B2B-Marketing-Agentur – warum Unicorns bei Mediacharge sind
B2B Marketing Agentur
- 20.02.2024

Es mag daher überraschen, dass die Münchner Agentur nicht nur mit etablierten Größen zusammenarbeitet, sondern auch mit namhaften Early-Stage-Start-ups kooperiert, die von bedeutenden Investoren wie Picus Capital oder Target Global unterstützt werden. Ein Blick auf die Klientel von Mediacharge zeigt: Von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Branchenführer sind sich einig, dass Mediacharge der passende B2B-Marketingpartner für ihr Unternehmen ist. Doch was unterscheidet Mediacharge von den zahlreichen anderen Agenturen, und warum ist die Kundschaft bei Mediacharge so außergewöhnlich erfolgreich?
Was macht Mediacharge anders?
Schmunzelnd erklärt der junge Münchner Agenturchef, dass er anders als die meisten Agenturen, nur einem von zehn Kundenanfragen überhaupt ein Angebot zukommen lässt. Er sieht die Zusammenarbeit mit Kunden als eine Investition für sein Team und nimmt daher nur Projekte an, bei denen beide Seiten von einem erfolgreichen Ausgang überzeugt sind. Er vergleicht sein Vorgehen mit dem eines Investors, der sorgfältig seine Investitionen wählt. Diese Strategie führt dazu, dass sein Team sich nicht mit unattraktiven Produkten oder Dienstleistungen beschäftigt.Der Unternehmer betont gelassen: "Viele Agenturen fokussieren sich oft nur auf deren direkten Agenturkunden, wir sehen uns als erstes einmal die Produkte und die Kundenzufriedenheit jedes Unternehmens genauer an. Nur wenn diese beiden Komponenten gut aussehen, sind wir der richtige Partner." Diese Sichtweise zeigt, wie tiefgehend sein Ansatz im Marketing ist: der Nutzen für den Endkunden steht im Vordergrund, was langfristige Zufriedenheit und Erfolg für alle Beteiligten verspricht.
Ben Dietrich erklärt: "Schnell messbare Ergebnisse und unglaubliche Agilität sind unser USP"
Wenig Overhead, direkte und nachvollziehbare Ansätze. In der schnelllebigen Welt der B2B-Märkte ist es für Unternehmen mittlerweile essenziell, nicht mit der Gießkanne zehn Werbekanäle auf gut Glück zu bespielen, sondern ihre Marketingstrategie effektiv, effizient und transparent zu gestalten. Mediacharge zeichnet sich durch einen erfrischend anderen Ansatz aus: Statt auf "Multilayer-Omnichannel-Blabla", wie es Ben Dietrich scherzhaft bezeichnet, konzentriert sich die Agentur auf Marktforschung und logisch herleitbare Strategien, messbare Ergebnisse und eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden.1.Schlanke Strukturen und klare Zielvorgaben: Mediacharge verzichtet auf unnötige Hierarchien und komplexe Prozesse. Stattdessen setzt die Agentur auf schlanke Managementstrukturen und kurze Entscheidungswege. Klare Zielvorgaben und transparente Kommunikation sorgen dafür, dass die Kunden jederzeit über den Stand der Dinge informiert sind und die Agentur optimal auf ihre Bedürfnisse eingehen kann.
2.Tiefes Verständnis der B2B-Märkte: Mediacharge verfügt über ein tiefgreifendes Verständnis der B2B-Märkte und -Zielgruppen. Die Agentur weiß, wie man komplexe B2B-Produkte und
-Dienstleistungen erfolgreich vermarktet. Das Team von Mediacharge besteht aus Experten, die über langjährige Erfahrung in der B2B-Branche verfügen.
Ben Dietrich gibt keine genauen Details darüber preis, wie es zu den drei beeindruckenden Unicorn-Erfolgsgeschichten kam, deutet jedoch an, dass es bereits weitere Projekte in der Pipeline gibt, von denen wir vermutlich schon in naher Zukunft hören werden.
Wie unterscheidet sich B2B- von B2C-Marketing?
Dietrich hebt hervor, dass die oft sehr hohen Warenkörbe einen entscheidenden Unterschied im B2B-Vertrieb und Marketing darstellen. Die soliden Unit-Economics auf Kundenebene ermöglichen es, komplexe und langfristige Werbefunnels nach dem klassischen Full-Funnel-Marketingprinzip zu implementieren. Allerdings unterscheiden sich die Werbeplattformen im B2B-Bereich deutlich von denen im B2C-Segment. Obwohl Plattformen wie LinkedIn, Xing und Google Ads teilweise ähnliche Funktionen bieten, weichen die Kundenansprache und die Gestaltung der Werbemittel erheblich voneinander ab.Im B2B geht es vorrangig darum, Entscheidungsträger möglichst kosteneffizient zu einem ersten Gespräch mit Unternehmen zu bewegen, wohingegen im B2C direkte Verkäufe im Vordergrund stehen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Ziele ist auch die Bedeutung von Bekanntheit und aufgebautem Vertrauen zu einzelnen Entscheidungsträgern im B2B anders gelagert als im B2C. Im Geschäftskundenbereich ist es oft notwendig, nicht nur eine Person von einem Angebot zu überzeugen, sondern gleichzeitig auch bei mehreren Entscheidern Bekanntheit und Interesse zu wecken.
Zusammenfassend betont Dietrich, dass die spezifischen Herausforderungen und Strategien im B2B-Marketing und -Vertrieb eine angepasste Herangehensweise erfordern, die sich sowohl in der Wahl der Werbeplattformen als auch in der Ausgestaltung der Kommunikation und der Werbemittel widerspiegelt.
Welche B2B-Werbekanäle sind die Besten
Er unterstreicht jedoch, dass immer mehr Unternehmen es schaffen, ihren Hauptfokus auf gut messbare Online-Kanäle zu legen. Besonders aus der Perspektive des Managements und der Investoren bieten Online-Kanäle für eine gute Skalierbarkeit typischerweise die bevorzugte Wahl. Die Erkenntnis, dass eine Kombination aus gezieltem Online-Marketing und der traditionellen Offline-Ansprache die effektivste Strategie darstellt, führt oft zu einer ausgewogenen Nutzung der verfügbaren Kanäle. Dadurch können Unternehmen sowohl die Vorteile der direkten Kundenansprache als auch die breite Reichweite und Messbarkeit digitaler Kampagnen optimal nutzen.
Wie sieht das B2B-Marketing bei Mediacharge im Detail aus?
Das Onboarding neuer Klienten, so Dietrich, setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Kick-off und der Strategieentwicklung. Der Kick-off umfasst wichtige Elemente wie Wettbewerbsanalysen, die Definition der Buyer-Persona und weitere vorbereitende Erhebungen. Dieser Schritt dient dazu, ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und den Markt des Klienten zu entwickeln.Anschließend folgt die Phase der Strategiefindung, die in enger Zusammenarbeit mit dem Klienten stattfindet. In diesem Prozess werden die zuvor gesammelten Informationen genutzt, um eine maßgeschneiderte Marketingstrategie zu entwickeln, die den Zielen und Bedürfnissen des Klienten entspricht.
Sobald die Strategie festgelegt ist, übernimmt Mediacharge zudem die Erstellung der Kampagnen sowie das Reporting. Dietrich betont, dass die Kunden in der Regel bereits nach wenigen Wochen mit ihren Kampagnen live gehen können. Dieser schnelle Übergang von der Planung zur Umsetzung ermöglicht es den Klienten, zeitnah von den entwickelten Strategien zu profitieren und ihre Marktpräsenz effektiv zu steigern.