Die Energiewende ist in vollem Gang. Ein Energiemanagementsystem hilft, mit ihr Schritt zu halten
Energiemanagementsytem
- 25.07.2024

Wie man Unternehmenspolitik auf belastbare Zahlen stellt

Die Einführung eines EnMS bildet das Fundament jeder umfassenden Energiestrategie. Die fortlaufende Erhebung des Energieverbrauchs ermöglicht es Unternehmen, Ineffizienzen sofort zu erkennen und schnelle Gegenmaßnahmen zu ergreifen. EnMS liefern zudem Daten für langfristige Investitionen in energieeffiziente Technologie. In Zeiten steigender Preise und zunehmender regulatorischer Anforderungen minimieren Unternehmen durch solche Investitionen zukünftige Risiken und stärken ihre Marktposition.
Ein EnMS erhebt die Klimagas-Emissionen einer Organisation, hilft, den Corporate Carbon Footprint (CCF) zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Durch Auseinandersetzung mit der innovativen Technologie erkennen Unternehmen Marktentwicklungen frühzeitig und setzen sich von Mitbewerbern ab. Zudem verbessert ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen die Außendarstellung und bestärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern, Geldgebern und Öffentlichkeit.
Ein Energiemanagementsystem ist kein Nice-to-have
Wohlgemerkt ist ein EnMS kein fakultativer Extrabonus. Mit dem am 21. September 2023 beschlossenen "Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland", kurz EnEfG, beschloss der Bundestag weitreichende Regeln zur Eindämmung der Klimakrise und Verbesserung der Versorgungssicherheit. Das EnEfG definiert ehrgeizige Ziele, die Unternehmen, Rechenzentren und die öffentliche Hand zu Energiesparmaßnahmen verpflichten.Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) konkretisierte jüngst, welche Organisationen gemäß Paragraf 8 und 9 des EnEfG von den Regelungen betroffen sind. Unternehmen, die in den letzten drei Jahren einen durchschnittlichen Jahresenergieverbrauch von über 7,5 Gigawattstunden verzeichneten, sind verpflichtet, innerhalb von 20 Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen. Unternehmen mit einem Verbrauch von mehr als 2,5 Gigawattstunden müssen innerhalb der nächsten drei Jahre konkrete Umsetzungspläne für Energie- oder Umweltmanagementsysteme erstellen und veröffentlichen.
Die Einhaltung dieser Vorgaben wird stichprobenartig vom BAFA überprüft. Bei Nichtbeachtung drohen empfindliche Bußgelder von bis zu 100.000 Euro. Mit hohen Strafen wird auch geahndet, wenn Energie- beziehungsweise Umweltmanagementsysteme nicht richtig, unvollständig oder nicht rechtzeitig eingeführt werden. Mit dem Inkrafttreten des EnEfG ist ein Energiemanagementsystem daher auch gesetzlich opportun.
Interne Qualifikation oder Outsourcing – encadi ist der richtige Partner

Die Einführung eines EnMS durch encadi beginnt mit der gemeinsamen Erarbeitung der Energieeinsparziele. Nach einer detaillierten Standortanalyse empfehlen die Experten, wie Energiedaten erfasst werden sollten und anhand welcher Kennzahlen der Erfolg des EnMS nachgewiesen wird. Die Dienstleistung umfasst auch die Dokumentenerstellung und Kommunikation, um Kunden auf die externe Auditierung vorzubereiten. encadi begleiten den gesamten Prozess bis zur angestrebten Zertifizierung.
Für die Unterstützung stehen zwei Varianten offen. Die erste ist der externe Support durch die Experten. Sie qualifizieren Beauftragte des Kunden zu Aufbau und Betrieb eines Energiemanagementsystems. Wertvolles Know-how geht so in das Unternehmen über. Vorteil der Herangehensweise ist, dass die von der DIN EN ISO 50001 geforderte Position eines Energiemanagementbeauftragten (EnMB) von einem Mitarbeiter des eigenen Hauses besetzt ist. Er ist mit internen Prozessen und der Unternehmenskultur bereits bestens vertraut. Unabhängig davon besteht die Option, encadi jederzeit für weitere Unterstützung zu buchen.
Die zweite Variante ist das Outsourcing des EnMS. In diesem Fall verantwortet encadi die Rolle des EnMB. Auftraggeber kooperieren dann lediglich bei der Datenerhebung und dem -austausch, können ihre internen Ressourcen aber für die eigentlichen Aufgaben einsetzen und werden in regelmäßigen Updates übersichtlich informiert.
Im Tarif "Basis" umfasst die Dienstleistung von encadi die Erhebung des Energieverbrauchs inklusive Kosten und Entwicklung, die Bewertung der Energietarife und Leistungskennzahlen sowie den Vergleich mit dem Branchendurchschnitt.
Beim erweiterten Tarif "Plus" kommen ein staatlich geförderter Kurzbericht hinzu, Vorschläge für konkrete Einsparmaßnahmen und eine Prognose über verschiedene Szenarien in der Energieentwicklung.