Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Automatisierter Übersetzungsworkflow: mehr Konsistenz und Tempo im internationalen Business

automatisierter Übersetzungsworkflow

Kopfbild zum Artikel
Suriyo // Adobe Stock
Internationale Kommunikation stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Uneinheitliche Terminologie und stilistische Inkonsistenzen erschweren die zielgerichtete multilinguale Ansprache. Gleichzeitig fehlt es häufig an den personellen Ressourcen und Tools, um diesen Problemen zu begegnen. Ein automatisierter Übersetzungsworkflow leistet in solchen Szenarien wertvolle Unterstützung. Doch wie finden Unternehmen passende Lösungen?

Übersetzungen im Unternehmen: Herausforderungen sind vielfältig

Pharmazie, Medizin, Maschinenbau: In diesen und ähnlichen Branchen benötigen international agierende Unternehmen präzise und konsistente Übersetzungen. Doch nicht immer wird die angestrebte Qualität erreicht. Eine wesentliche Ursache dafür ist uneinheitliche Terminologie. Übersetzungen entstehen häufig ad hoc, ohne abgestimmte Standards oder zentrale Steuerung. Das Ergebnis sind Stilbrüche und inhaltliche Inkonsistenzen, die das Vertrauen bei internationalen Geschäftspartnern mindern. Hinzu kommen manuelle Übersetzungsprozesse, die nicht nur zeitintensiv sind, sondern auch ein gewisses Fehlerpotenzial bergen.

Angesichts dieser Herausforderungen überlegen viele Unternehmen, KI-gestützte Übersetzungslösungen zu implementieren. Doch oft gibt es dabei Bedenken hinsichtlich der Datenschutzanforderungen. Auch die Qualität automatisierter Verfahren wird kritisch betrachtet. Hinzu kommen je nach Lösung unnötig hohe Kosten, da frühere Übersetzungen nicht (effizient) wiederverwendet werden. Obendrein sind die Preisstrukturen entsprechender Tools oft intransparent. Dies wiederum erschwert die Budgetplanung.

Eine Alternative ist die Beauftragung klassischer Übersetzungsdienstleister. Doch auch dieser Ansatz hat seine Schwächen. Er ist vergleichsweise teuer. Je nach Anbieter werden Unternehmen obendrein mit häufig wechselnden Ansprechpartnern konfrontiert, was die Zusammenarbeit belastet.

Wie kann ein automatisierter Übersetzungsworkflow Unternehmen weiterhelfen?

Ein durchdachter automatisierter Übersetzungsworkflow kann diese Probleme lösen, wenn er auf klaren Standards basiert und eine zentrale Steuerung ermöglicht. Er sorgt dann für Terminologiekonsistenz, reduziert Korrekturschleifen und optimiert die Zeiteffizienz. Auch für die Qualitätssicherung gibt es praktikable Ansätze: Moderne Plattformen kombinieren KI-Übersetzung mit menschlicher Nachbearbeitung, was gerade bei komplexen Inhalten und engen Deadlines wichtig ist.

Übersetzungsagentur aus Saarbrücken kombiniert KI und menschliche Expertise

Der Saarbrücker Übersetzungsdienstleister LEGINDA stellt mit seiner gleichnamigen Plattform einen solchen hybriden Ansatz bereit. Seit Februar 2024 kombiniert der Anbieter neuronale KI-Übersetzung mit optionalem Post-Editing durch qualifizierte Fachübersetzer. Das Ergebnis sind schnelle und zugleich hochwertige Übersetzungen, die gerade bei wiederkehrenden Inhalten und komplexen Themen Kosten senken und den Workflow beschleunigen.

Translation Memories und computergestützte Übersetzungstools (CAT-Tools) sorgen dafür, dass frühere Übersetzungen effizient wiederverwendet werden. LEGINDA zufolge können die Kosten dadurch um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Die Plattform liefert ihren Kunden zudem Echtzeit-Angebote, sodass der Preis für die Übersetzung bereits im Vorfeld genau bekannt ist. Hervorzuheben sind außerdem die einfache Verwaltung der Terminologie und die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten in bestehende Systeme – etwa über technische Schnittstellen (APIs). Dies erleichtert die Skalierung der mehrsprachigen Kommunikation erheblich.

Das Übersetzungsportal verbindet zertifizierte Qualität mit modernster Technologie und persönlicher Betreuung. Als nach DIN EN 17100 zertifizierter Anbieter garantiert LEGINDA qualifizierte Fachübersetzer, das Vier-Augen-Prinzip und transparente, dokumentierte Prozesse. Eine KI-gestützte Terminologie-Extraktion unterstützt die konsistente Sprachverwendung über Projekte und Sprachen hinweg. Die DSGVO-konforme Datenverarbeitung und 24/7-Verfügbarkeit der Plattform runden das Angebot ab. Gerade für Unternehmen mit regelmäßigem Bedarf an mehrsprachigen Inhalten ist die Kombination aus Effizienz, Prozesssicherheit, Erreichbarkeit und Datenschutz von großem Vorteil.

Langjährige Expertise, umfassende Referenzen

Gegründet wurde LEGINDA 2009 aus einem Online-Bestellportal, das bereits 2008 in Zusammenarbeit zwischen META-LEVEL Software AG und LECTOR GmbH den Innovationspreis "Initiative Mittelstand" erhielt. Die Verbindung von IT-Know-how und Sprachdienstleistung zeigte schnell Wirkung: Im ersten Jahr verdoppelte sich das Auftragsvolumen durch einfache Bedienung, hohe Qualität und Express-Service. Heute ist LEGINDA eine etablierte, zertifizierte Übersetzungsagentur mit über 2.500 Fachübersetzern.

Das Angebot umfasst neben Hybrid-Übersetzungen auch beglaubigte Übersetzungen, Expressleistungen, Übersetzungen technischer Dokumentation, juristischer und medizinischer Texte sowie Marketinginhalte. Zudem unterstützt LEGINDA Untertitelungen und Videoübersetzungen.

Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Evonik, Fresenius, MAHA, Müller Milch, Globus Handelshof, DM Drogeriemarkt, Woll Maschinenbau, Samsonite und Hydac. Diese Unternehmen profitieren von einem skalierbaren, effizienten und zuverlässigen Übersetzungsworkflow.
Hier mehr erfahren Unternehmen mit komplexem Übersetzungsbedarf müssen vielfältige Herausforderungen bewältigen – von Terminologiekonsistenz bis zu Prozesseffizienz. Ein automatisierter Übersetzungsworkflow hilft ihnen dabei, Ressourcen zu schonen, Kosten zu senken und Qualität sicherzustellen.

LEGINDA greift diese Anforderungen konsequent auf. Der Dienstleister verbindet daher KI-gestützte Effizienz mit menschlicher Expertise. Er bietet zudem eine zertifizierte, transparente und DSGVO-konforme Lösung an, die sich flexibel in bestehende Arbeitsprozesse integrieren lässt. Damit ist die Agentur ein leistungsfähiger Partner für Unternehmen, die ihre mehrsprachige Kommunikation nachhaltig optimieren möchten. Weitere Details und Kontaktmöglichkeiten finden Interessierte auf leginda.de. Nach einer kurzen Registrierung können Nutzer dort auch direkt ihre erste Übersetzung bestellen.
Impressum
LEGINDA GmbH
Herr Daniel Erbe Bleichstraße 27 66111 Saarbrücken Deutschland USt-IdNr.: DE265030455 HRB 17761 Amtsgericht Saarbrücken
T: 00496819403005
@: infoleginda.com