Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Arbeitsmedizinische Vorsorgen für optimale Mitarbeiterbetreuung

Arbeitsmedizinische Vorsorgen

Kopfbild zum Artikel
Werksarztzentrum Deutschland GmbH
In den Zeiten des Fachkräftemangels entwickeln sich qualifizierte Mitarbeitende zum wertvollsten Gut in Unternehmen. Ihre Gesundheit, Kraft und Motivation müssen erhalten und gefördert werden. Arbeitsmedizinische Vorsorgen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Möglichkeiten, eine moderne und maßgeschneiderte Betreuung anzubieten, sind heute besser als je zuvor.

Arbeitsmedizinische Vorsorgen im Wandel

Arbeitsmedizinische Vorsorgen
Arbeitsmedizinische Vorsorgen - Schnell und unkompliziert Werksarztzentrum Deutschland GmbH
Die Arbeitsmedizin hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Ursprünglich lag der Fokus der arbeitsmedizinischen Leistung auf der Diagnostik von Schädigungen und dem Erarbeiten von Lösungen. Diese "Sekundärprävention" wurde seit der Einführung der ArbMedVV (Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge) von der "Primärprävention" abgelöst. Heute ist das Ziel, Schädigungen so weit wie möglich zu vermeiden und gar nicht erst eintreten zu lassen.

Um das zu erreichen, müssen Mitarbeitende bestmöglich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. Grundlage dafür sind die Arbeits- und Gesundheitsanamnese. Welche Fragen hierbei genau gestellt, welche Untersuchungen benötigt und welche Vorsorgemaßnahmen vorgeschrieben werden, hängt von der Tätigkeit ab. Eingeteilt werden die arbeitsmedizinischen Vorsorgen in die Pflichtvorsorgen, die Angebotsvorsorgen und Wunschvorsorgen. Die Pflichtvorsorgen sind bei bestimmten gefährlichen Tätigkeiten mandatorisch, weshalb für die Mitarbeitenden eine Teilnahmepflicht besteht. Anders bei Angebotsvorsorgen: Sie müssen bei bestimmten Tätigkeiten angeboten werden – die Teilnahme ist jedoch freiwillig.

Welche Probleme kommen auf die Unternehmen zu?

Während die arbeitsmedizinischen Vorgaben immer strenger und ausführlicher werden, nimmt die Anzahl der Arbeitsmediziner*innen immer weiter ab. In den nächsten Jahren rechnen Expert*innen mit umfangreichen Versorgungslücken. Der klassische Betriebsarzt oder die Betriebsärztin vor Ort hat größtenteils ausgedient, denn es gibt weder die nötigen Fachmediziner*innen noch lohnen sich für viele Unternehmen diese Kosten. Dazu kommt, dass mit der COVID-Pandemie die Anzahl der Mitarbeitenden im Homeoffice stark gestiegen ist. Das klassische Konzept, basierend auf Anwesenheit, ist überholt.

Wie also sieht die Zukunft aus? Flexibel, digital und präventiv! Moderne Konzepte setzen auf eine Kombination von unterschiedlichen Betreuungselementen. Sie bilden maßgeschneiderte Programme für die unterschiedlichsten Tätigkeiten und erlauben so Mitarbeitenden und Unternehmen ein zukunftsorientiertes Gesundheits- und Vorsorgekonzept.

Sinnvoll kombiniert: Betreuung vor Ort, Telemedizin und digitale Lösungen

Arbeitsmedizinische Vorsorgen
Untersuchungsleistungen - Arbeitsmedizinische Vorsorge Werksarztzentrum Deutschland GmbH
Arbeitsmedizinische Expert*innen wie das Werksarztzentrum Deutschland nutzen die Möglichkeiten moderner Technologien, um eine flexible, schnelle und dennoch umfassende Betreuung zu ermöglichen. Drei wesentliche Elemente sind dabei die Betreuung vor Ort, der Einsatz von Telemedizin und digitale Services.

Die deutschlandweite Betreuung vor Ort erlaubt es, wenn gewünscht, Untersuchungen direkt vor Ort im Unternehmen. Dafür kommen die Arbeitsmediziner*innen direkt ins Unternehmen und können an einem einzigen Tag eine ganze Reihe von Untersuchungen und Aufgaben abschließen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Telemedizin. Sie erlaubt einen direkten, persönlichen und individuellen Kontakt zwischen Mitarbeitenden und Arbeitsmediziner*innen mit einem Terminrahmen von nur 24 Stunden. So können spezielle Fragen direkt geklärt werden. Wenn nötig, stehen die Expert*innen in der Regel innerhalb von 48 Stunden für ein persönliches Gespräch oder Untersuchungen auch vor Ort im Unternehmen zur Verfügung.

Wenn immer möglich "digital" – gelingt das in der Arbeitsmedizin?

All diese Vorsorgeleistungen werden in einer digitalen Patientenakte hinterlegt. Für die Arbeitgeber*innen ist nur ein Teil der Daten einsehbar – alle medizinischen Daten unterliegen hier der ärztlichen Schweigepflicht. Die Mitarbeitenden haben uneingeschränkten Zugang zu ihren persönlichen Gesundheitsdaten und können diese bei Bedarf mit ihrem betreuenden Betriebsarzt oder ihrer Betriebsärztin teilen.

Ebenfalls digital hinterlegt werden alle Nachweise zu erfolgreich abgeschlossenen Vorsorgen und Eignungen. Über den Zugang zum hauseigenen Online-Portal des Werksarztzentrums Deutschlands sind Vorsorgen und Eignungen in digitaler Form durchführbar. Diese bestehen aus Texten, Videos und digitalen Lernerfolgskontrollen. Innerhalb kürzester Zeit erhalten die Mitarbeitenden so die Vorsorge oder Eignung, die sie für ihre Tätigkeit benötigen. Die Durchführung funktioniert sowohl am PC, am Laptop, am Tablet als auch am Mobiltelefon, so können sie zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden. Der Nachweis über Vorsorgen und Eignungen wird im Anschluss digital hinterlegt und ist für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmende sofort und ständig abrufbar.

Arbeitsmedizinische Vorsorgen mit dem Werksarztzentrum Deutschland

Arbeitsmedizinische Vorsorgen
Vorteile bei der Werksarztzentrum Deutschland GmbH Werksarztzentrum Deutschland GmbH
Die Zukunft der Arbeitsmedizin ist digital. Sie folgt damit einer Entwicklung des Arbeitsmarktes, welcher heute mehr Flexibilität und andere Arbeitsumstände mit sich bringt als vor einigen Jahren. Das Werksarztzentrum Deutschland bietet deshalb eine Kombination aus einer Betreuung vor Ort, Telemedizin und digitalen Inhalten an, damit jeder Mitarbeitende die vorgesehenen Vorsorgen für die berufliche Tätigkeit erhält. Das Konzept erlaubt eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit der arbeitsmedizinischen Leistungen für einen reibungslosen Ablauf und eine leichte Organisation des Arbeitsumfelds.

Auch die Mitarbeitenden wissen diesen Service zu schätzen: Mit den digitalen Vorsorgen, Eignungen und Beratungsleistungen sind Terminvereinbarungen, Anreisen zu externen Praxen und überfüllte Wartezimmer Vergangenheit. Die Mitarbeitenden erhalten ihre erforderlichen Nachweise, die sie für die Ausübung ihrer Tätigkeit benötigen, stressfrei, nachhaltig und zügig.
Arbeitsmedizinische Vorsorgen und Eignungen sind wichtig für eine optimale Betreuung der Mitarbeitenden und den langfristigen Erhalt ihrer Arbeitskraft und ihrer Leistungsfähigkeit. Angesichts der Veränderungen der Arbeitswelt und einer immer geringeren Anzahl an Arbeitsmediziner*innen bietet das Betreuungskonzept des Werksarztzentrums Deutschland innovative und zukunftsfähige Möglichkeiten für Unternehmen jeder Größe.
Impressum
Werksarztzentrum Deutschland GmbH
Herr Jan Felix Hübner Blitzkuhlenstr. 173 45659 Recklinghausen Deutschland USt-IdNr.: DE 126344586 HRB 2728
T: 0049-2361-302970
@: infoarbeitsmedizin.de