Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

CSRD-Software: effizient und rechtskonform Berichte erstellen

CSRD Software

  • 07.10.2024
Kopfbild zum Artikel
© leadity by fjol-digital GmbH
Immer mehr Unternehmen sind verpflichtet, über die Auswirkungen zu berichten, die ihr Handeln auf die Umwelt, die Menschenrechte entlang der Lieferkette und die Sicherheit von Mitarbeitenden und Kund:innen hat. Eine CSRD-Software leistet bei dieser komplexen Aufgabe wertvolle Unterstützung.

Nachhaltigkeitsberichterstattung als strategische Aufgabe

CSRD-Software: die Vorteile
CSRD digital und rechtskonform umsetzen mit einer Software wie leadity
Die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet stufenweise immer mehr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ab dem Geschäftsjahr 2026 gilt diese Berichtspflicht beispielsweise auch für kapitalmarktorientierte KMU. Dies bringt für Verantwortliche erhebliche Anforderungen mit sich, darunter Zeitdruck, mögliche Haftungsrisiken und die Notwendigkeit, neue technische Standards zu erfüllen. So müssen beispielsweise die Berichte gemäß der ESEF-Verordnung (European Single Electronic Format) im XHTML-Format eingereicht werden und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entsprechen.

Für Unternehmen ist es unerlässlich, in der Berichterstattung authentisch und transparent zu sein. Die EU plant mit der "Green Claims Directive" eine strengere Regulierung von Werbeaussagen zum Umweltschutz, was die Bedeutung einer korrekten und nachvollziehbaren Kommunikation weiter erhöht. Verantwortliche in CSRD-pflichtigen Unternehmen können es sich nicht leisten, fehlerhafte oder irreführende Angaben zu machen, da dies nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch erhebliche Reputationsschäden zur Folge haben kann.

Führungskräfte stehen damit vor der Aufgabe, nicht nur die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) abzudecken, sondern auch eine transparente Darstellung der erreichten Ziele und noch bestehender Verbesserungsbedarfe sicherzustellen. Dies erfordert eine klare Strategie und professionelle Umsetzung, die von einer CSRD-Software maßgeblich unterstützt werden kann.

Wie eine CSRD-Software helfen kann

CSRD-Software: die Vorteile
Die leadity-Software bietet spezifische Branchenvorlagen
Der Einsatz einer spezialisierten CSRD-Software bringt zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine effiziente Datenerfassung aus verschiedenen Abteilungen und Systemen, zentralisiert und konsolidiert diese Informationen und erleichtert die Erstellung des Berichts. Automatisierte Prozesse reduzieren das Risiko menschlicher Fehler und gewährleisten ein hohes Maß an Transparenz und Revisionssicherheit.

Moderne Analysetools bieten darüber hinaus detaillierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsperformance und zeigen klar auf, wo Handlungsbedarf besteht. Die Integration verschiedener Abteilungen wird erleichtert, und Schnittstellen zu anderen Systemen ermöglichen einen reibungslosen Datenaustausch – ein entscheidender Faktor für die Effizienz in größeren Unternehmen.

leadity: die umfassende Lösung für CSRD-Verantwortliche

CSRD-Software: die Vorteile
Die CSRD-Software leadity kann kostenfrei getestet werden
In leadity vereinen sich wissenschaftliche Forschung und langjährige Praxiserfahrung: Mit dem Ziel, eine "digitale Schaltzentrale für nachhaltigeres Wirtschaften" zu entwickeln, arbeitete die Nachhaltigkeitsberatung fjol mit dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke zusammen.

Die Software kombiniert Wissensdatenbanken und Leitfäden mit vorgefertigten Datensätzen und Textvorlagen. Eine integrierte KI kann Berichtstexte vorformulieren. Die ESRS-Konformität von leadity wurde durch unabhängige Expert:innen gemäß IDW PS 880 zertifiziert; Inhalte und Methoden bleiben stets auf dem aktuellen gesetzlichen Stand. Daher ist es nicht nötig, die häufigen Änderungen selbst im Blick zu behalten. Alle Daten werden DSGVO-konform in Deutschland gehostet; eine Zertifizierung nach ISO 27001, der wichtigsten Norm für Cybersicherheit, wurde ebenfalls durchgeführt.

Der Einstieg in die webbasierte Software wird durch ein persönliches Onboarding erleichtert. Bei Fragen im laufenden Betrieb bietet das Team von leadity einen eigenen Support an. Auf Wunsch sind individuelle Workshops, Consulting und Critical Reviews durch interne Expert:innen buchbar. Wenn die Anforderungen steigen, ist eine Skalierung problemlos möglich.

Ob die Erstellung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, die Koordination von Zielen und Maßnahmen oder die Messung von Kennzahlen – all dies ist mit leadity einfacher zu bewerkstelligen. Die Berichte lassen sich mit wenigen Klicks generieren und je nach Zielgruppe anpassen. Textvorlagen sind für mehr als zehn verschiedene Sektoren verfügbar. Zur Unterstützung des Projektmanagements existiert eine Chat-Funktion. Unterschiedliche Personen können unterschiedliche Rollen erhalten, sodass nicht alle über die gleichen Zugriffsrechte verfügen.

Darüber hinaus ist leadity als ganzheitliche Software für das Nachhaltigkeitsmanagement konzipiert worden. Das heißt, mit ihr können Unternehmen nicht nur die Anforderungen der CSRD erfüllen, sondern auch zusätzliche Standards einhalten und authentisch nachhaltiger wirtschaften.

Verantwortliche aus CSRD-pflichtigen Unternehmen sind eingeladen, einen Demo-Termin zu vereinbaren, bei dem sie eine professionelle Einweisung erhalten. Anschließend können sie die Software über einen kostenlosen Demo-Account testen.
Hier klicken und leadity unverbindlich testen Fazit: Mit einer CSRD-Software wie leadity können Unternehmen ihre Berichtspflichten nicht nur effizienter erfüllen, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsstrategie transparenter und professioneller kommunizieren. So wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur zur Pflicht, sondern auch zur Chance, sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen im Markt zu positionieren.
leadity by fjol-digital GmbH

Herr Christian Dierlich

Harkortstraße 81

22765 Hamburg

Deutschland

USt-IdNr.: DE 326 638 734

T: 0049-40-524754400

@: kontakt@leadity.de

leadity.de