Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie der digitale Gebäudezwilling das Immobilienmanagement verändert

Digitaler Gebäudezwilling

Kopfbild zum Artikel
Digitaler Gebäudezwilling als 3D-Stacking-Plan am Beispiel der Leerstands-Darstellung im Gebäude // © immorise GmbH
Die Vorstellung, ein Gebäude könnte digital, jederzeit und für jeden zugänglich sein, klingt fast futuristisch. Doch mit dem neuen Ansatz zum digitalen Gebäudezwilling von immorise wird genau das möglich. Diese innovative Technologie verwandelt automatisiert traditionelle Immobilien in interaktive, digitale Modelle, die auf der immorise eigenen Twin Platform für jeden auf Knopfdruck über Laptop oder Smartphone verfügbar sind. Es ist, als würde man das Gebäude in digitaler Form immer bei sich tragen, bereit für jede Herausforderung des modernen Immobilienmanagements.

Was ist ein digitaler Gebäudezwilling?

Digitaler Gebäudezwilling von immorise
Automatisierte Erstellung von Digital Twins von immorise versus herkömmliche Modellierung
Ein digitaler Zwilling eines Gebäudes ist eine hochdetaillierte digitale Kopie eines physischen Bestandsgebäudes, die mithilfe von fortschrittlichen Technologien des 3D-Laser-Scannings zu einem BIM-Modell (Building Information Modeling) erstellt wird. Diese virtuelle Nachbildung spiegelt nicht nur die physische Struktur und Architektur des Gebäudes wider, sondern integriert auch dynamische Daten zu dessen Betrieb und Nutzung. Dazu gehören Informationen über Materialien, technische Anlagen, Energieverbrauch, Wartungszyklen und vieles mehr.

Wie entsteht ein digitaler Zwilling eines Gebäudes?

Die Entstehung eines digitalen Gebäudezwillings von immorise repräsentiert eine Fusion aus 3D-Scan-Technologie und visionärer KI-basierter Software für automatisierte Modellierung der 3D-Scan-Ergebnisse. Diese Modelle dienen als Grundgerüst, welches anschließend mit einer Vielzahl an Informationen – von den strukturellen Eigenschaften bis hin zu den feinsten Ausstattungsdetails – angereichert wird. Das Endprodukt ist eine umfassende, digitale Kopie der Immobilie, die nicht nur deren physische Dimension, sondern auch ihre funktionale und operative Essenz einfängt.

Vom Bauplan zum digitalen Zwilling: Warum sich diese Investition langfristig rechnet

Digitaler Gebäudezwilling von immorise
Digitaler Gebäudezwilling mit horizontalem Schnitt
  • Der kommunikative Brückenschlag: Der auf der Twin Platform zugängliche digitale Gebäudezwilling verwandelt komplexe Baupläne in ein intuitiv verständliches, interaktives 3D-Modell. Dies ermöglicht eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Architekten, Facility-Managern und Mietern, indem es eine Plattform bietet, auf der alle Beteiligten stets auf aktuelle und dieselben Informationen – Single Source of Truth (SSOT) – zugreifen können. Das Ergebnis ist ein nahtloser Projektablauf, bei dem Missverständnisse vermieden und Entscheidungen effizienter getroffen werden können.

  • Effizienz auf einem neuen Level: Mit dem digitalen Gebäudezwilling auf der Twin Platform wird die Vision Wirklichkeit, dass Baubesprechungen und Freigabeprozesse weitgehend digital ablaufen. Das Umbauen im Bestand bekommt somit eine neue Leichtigkeit. Digitale Rundgänge und Live-Updates machen viele physische Besprechungen überflüssig. Änderungen können in Echtzeit verfolgt und genehmigt werden, was zu einer schnelleren und kostengünstigeren Projektumsetzung führt – unabhängig davon, ob die Eigentümer in London, die Architekten in Kopenhagen oder die Fachplaner in Stuttgart sind. Selbst technische Due-Diligence-Prozesse im Rahmen von komplexeren Verkaufsverfahren werden zukünftig hierüber abgearbeitet werden.

  • Zukunftssicherheit durch digitalen Weitblick: Die Twin-Platform-Technologie mit digitalen Gebäudezwillingen, wie von immorise angeboten, bietet weit mehr als die Optimierung des Status quo. Er ermöglicht es, Gebäude auf zukünftige Anforderungen und Herausforderungen vorzubereiten. Umfassende ESG-Analysen und strategische Planungen für anstehende Sanierungen stellen sicher, dass Gebäude nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden und so langfristig ihren Wert und ihre Nutzbarkeit sichern.

  • In der fortschreitenden Entwicklung und Anwendung des digitalen Gebäudezwillings manifestiert sich eine transformative Kraft, die die Immobilienbranche nachhaltig prägt. Dieser innovative Ansatz ebnet den Weg für eine neue Ära der Immobilienverwaltung und -entwicklung, in der Effizienz, Zusammenarbeit und Zukunftssicherheit im Mittelpunkt stehen. Die Rolle von immorise in diesem Szenario ist nicht zu unterschätzen. Als Pionier und Wegbereiter in der Schaffung und Implementierung digitaler Zwillinge auf der Twin Platform bietet immorise maßgeschneiderte Lösungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Potenziale dieser Technologie voll auszuschöpfen und Immobilieneigentümern sowie -verwaltern einen entscheidenden Vorteil in einem zunehmend digitalisierten Marktumfeld zu verschaffen.

    Gut zu wissen: Die Verfügbarkeit des digitalen Gebäudezwillings über die immorise-Plattform revolutioniert den Zugang zu Immobiliendaten. Durch die Bereitstellung der digitalen Zwillinge auf der Twin Platform, die nicht an räumliche oder zeitliche Grenzen gebunden ist, eröffnet sich eine Dimension der Transparenz, die weit über traditionelle Methoden hinausgeht. Die Nutzer können interaktiv in die digitale Kopie eintauchen, was eine detaillierte Analyse und Bewertung aus jeder Perspektive ermöglicht und somit die Grundlage für fundierte Entscheidungen bildet.

    Über immorise

    Digitaler Gebäudezwilling von immorise
    immorise-Plattform
    Gegründet in Berlin im Jahr 2019, steht immorise für einen bahnbrechenden Wandel in der Immobilienbranche durch das Management von digitalen Gebäudezwillingen. Diese innovative Technologie ermöglicht es, Gebäude in all ihren Facetten – von der Struktur bis zur Funktion – digital zu erfassen. Mit Anwendung der Künstlichen Intelligenz erstellt immorise detailgetreue virtuelle Modelle, die den Weg für eine interaktive Datenanalyse in Echtzeit ebnen. Mit dieser Pionierarbeit treibt immorise die digitale Transformation der Branche voran und positioniert sich als Schlüsselfigur für nachhaltiges, effizientes und transparentes Immobilienmanagement.
    Die Adaption des digitalen Gebäudezwillings auf der Twin Platform durch immorise steht sinnbildlich für einen Paradigmenwechsel im Immobilienmanagement. Diese Technologie verändert nicht nur die operative Verwaltung von Immobilien, sondern erweitert auch die konzeptionelle Sichtweise auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Sie ermöglicht es, über den momentanen Zustand hinauszublicken und die Potenziale für zukünftige Anpassungen, Verbesserungen und Innovationen zu erkennen. Damit avanciert der digitale Gebäudezwilling zu einer strategischen Ressource, die nicht nur Effizienz und Nachhaltigkeit in den Vordergrund rückt, sondern auch den Weg für zukünftige Entwicklungen ebnet – insbesondere in Bezug auf die Herausforderung des Fachkräftemangels.
    Impressum
    immorise GmbH
    Herr Lukasz Niedzwiecki Kemperplatz 1 10785 Berlin Deutschland
    @: l.niedzwieckiimmorise.com