoo zusätzlich attraktiv. Nicht zuletzt ist das Mittelstands-ERP für seine transparenten, kosteneffizienten Preismodelle bekannt.
Risikofaktor ERP-Implementierung im Mittelstand: Wie sich typische Fallstricke vermeiden lassen

Das Unternehmen wurde von Tobias Hammeke gegründet, der den Fokus klar auf die Bedürfnisse von KMU gelegt hat. Statt aufwendige und teure Individualentwicklungen anzubieten, liegt der Schwerpunkt von OBS Solutions auf der optimalen Nutzung der Odoo-Standardkonfiguration. Individuelle Anpassungen erfolgen nur dann, wenn alle Standardmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Dieses Vorgehen spart Zeit und Kosten und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Effizienz.
Mit über 500 erfolgreich abgeschlossenen Projekten hat sich OBS Solutions als einer der führenden Anbieter für Odoo-Implementierungen etabliert. Das Unternehmen wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Best Partner Europe"-Award. Hinzu kommt umfassende Expertise in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, E-Commerce, Handel, IT, Bau, Gesundheitswesen und Energie.
Zusätzlich besitzt OBS Solutions eine exklusive GoBD-Zertifizierung für die rechtssichere Buchhaltung und hostet seine Lösungen auf DSGVO-konformen Servern in Deutschland. Auch neue Anforderungen wie ESG-Reporting und die E-Rechnung werden von OBS Solutions abgedeckt.