eDiscovery mit IT-Forensik: effiziente Datenanalyse für Wirtschaftsstrafrecht und Ermittlungen
eDiscovery mit IT-Forensik
- 18.10.2024

Was versteht man unter eDiscovery?
Electronic Discovery, kurz eDiscovery, umfasst sämtliche Prozesse und Arbeitsabläufe zur Identifizierung, Aufbewahrung, Sammlung, Verarbeitung, Überprüfung und Erstellung elektronisch gespeicherter Informationen. Diese (Massen-)Daten können für Rechtsstreitigkeiten und forensische Untersuchungen von entscheidender Bedeutung sein. Typische Quellen sind E-Mails, Chat-Protokolle und andere elektronische Dokumente, die auf ihre Vollständigkeit überprüft oder auf bestimmte Sachverhalte hin untersucht werden.Der eDiscovery-Prozess basiert auf dem Electronic Discovery Reference Model (EDRM), einem standardisierten Rahmen, der folgende Schritte umfasst: Informationsverwaltung, Identifizierung, Sicherung, Sammlung, Verarbeitung, Durchsicht, Analyse, Produktion und Präsentation. Diese Bausteine können individuell oder in Kombination durchgeführt werden und müssen nicht zwingend in einer festgelegten Reihenfolge ablaufen.
Leistungsstarke eDiscovery-Lösungen für alle Rechtsgebiete
Im Bereich der IT-Forensik bietet eagle lsp umfassende eDiscovery-Services an. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse von Behörden, Kanzleien für Wirtschaftsstrafrecht und Unternehmen zugeschnitten. Als Symbiose aus juristischem Fachwissen und Tech-Expertise werden Projekte stets von interdisziplinären Teams betreut, die aus IT-Spezialisten und Rechtsanwälten bestehen. Diese Kombination ermöglicht eine qualitativ hochwertige und quantitative juristische Analyse großer Daten- und Dokumentenmengen in verschiedenen Rechtsbereichen wie Internal Investigations, Straf- und Verwaltungsverfahren, Kartellrecht, Datenschutzrecht, Kapitalmarktrecht, Versicherungsrecht, Insolvenzrecht und Rapid Contract Analytics.Vorteile für Staatsanwaltschaften Bundeskriminalamt und Landeskriminalämter
Für Staatsanwaltschaften, das BKA und LKAs ist die Sammlung, Analyse und Aufbereitung digitaler Beweismittel für Strafverfolgungsmaßnahmen wichtig. eagle lsp unterstützt diese Institutionen bei der Identifikation und Analyse relevanter Daten, die für ihre Ermittlungen erforderlich sind. Hierfür sind neben der geeigneten Software nicht nur fundierte IT-Kenntnisse erforderlich, sondern es ist auch juristisches Verständnis gefragt, um die extrahierten Daten juristisch zu validieren. Erst das Zusammenwirken beider Fachbereiche ermöglicht eine effiziente und rechtlich einwandfreie Beweissicherung.Der eDiscovery-Prozess bei eagle lsp
1. Vorbereitung: Zunächst wird der Untersuchungsgegenstand gemeinsam definiert und in technische Parameter übersetzt. Wenn notwendig, digitalisiert eagle lsp im ersten Schritt Dokumente, um sie später analysieren zu können.
2. Datensammlung: Als erstes werden alle Daten gesichert. Irrelevante Datensätze werden aussortiert.
3. Verarbeitung: Die gesammelten Daten werden in den benötigten Dateiformaten erhoben und durch forensische Methoden auf Vollständigkeit und Integrität geprüft.
4. Durchsicht: Spezialisten übernehmen die fortlaufende Optimierung der Auswertungen, um sicherzustellen, dass alle, aber nur relevante Informationen weiterverarbeitet werden.
5. Berichterstattung: Am Ende des Prozesses stehen strukturierte und direkt verwendbare Arbeitsergebnisse, die in kompatiblen Formaten mit Zusammenfassungen und Referenzen zur Verfügung gestellt werden.
Ein entscheidender Vorteil der eDiscovery-Services ist der hohe Automatisierungsgrad. Durch den Einsatz fortschrittlicher Software lassen sich potenziell relevante Daten überhaupt erst identifizieren und sichern, ohne dass wichtige Informationen übersehen werden. eagle lsp legt großen Wert auf Datensicherheit und Datenschutz. Die zertifizierte Software und sichere Serverstandorte in Deutschland genügen höchsten Sicherheitsansprüchen. So können Unternehmen und Behörden sicher sein, dass ihre sensiblen Daten in besten Händen sind.
Anwendungsbeispiel: Effizienzsteigerung durch eDiscovery im Versicherungsbereich
Ein Versicherungsunternehmen steht vor der Herausforderung, einen komplexen Sachverhalt mit sehr vielen digitalen Daten zu untersuchen. Erste Anhaltspunkte wiesen auf Wirtschaftsstraftaten mehrerer Beteiligter hin. Die internen Ressourcen des Unternehmens reichten nicht aus, um die Datenmengen auszuwerten. Daher beauftragte das Unternehmen eagle lsp mit der Datenauswertung.Nach der Definition relevanter Suchbegriffe und deren Integration in eine am Markt führende forensische eDiscovery-Software wurden von den ursprünglichen fünf Millionen Dokumenten etwa 200.000 als potenziell relevant eingestuft. Dank der effizienten Filterung und Analyse durch die Software gepaart mit der händischen Überprüfung und Auswertung durch geschulte Mitarbeiter und Volljuristen wurden circa 1.000 Dokumente identifiziert, die entscheidende Beweise lieferten. Mit diesen Informationen konnte das Versicherungsunternehmen den Sachverhalt erfolgreich aufklären und Vermögensschäden mit Aussicht auf Erfolg zivilprozessual geltend machen.