Ab wann lohnt sich das E-Commerce-Fulfillment für Online-Händler?
E-Commerce Fulfillment
- 15.11.2024

Für wen lohnt sich das E-Commerce-Fulfillment?
Dass jede Online-Bestellung schnell und sicher ankommt, ist für Online-Händler heutzutage nicht nur wünschenswert, sondern essenziell, um sich langfristig gegen die große Konkurrenz im E-Commerce behaupten zu können. Denn vor allem auf Marktplätzen wie Amazon, Ebay, Etsy und Co springen die Kunden sonst schnell ab und wählen einen anderen Anbieter mit kürzeren Lieferzeiten oder besseren Bewertungen. Der Händler braucht somit ausreichend Kapazitäten, um das Fulfillment aus Kundensicht zufriedenstellend zu gewährleisten. Dies erfordert ausreichend Zeit, Personal, Lagermöglichkeiten sowie finanzielle Mittel, um alle Prozesse reibungslos sowie rechtssicher zu organisieren. Je höher die Anzahl der Bestellungen steigt, desto mehr Aufwand erfordern diese Prozesse. Alternativ entscheidet er sich früher oder später, sich professionelle Hilfe ins Boot zu holen, entweder durch (mehr) eigene Mitarbeiter oder durch einen externen Dienstleister.Das E-Commerce-Fulfillment lohnt sich daher vor allem für Online-Händler mit einem großen Bestellvolumen. 500 Bestellungen pro Monat werden hierbei oft als Richtwert genannt, aber das Outsourcing kann sich bereits früher lohnen, indem es die Händler entlastet, die Kundenzufriedenheit steigert und Zugriff auf das Wissen erfahrener Experten gewährt. Das E-Commerce-Fulfillment durch einen externen Dienstleister bringt somit auf den zweiten Blick noch zahlreiche weitere Vorteile mit sich und kann den Geschäftserfolg nachhaltig steigern.
E-Commerce-Fulfillment mit Lufapak
Bereits seit 1998 ist Lufapak Fulfillment als E-Fulfillment-Dienstleister tätig und sorgt dafür, dass jede Online-Bestellung schnell sowie sicher bei den Kunden ankommt. "Unser E-Commerce-Fulfillment reicht von der Auftragsbearbeitung über den weltweiten Versand bis zum Retourenmanagement. Sie verkaufen, wir erledigen den Rest", erklären die Experten. Sie bieten für die Händler daher nicht nur die reine Abwicklung von Bestellungen, sondern eröffnen ihnen ganz neue Kapazitäten für ihr Kerngeschäft. So können die Online-Händler ihren Erfolg stressfrei steigern und müssen sich um viele Punkte wie die Kommissionierung keine Sorgen mehr machen.Damit sie ein solch zuverlässiges und skalierbares E-Fulfillment offerieren können, setzen die Experten von Lufapak auf modernste Systeme, die mit dem jeweiligen Online-Shop oder Multi-Channel-Handel Hand in Hand gehen. Dieses reibungslose Zusammenspiel garantiert ständige Transparenz und effiziente Prozesse. Durch die Verwendung von Barcodes wird zudem die Anzahl der Rücksendungen minimiert.
Lufapak bietet die notwendigen Lagerflächen, Kleinteilelager sowie Pick-and-Pack-Arbeitsflächen, sodass von kleinen Produkten bis hin zu schweren, unhandlichen Sendungen für jeden Bedarf eine passende Lösung bereitsteht. Für Händler, deren Artikel über keinen eigenen Strichcode verfügen, bietet Lufapak zudem ein eigenes Strichcodesystem und die Experten übernehmen auf Wunsch das Etikettieren. So kann jedes Teil beim Versand gescannt werden, um sicherzustellen, dass das korrekte Produkt in der gewünschten Menge verschickt wurde – und um jederzeit den Überblick zu behalten.
Leistungen von Lufapak im Überblick
• Supply-Chain-Lösungen für jede Unternehmensgröße
• reibungslose Schnittstellenanbindungen
• professionelle Software-Lösungen
• 24-Stunden-Onlinezugriff auf die Systeme
• ein Barcode-Druck-Service
• das E-Fulfillment von A bis Z
So eignen sich die Leistungen von Lufapak für sämtliche Branchen. Die Händler, die diese bereits in Anspruch nehmen, kommen beispielsweise aus den Bereichen Fashion und Schuhe, Technik und Elektronik, Sport und Freizeit, Beauty und Kosmetik, Automotive, Schmuck und Accessoires, Bücher und Medienprodukte, Spielwaren, Haushaltswaren, Gartenartikel und Deko sowie Nicht frische Lebensmittel.